Ebike Erfahrungen und Austausch

Es gibt 1.110 Antworten in diesem Thema, welches 136.047 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. Dezember 2021 um 19:16) ist von Magnum Opus.

  • Zurück zum Thema

    Wir haben unsere beiden E-Bikes seit 7 Jahren.

    Haben etliche getestet, Hecknabenmotor war von vornherein raus,
    Da nur Kettenschaltung. Wir sind es seit Anfang unserer Fahradzeit
    gewohnt mit Rücktritt zu bremsen.

    Mittelmotor hat uns überhaubt nicht gefalllen, viel zu schwer zu treten, wenn ausgeschaltet.

    Frontnabenmotor hat sofor gepasst.
    Ohne Unterstützung genauso leicht zu treten wie unsere normalen Räder.
    Sonst keine Nachteile festgestellt, Vorteil, mit Unterstützung "Allradantrieb".

    Sind dann recht günstige Prophete Räder mit Trio-Antrieb geworden.

    Wir sind damit noch immer sehr zufrieden.
    Unser Einsatz ist eher Cityrad, Fahradtouren auf normalen Wegen.

    Gruß Otti

  • Aha und warum haben vergaser eine co2 einstellschraube?Bringt ja nix kann ich ja nicht ändern :D

    Um die Verbrennung zu optimieren und den Anteil an schlechten Abgasen wie Schwefeloxyde, Kohlenmonoxyd, Kohlenwasserstoffen, ... zu minimieren. Den CO2 Anteil zu maximieren. Eine ideale Verbrennung wäre es wenn nur Wasser (H2O) und CO2 entstehen würde.
    Es entstehen aber zig verschiedene Verbindungen.

    Ohne Co2-Ausstoß keine Leistung des Motors. Beides ist linear gekoppelt.

    Hat den keiner in Chemie und Physik aufgepaßt.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • die velosolex hat 49 ccm und 0,4 bzw. 0.5 ps und verbraucht 1,4 liter...

    die velosolex hat keinen richtigen vergaser sondern saugt das benzin mit unterdruck nach obenüber eine minipumpe in den motor durch eine membrane. der tank liegt niedriger als der motor.

    einfacher geht nicht :D

    gruß edwin

    INVICTUS

  • Für mich als Großstadt-Bewohner sind E-Bikes etwas problemastisch.
    1.) Diebstahlschutz. Die Dinger werden sehr gerne geklaut.
    2.) Der Akku müßte leicht und abnehmbar sein (4ter Stock).
    3.) Einige Straßen nicht wirklich schön.

    Letzteres hat für mich z.B. gegen einen E-Roller gesprochen.

    E-Bikes sind aber super und für Viele sicher eine sehr gute Entscheidung!
    Am besten im Fahrradladen austesten.

    Velosolex:
    Ups. Stimmt. 45 und 49ccm.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Um die Verbrennung zu optimieren und den Anteil an schlechten Abgasen wie Schwfeloxyde, Kohlenmonoxyd, ... zu minimieren.

    Ach um die verbrennung zu optimieren?
    Ist ja interessant damit verändere ich nicht den co wert?
    Und warum hat ein Solex Zweirad vergaser die Schraube nicht?
    Ich musste 94 co werte noch einstellen, an Vergaser Autos scheix Arbeit.
    Bleibt heutigen AZUBIS wohl erspart. Nachteil wenn dann ein Oldtimer anrückt blicken sie es nicht.
    Heute übernimmt ein Digitales Steuergerät diese einstellung und hält die Verbrennung schön bei Lambda1.
    Der wert war mit Vergasern einfach nicht zu erreichen.
    Damit war ab G-Kat auch der Vergaser endgültig geschichte.
    Es gab noch einen Versuch mit einem Elektronischen Vergaser.
    Das Ding hatte keine Chance.

  • die velosolex hat keinen vergaser sondern saugt das benzin mit unterdruck nach oben in den motor durch eine membrane. der tank liegt niedriger als der motor.

    Auch das hier ist ein Vergaser https://sslsites.de/disa-moped-sto…22_DSC08173.JPG

    Wenn es auch nicht so aussieht und wirklich die einfachste Bauform ist.

  • Nosferatu.

    Co2 ist nicht Co. Kohlendioxyd ist nicht Kohlenmonoxyd. Ansonsten siehe oben. Ich kenne den Vergaser der Velosolex zwar nicht mehr aber nahezu jeder hat eine Lehrlaufeinstellschraube und eine Schraube für das optimale Verhältnis (Gemischtschraube) und in der Regel noch einen Choke.

    P.S. Ein Vergaser muß nicht schlechter sein. Das ist ein Märchen.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    Einmal editiert, zuletzt von the_playstation (27. Juni 2018 um 00:07)

  • hauptsache das auto fährt , mit oder ohne elektronik.

    mehr intressiert nicht, mich jedenfalls nicht, weil reparieren ist eh nicht mehr selber.

    und neues kaufen ist auch nicht.also egal wie schön toll man alles neu erfinden kann, ich bin kein kunde , das gibt die rente nicht her.
    das ist alles was für menschen die ordentlich geld verdienen.
    das ist aber ok so.
    ich bin nicht neidisch. hab 25 jahre kein auto gehabt, um die wohnung zu bezahlen.

    gruß edwin

    INVICTUS

  • Co2 ist nicht Co. Kohlendyoxyd ist nicht Kohlenmonoxyd.

    Mist ja verdammt hab co und co2 mal wieder verwechselt :huldige:
    Dem Motor wäre es egal wenn er mal Fetter und mal Magerer laufen würde.
    Da fing aber das erste Problem vom Ökologischen Auto.
    Der Kat setzt sich zu wenn das Kraftstoff Luftgemisch nicht passt.
    War auch das Problem von vielen U-Kat Fahrzeugen mal Kat ausgebrant mal Kat zu.
    Geht also nur mit genauer Regelung und ein Vergaser lässt sich so genau nicht regeln Firmen wie Bosch und Solex haben es versucht.
    Was in der richtung heut abgeht ist echt zum :schluchz: und schlimmeres.
    Da wird sich aufgeregt das Motoren heute nicht so lange leben.
    Wenn man die Motoren die gestorben sind öffnet, sind es selten Konstruktionsfehler.
    Das meiste sind Verkokungen und die entstehen durch so einen Rotz wie Abgasrückführung.
    Man verabreicht dem Motor im unteren und mittleren Drehzahlbereich ein Teil Abgase damit die Karre sauberer wird.
    Wundert sich dann aber das die Karre verreckt.

  • die velosolex hat 49 ccm und 0,4 bzw. 0.5 ps und verbraucht 1,4 liter...

    die velosolex hat keinen richtigen vergaser sondern saugt das benzin mit unterdruck nach obenüber eine minipumpe in den motor durch eine membrane. der tank liegt niedriger als der motor.

    einfacher geht nicht :D

    gruß edwin

    Das stimmt so nicht ganz, die kleine hat einen Vergaser. Der Tank sitzt unten, oben auf dem Kurbelgehäuse sitzt einen Membranpumpe mit klötrigen Kugelventilen. Durchsichtiger Rücklaufschlauch, zwecks Kontrolle des Strahls ist unter Solex Fahrern eine gängige Modifizieirung.Diese Pumpe pumpt den Sprit im Kreis am Vergaser vorbei, dieser nimmt sich was er baucht, der Rest fliesst zurück in den Tank. Der Vergaser ist ein waschechter Fallstromdrehschieber, wenn auch nur mit 8mm Querschnitt. Evtl waren es sogar nur 6mm, weiss nicht mehr genau.
    Da liegt auch das große Problem beim tunen, einen Vergaser zu finden den man da so reingebaut bekommt. Als Brauchbar hat sich der Dellorto SHA erwiesen, allerdings mit umgebauter Schwimmerkammer, ebenso die 15er Bings für die Hercules.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Ich bin dann mal weg, ist doch sowieso alles nur gelabere hier, traffic fürs forum machen.
    Den ganzen überteuerten neuen billigdreck hochloben damit er überhaupt gekauft wird.
    Überhaupt sind hier doch nur wenige die Überhaupt was sinnvolles schreiben.
    Wenn ich mir die hohen Beitragszähler und den Inhalt der Beiträge angucke muss ich nur noch kotzen, so ein schwachsinn der hier zusammen geschrieben wird.

    Einmal editiert, zuletzt von Luftpuster66 (27. Juni 2018 um 06:01)

  • Wo es einen Unterschied geben könnte (physikalisch) ist, daß einmal die Masse am Fahrrad montiert ist und einmal am Speckgürtel des Fahrers? :D;)

    Gruß Play

    Dann sollte man noch mal die prozentuale Verteilung der Massen betrachten. Da schneidet mein Speckgürtel dann noch wesentlich schlechter ab.

    @Schütze Benjamin
    Wenn Du Physik Leistungskurs hattest, müsstest Du doch das Geschreibsel der vermeintlichen Fachmagazine als Unsinn entlarven. Wie soll denn eine im Zentrum eines Rades langsam rotierende Masse von ca. 1,5Kg die Lenkbarkeit beeinträchtigen? Zumal das Rad nur bei sehr langsamer Fahrweise mit dem Vorderrad gelenkt wird. Ansonsten wird durch Gewichtsverlagerung gelenkt und da haben 1,5kg Motor gegen 92Kg Fahrer 0,0 Chancen. Die Gewichtsverteilung mit Motor vorn, Akku hinten ist perfekt, da kommen die Schmierfinken gar nicht drauf, daß Akku und Motor hinten das Rad völlig aus der Balance bringen. Dein Argument bezügl. des Vorderradantriebs trifft nicht zu. Wenn ich im Vorderrad elektrisch unterstütze, hab ich Antrieb auf beiden Rädern. Hinten kommt die Kraft aus meinen Oberschenkeln an, das ist bei etwas Training im Normalbetrieb mindestens genauso viel, wie der E-Motor vorn leistet. Der Ausnahmefall wäre dann eine Steigung, oder starker Gegenwind, wo der E-Motor dann seine volle Leistung ausspielt. Also hab ich ein Rad mit Allradantrieb. Perfekt! Kenne ich vom Auto, fahre seit Jahren nix anderes mehr im PKW.

    Zur Verteilung der Antriebskonzepte, jedes billige Supermarkt-, Discounter- oder Baumarktpedelec wird mit Nabenmotor ausgeliefert. Es mag stimmen, daß unter den dt. Herstellern der Nabenmotor der Exot ist, aber Deutschland ist nun mal nicht der Nabel der Welt. Hersteller wie Bafang oder Cute setzen Stückzahlen um, da kommen die Mittelmotorhersteller nie ran. Es geht ja schon mit dem speziellen Rahmen los. Mit einem Bosch (z.B.) könnt ich nie ein Pinion Getriebe im Fahrrad fahren. In China hat das E-Rad eine ganz andere Verbreitung, da ist das der Schlüssel zur Massenmobilität.
    Es gibt noch ein anderes Mittelmotorkonzept, welches ich auch ganz interessant finde, habt ihr schon mal etwas von add-e gehört?

    So muß ein Pedelec aussehen.


    Der ganze Nachrüstsatz (leider nicht ganz billig) wiegt 1,8KG!
    Das Antriebsprinzip ist mit 7KW getestet worden, und hat in jeder Situation funktioniert. Einzig die Geräuschentwicklung ist mit aufgezogener grobstolliger Bereifung etwas höher.
    Ich hätte mir gewünscht, daß der innovative dt. Ingenieursgeist bei Bosch auf so etwas gestoßen wäre, anstatt diesen bleischweren Mittelmotorklotz zu entwickeln. Da fragt man sich, warum in D immer das Rad neu erfunden werden muß.

  • Zu Elektro-Bike und Benzin-Bike:
    Beides ist / war für Fahrradfahrer eine Alternative. Kann man meiner Meinung nach, da in der Nutzung sehr ähnlich, ansprechen!
    Mich würde beim Benzinmotor der Sound stören. Beim Fahrradfahren will man eigentlich eher geräuschlos fahren.

    E-Bikes sind heute durch die Akkutechnik dominant. Benzin quasi ausgestorben (ausser in Ländern mit geringer elektrischer Infrastruktur).

    Zu den E-Motorkonzepten:
    1.) "Mittelmotor" bzw Motor im Tretlager.
    2.) Nabenmotor (entweder vorne oder hinten.
    3.) Felgenmotor (Reibprinzip ähnlich dem Velosolex-Antrieb.

    Hat Jemand die 3x Konzepte ausprobiert?
    Vorteile von Punkt 1 könnte der Freilauf bzw die einstellbare Unterstützung abhängig vom Tretvorgang sein.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Ich bin dann mal weg, ist doch sowieso alles nur gelabere hier, traffic fürs forum machen.
    Den ganzen überteuerten neuen billigdreck hochloben damit er überhaupt gekauft wird.
    Überhaupt sind hier doch nur wenige die Überhaupt was sinnvolles schreiben.
    Wenn ich mir die hohen Beitragszähler und den Inhalt der Beiträge angucke muss ich nur noch kotzen, so ein schwachsinn der hier zusammen geschrieben wird.

    Ja stimmt ..........tschööööö :lma::klo:

    Gruss
    Markus :thumbsup: