Weihrauch Holzschaft ausbessern

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 1.813 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. Mai 2015 um 15:45) ist von wern0r.

  • Gestern abend ist es mir passiert,beim demontirenen der Kimme ist mir Dussel doch tatsächlich die Kimme aus der Hand gefallen und auf den Schaft! :cursing:

    Ergebnis war eine Stecknadelkopf große Delle ,ich hab es gleich mit einem Feuchten Lappen und dem Bügeleisen probiert was auch ganz gut ging sodas man jetzt kaum noch etwas sieht.

    Allerdings ist die Obere Schicht in dem Bereich weg und das Helle Holz ist sichtbar,wie bekomme ich das wieder hin,sind die Schäfte gewachst oder geölt...........wie muss ich da vorgehen?


    Schon mal besten Dank :^)

  • Welcher Schaft?

    Die normalen Schäfte sind lasiert. Geölt sind glaube ich nur die Export-Schäfte.


    Wie Lasur siehts auch nicht aus ,man sieht nämlich leiche "Löcher" an den Kannten (wie wenn Lack zu dünn drübergenebelt wurde) wenn dann vielleicht eher Lackiert,habe jetzt mal beim Chef (Weihrauch) nachgefragt wie genau der Schaft beschichtet ist wenn ich das weiß ist es keine große Sache mehr.

    Aber wissen muss ich es ja erst ,denn da auf gut glück mit irgendwas ran zu gehen ist weniger gut.

    Geht man jetzt mal davon aus das es ein Klarlack Seidenmatt auf Wasserbasis ist,kann man die Stelle Fettfrei machen,ganz vorsichtig mit feinstem Schleifpappier oder Stahlwolle anschleifen,mit einem Kleinen Pinsel die Stelle bei arbeiten und nach Trocknung alles Beipolieren.

  • So nach langem hin und her hab ich mich jetzt doch gegen das Lackieren entschieden.

    Hab mich in das Ölen eingelesen,viele schwören ja auf Leinöl ,das dauert mir aber irgendwie zu lage *lol* .

    Nun habe ich Tru Oil entdeckt ,auch falls es jemanden Interessiert http://www.birchwoodcasey-deutschland.de/index.php ist die gleiche Inhaberin die auch den Ballistol Shop führt.Die Preise sind nicht so Teurer wie bei Schneider und co.

    Dort habe ich das Set für 24,95€ erstanden!

    Hab auch hier schon im Forum gelesen das manche Probleme damit hatten weil es Laufnasen .....gibt,dort gibt es dies auch als Spray zum Sprühen.


    Allerdings hätte ich jetzt doch noch mal ein paar Fragen.

    Ist dieses Tru Oil jetzt Öl oder was anderes weil es doch verhältnismäßig schnell trocknet?

    Was auch schön ist ich habe hier ja Schäfte gesehen die mit dem Öl behandelt wurden und die glänzen wie eine Speckschwarte,in dem Set ist auch Stock Sheen& Conditioner enthalten womit man dann den Seidenglanz herstellt!

  • Hi Christian, was da genau in dem Tru- Oil drin ist, weiß ich auch nicht. Steht auch nicht auf der Flasche (nur" Petroleum Destillates") Deshalb trocknet es warscheinlich auch so schnell. Wenn Du das Zeug nicht unbedingt mit dem Pinsel aufträgst, passiert auch nichts (Triefnasen) Mehrschichtig mit einem Fusselfreien Lappen haben bei mir die besten Ergebnisse ausgesehen. Wenn es nicht Spiegelblank seien soll, kannst Du nach dem aushärten auch mit 000er Stahlwolle einen Seidenmatt Effekt erzielen.

    Der Gott,der Eisen wachsen lies, der wollte keine Knechte, drum gab er Säbel, Schwert und Spieß dem Mann in seine Rechte. E.M. Arndt
    Field Target im SC ernsdorf

  • Danke ;^) .

    Dieses Stock Sheen& Conditioner ist ja dabei,wird wohl den gleichen Effekt wie Stahlwolle haben die da auch dabei ist.

    Sollte man den Schaft auch innen damit behandeln?

    Verträgt sich das überhaupt mit der Brünireung?

    Und wie lange muss dann alles Trocknen bis man es wieder zusammenbauen und benutzen kann?

  • Der Conditioner erzielt wohl den gleichen Effekt wie Stahlwolle. Bevor Du an den Schaft gehst würde ich erstmal ein Probestück bearbeiten.

    Innenbehandlung ? Warum nicht, soll doch alles Wetterfest sein. Wegen der Brünierung würde ich mir keine Sorgen machen.

    Trocknung: 24-48 Stunden, das reicht.

    Der Gott,der Eisen wachsen lies, der wollte keine Knechte, drum gab er Säbel, Schwert und Spieß dem Mann in seine Rechte. E.M. Arndt
    Field Target im SC ernsdorf

  • Der Conditioner erzielt wohl den gleichen Effekt wie Stahlwolle. Bevor Du an den Schaft gehst würde ich erstmal ein Probestück bearbeiten.

    Innenbehandlung ? Warum nicht, soll doch alles Wetterfest sein. Wegen der Brünierung würde ich mir keine Sorgen machen.

    Trocknung: 24-48 Stunden, das reicht.

    Ja innen im Schaft wo das System sitzt ,allerdings ist es da auch teilweiße Lackiert,mal sehen ob ich das weg geschliffen bekomme,sind ja doch ettliche Kanten und es ist verwinkelt .

    Ist auch noch Holzbeize bei die wohl mit Wasser verdünnbar ist um sie heller zu machen.

    Was das Beizen angeht damit hab ich schon Erfahrungen ;^) ,bloß mit dem ölen noch nicht .

    Finde das Zeug aber irgendwie Benutzerfreundlich und nicht so langwierig wie das mit Leinöl :^) .


    Edit:Laut Weihrauch sind die Schäfte übrigends gebeizt und dann Lackiert.Ein neuer kostet ja knapp 80 € und da hat man dann auch wieder leicht ne Macke drin.Also wird der alte jetzt abgeschliffen und geölt,sollte dann mal was sein kann man es relativ einfach und leicht ausbessern :^)

  • .Also wird der alte jetzt abgeschliffen


    Willst Du Dir das wirklich antun. Was hälst Du von abbeizen ?

    Dazu verwende ich Abbeizgel,- großzügig aufgetragen und den Schaft in Haushaltsfolie eingewickelt über Nacht liegen lassen. Nach 8-10 Stunden zieht man mit der Folie fast den ganzen Lack ab. Danach die Reste (solange sie noch weich sind) mit einer harten Bürste unter fließendem Wasser abbürsten. Schaft gut trocknen lassen und dann erst schleifen.

    HIER: https://www.roller.de/Renovieren/Mal…413967829939200

    Der Gott,der Eisen wachsen lies, der wollte keine Knechte, drum gab er Säbel, Schwert und Spieß dem Mann in seine Rechte. E.M. Arndt
    Field Target im SC ernsdorf

    Einmal editiert, zuletzt von sharky60 (7. Mai 2015 um 17:15)

  • Na und lieber lese ich ein Dutzend mal bastel Tips als die ständigen Welche SSW für den Trottel oder so ähnlich.

    Genau ist 1000 mal Interessanter ;^)

    Willst Du Dir das wirklich antun. Was hälst Du von abbeizen ?

    Dazu verwende ich Abbeizgel,- großzügig aufgetragen und den Schaft in Haushaltsfolie eingewickelt über Nacht liegen lassen. Nach 8-10 Stunden zieht man mit der Folie fast den ganzen Lack ab. Danach die Reste (solange sie noch weich sind) mit einer harten Bürste unter fließendem Wasser abbürsten. Schaft gut trocknen lassen und dann erst schleifen.

    HIER: https://www.roller.de/Renovieren/Mal…413967829939200

    Ob ich mir das antun will,hmmmmm *lol* ,hatte es eigentlich so vor ,denn Abbeizen ist noch ne größere Sauerrei ;^) ,Stinkt wie Hölle,überall der Schmier.............

    Also wenn man das mit schleifen alles gut weg bekommt wollte ich doch lieber schleifen.

    Wie lange ist das Zeug eigentlich haltbar?Hab nämlich gelesen das es schlecht wird,frag nur weil ich die nächste Zeit wohl erstmal nicht zu komme oder braucht man da wenn es noch Orignal verschlossen ist sich keine gedanken machen?

    Was witziges entdeckt, 2 unterschiedliche Shops aber der gleiche Inhaber!

    2 mal das gleiche Produkt aber der Preis ist immer ein anderer :D

    http://www.birchwoodcasey-deutschland.de/set-zur-schaft…stauration.html

    http://www.waffenpflege-shop.de/set-zur-schaft…und-pflege.html

    Aber schnell sind sie kann man nicht meckern,vor ein paar Stunden Bestellt und schon im Versand :^)

  • Jetzt hab ich nur gesehen das es auch ein Wax gibt das man nach dem Polieren auftragen kann was das ganze dann noch besser gegen Feuchtigkeit schützt,braucht man das unbedingt ?

    Ich habe das Tru-Oil mal testweise auf einem Opinel-Holzgriff angewendet und nicht den Eindruck, dass hier noch ein zusätzlicher Schutz vor Irgendwas notwendig ist.

    Ich verfolge Dein Thema mit großem Interesse. Darf ich fragen, wie alt der Schaft ist? Ggf. würde ich meinen HW77-Schaft (neue Form) auch in einen Ölschaft verwandeln wollen.

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012