Neue ME 1911 Sport

Es gibt 402 Antworten in diesem Thema, welches 76.615 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Oktober 2014 um 18:37) ist von Lucky.

  • Muss schon sagen, der Titan-Look hat was!

    Bei mir hat sowieso alles Titan-Farben: Auto, Uhr, Handy,...in Zukunft auch eine meiner SSW ;)

  • Hi,

    weiß von euch zufällig jemand ob der 1911 von ME einen funktionierenden Schlittenfanghebel hat?


    Gruß Andy

    Sollte sie für den Preis bzw. kann man eigentlich erwarten. Ob es so ist?!?

    Browning GPDA 8 x2. Colt 1911 2. Geco 225, 1910. Glock 17 SV. Walther P 22 x2 + P22R, P22Q, P 88 x2, PK 380, PPK, PP x2, P99+SV. HW 88 Super Airw. x2. Erma EGP 55. Röhm Little Joe, RG 3, 8, 9, 56, 69, 89 + RG 96. Mauser HSC 84, HSC 90 , K 50 + Magnum. Perfecta FBI 8000, IWG Government Sportclub IPSC. Reck Miami 92, Commander, G5 "light", Baby. ME Mini Para, Falcon. SM 110 x 2, SM 110a. Valtro 85, 98. Zoraki 906, 914, 917, 918. Umarex Python, Sherlock Holmes .22. Berloque + diverse weitere.

  • Hi,

    naja der 1911 kostet auch um die 200 Euro ( 100 Jahre Sonderedition)
    und der hat keinen funktionierenden Schlittenfanghebel. Der Verschluss wird nur durch das Magazin gehalten.
    Will man das der Schlittenfanghebel einrastet, so muss man diesen per Hand hochschieben.

    Darum frage ich ob dies beim ME anders sein wird.


    Gruß Andy

  • Hey
    der ME 1911 Sport ist Baugleich mit IWG 1911er, einziger Unterschied ist das der ME 1911er einen graden Lauf und eine Zentrierte Mündung hat, sonst sind alle Teile Baugleich und

    hat natürlich auch einen Automatischen Schlittenfang wie sein IWG Bruder ;^)

    Eigendlich sollte der ME 1911 Sport im April raus kommen und dann hieß es wieder erst Anfang Mai, bis jetzt ist noch nichts in den Online Shops zur Bestellung Aufgetaucht :(

    PS: Einzigstes Manko ist der Stossboden, der nur aus Zinkguss ist, der IWG hatte noch einen aus Stahl, wurde Aufgrund von Problemen Abgeschaft, da der Stossboden Ring öfters mal gerne rausfiel 8|
    und was sehr schön ist, das endlich mal eine neue Waffe am Markt erscheint, wo die Schrift eingelassen und nicht Gelasert ist :thumbsup:

    MFG
    Canny

  • Hi,

    naja der 1911 kostet auch um die 200 Euro ( 100 Jahre Sonderedition)

    Nur weil Umarex da übertreibt muss es ja nicht jeder nachmachen, oder? :P

    ...für mich ist kein Pro-Argument, für nen hohen Kaufpreis eines Mitbewerbers.

    Ich kann mich noch drann erinnern, als z.B. die Government von IWG 199 DM gekostet hat. Rechnet man die Inflation ein, wären vielleicht 129 Euro ok. Aber keine 189 oder gar 199 Euro. Auch nicht wegen ner "netten" Oberflächenbehandlung.

    Browning GPDA 8 x2. Colt 1911 2. Geco 225, 1910. Glock 17 SV. Walther P 22 x2 + P22R, P22Q, P 88 x2, PK 380, PPK, PP x2, P99+SV. HW 88 Super Airw. x2. Erma EGP 55. Röhm Little Joe, RG 3, 8, 9, 56, 69, 89 + RG 96. Mauser HSC 84, HSC 90 , K 50 + Magnum. Perfecta FBI 8000, IWG Government Sportclub IPSC. Reck Miami 92, Commander, G5 "light", Baby. ME Mini Para, Falcon. SM 110 x 2, SM 110a. Valtro 85, 98. Zoraki 906, 914, 917, 918. Umarex Python, Sherlock Holmes .22. Berloque + diverse weitere.

  • Ja 199 DM war der Standert 1911er von IWG Gewesen, der ME 1911 Sport basiert auf denm IWG Sports Club, damaliger Preis waren um die 390 DM

    http://www.muzzle.de/N4/Schreckschu…government.html

    Sprich heutigen 200 euro, also wäre es OK.

    Dagegen ist die 100 Jahre Edition wiederrum recht Teuer, da Hochglanz Brünierungen/ Beize damals Standart gewesen ist, egal ob IWG oder Umarex und man diese mit Holzgriffschalen zwischen 229-249 DM bekommen hat, natürlich hat die 100 Jahre Edition eine andere Beschriftung und andere Holzgriffschalen, aber die Relation stimmt beim Umarex 100 Jahre Edition nicht, auch wenn ich ihn Persönlich schön finde.

    MFG
    Canny

    Einmal editiert, zuletzt von Cannyblue (3. Mai 2012 um 19:41)

  • Ja stimmt der Reck Government hatte auch einen und wurde damals von Enser für Reck gebaut, der IWC hatte damals die gleiche PTB wie der REck nähmlich 523und 531 ( 9 PAK & 8mmK), der liegt bei mir auch noch rum :P

    MFG
    Canny

  • Den IWC-1911er hatte ich auch mal, sehr schön gemachtes Teil. Wenn ME tatsächlich ihre Neuheit auf dem Niveau umsetzt, dann wird das eine absolute Kaufempfehlung für Freunde der ollen Gouvernante!

    ___________________________________________

    Gruß
    Krischan

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa!
    Nicht heulend und schreiend wie sein Beifahrer.

  • Schade, dass es wohl nur so ein "gepimptes" Modell geben wird. Ich mag ja eigentlich nur die "richtigen", klassischen 1911er... Aber ich schätze mal, ich werde mir den trotzdem holen und eventuell noch einen gebrauchten IWG/Reck dazu :D Denn bei meinem Uma 1911er fällt die ganze Beize mittlerweile vom Angucken schon ab ^^ Achja, und ich hasse nicht funktionierende Schlittenfanghebel - deswegen kann ich auch mit Erma Halbautomaten nichts anfangen.

  • Ja 199 DM war der Standert 1911er von IWG Gewesen, der ME 1911 Sport basiert auf denm IWG Sports Club, damaliger Preis waren um die 390 DM

    http://www.muzzle.de/N4/Schreckschu…government.html

    Sprich heutigen 200 euro, also wäre es OK.

    MFG
    Canny


    Sofern ich micht recht entsinne lag die IWG Gouverneur Sportclub am Anfang bei 329 DM und nicht bei 390 DM. Ich hab die Preise noch im Kopf als sei es damals gewesen......*schwelg* :D

    ...200 Euro wären aber dann trotzdem noch halbwegs in Ordnung. ;^)

    Browning GPDA 8 x2. Colt 1911 2. Geco 225, 1910. Glock 17 SV. Walther P 22 x2 + P22R, P22Q, P 88 x2, PK 380, PPK, PP x2, P99+SV. HW 88 Super Airw. x2. Erma EGP 55. Röhm Little Joe, RG 3, 8, 9, 56, 69, 89 + RG 96. Mauser HSC 84, HSC 90 , K 50 + Magnum. Perfecta FBI 8000, IWG Government Sportclub IPSC. Reck Miami 92, Commander, G5 "light", Baby. ME Mini Para, Falcon. SM 110 x 2, SM 110a. Valtro 85, 98. Zoraki 906, 914, 917, 918. Umarex Python, Sherlock Holmes .22. Berloque + diverse weitere.

  • Allerdings weiß ich auch noch, das eine Walther Big Bore Sport bei Otto Bönicke damals 429 DM kostet hatte, da stand ich nähmlich Sabbernd davor :D die Standart Big Bore Nickel Holz gab es für 279 DM, doch ich kaufte mir lieber eine Nickel HW 94 für 289DM :P

    Natürlich Schwanken die Preise je nach Geschäft, die Bilder von muzzel stammen auch von Frankonia und Frankonia ist damals wie heute, sehr Hochpreisig ;^)

    Als ich den ME 1911 auf der IWA in den Händen hatte, wollte ich diesen gar nicht mehr her geben ;(

    Die Oberfläche vom Titan ist einfach nur Sau Geil :love:

    MFG
    Canny

  • PS: Einzigstes Manko ist der Stossboden, der nur aus Zinkguss ist, der IWG hatte noch einen aus Stahl, wurde Aufgrund von Problemen Abgeschaft, da der Stossboden Ring öfters mal gerne rausfiel 8|
    und was sehr schön ist, das endlich mal eine neue Waffe am Markt erscheint, wo die Schrift eingelassen und nicht Gelasert ist :thumbsup:

    MFG
    Canny

    Das mit dem Stoßboden finde ich aber schon ein großes Makel, da legt man die Waffe neu auf und dann wird wieder an der falschen Stelle eingespart :( . IWG und Reck haben das doch auch hinbekommen, ich denke das hätte man auch anders lösen können.

    Das werde ich mir das nochmals stark überlegen ob ich mir die Neue ME 1911 Sport zulege oder nicht :whistling: :whistling:.

  • Also sollte ich mir den 1911 von ME kaufen, wird dieser sowieso nicht geschossen werden, daher ist es für mich nicht die große Dramatik wenn der Stossboden aus Zinkguss besteht.
    Wäre zwar schön gewesen, aber ich kann darüber hinweg sehen 8)
    Für mich kommt zum aktiven Einsatz eh nur der alte vom Reck, dem macht es nichts aus :^)


    Gruß Andy

  • Mörser96 ich finde es auch Schade das kein Stahlstossboden vorhanden ist am ME 1911 Sport, doch man muß auch sehen, das kein Aktuell erhältlicher 1911er einen Stahlstossboden hat und die Waffe neben einen neuen Titan Finish über einen Automatischen Schlittenfang und eine Eingelassene Schrift verfügt. Das mit der Eingelassenen Schrift lässt Otto normal vielleicht kalt, aber in der 1911er Tuning Gemeinde lässt das verschiedene Formen der Beschichtung möglich, im gegensatz zu den Umarex Varianten die Gelasert sind.

    Daher überwiegen die Vorteile des Me 1911 ganz klar den Aktuellen Umarex 1911er ;^)

    Allerdings hatte ich schon mal zwei IWG 1911er und einen Reck 1911er in dem der Stahlstossboden sich verabschiedet hatte, ursache aber unbekannt da die Teile damals Defekt erworben wurden. :(

    Daher könnte wirklich etwas an der Problematik mit dem Stahlstossboden etwas Wahres dran sein. ;^)

    MFG
    Canny

  • Mich würde mal Interessieren ob es den Colt Nachbau von ME auch in Komplett (mit Griffstück) im Titan Finish geben wird, und ob es auch eine Vernickelte und Brünierte (Gebeizte) Version geben wird.
    Schade ist aber das es keinen Stahl Einsatz im Stoßboden geben wird, denn dann würde Umarex richtig der Angstschweiß stehen angesichts des Ernst zu nehmenden Colt nachbau der Konkurrenz.
    Das einzige was beim Uma Colt im Vergleich zum ME Colt ein Plus Punkt wäre ist, das Umarex die Nahmens Lizenz von Colt hat, mehr aber auch nicht.

    So groß...,so böse...,so tot!