1. Waffe - auf was achten?

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 3.204 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Juni 2008 um 13:14) ist von ralph12345.

  • Hallo zusammen.
    Ich habe vor über 10 Jahren mal in einem Unisportclub mit Luftgewehr geschossen (1ea Diana und einige Feinwerkbau) und hatte da ziemlich Spass dran. Das ganze hat damit geendet, daß ich mir als Student keine eigene Waffe leisten konnte/wollte und aufgehört habe. Jezt überlege ich mal nur so als Hobby im Keller Luftgewehr zu schiessen und mir dafür eins zuzulegen und da hab ich zig Fragen. FAQ liefert hier leider nichts.

    1) Feder oder Luftdruck? Ich tendiere wegen des fehlenden Prellschlages zu nem Luftdruck-Pumpsystem (einmaliges Pumpen beim Ladevorgang) Sind die teurer als Federsysteme?

    2) Druckpunktabzug - ist das Standard oder kommt das erst bei teureren Modellen?

    3) Ich gehe mal davon aus, daß ich da im Verein auf ne Scheibe in sagen wir 10m Entfernung mit den frei verkäuflichen Waffen <7,5 J geschossen habe oder?

    4) Visier.. Diopter und Ringkorn war damals schön. Im Online Shop finde ich zig Waffen allesamt aber nur mit Kimme und Korn, teils Fieberoptik Kimme und Korn. Gibts Diopter nur bei den >500€ Wettkampfmodellen von z.B. Feinwerkbau? Lassen sich die Dinger nachrüsten?

    Last not least, was fällt Euch sonst ein, worauf mach achten muß? Und, bin ich mit 200€ gut dabei oder ist das schon viel zu viel für diese Zwecke?

    2 Mal editiert, zuletzt von ralph12345 (28. Mai 2008 um 13:19)

  • Hallo und willkommen im Forum!

    Aus Deiner Frage lese ich raus, dass Du schon gerne eine Art Matchgewehr haben möchtest und keine reine Freizeitwaffe.

    In dem Preisbereich um 200€ bekommst Du bei http://www.egun.de gut erhaltene Matchwaffen mit Federdruck von Feinwerkbau oder Diana (FWB 300, 300s, Diana75).

    Gewehre mit Vorkompression gibt es gebraucht ab etwa 350€ (Feinwerkbau 600-603, Anschütz 2001, 2002).

    Gerade die Modelle von Feinwerkbau sind hier sehr beliebt und halten praktisch ewig.

    https://www.co2air.de/wbb2/lexi-890-…---FWB-300.html

    https://www.co2air.de/wbb2/lexi-1158…---FWB-601.html

    https://www.co2air.de/wbb2/lexi-1477…---FWB-600.html

    https://www.co2air.de/wbb2/lexi-905-DIANA-75.html


    Möchtest Du nur ab und zu mal im Keller schießen und Dir wäre eine Neuwaffe lieber, so sind hier generell die Freizeitwaffen von Weihrauch und Diana erste Wahl.

    Schau Dir hier vielleicht mal das Angebot an:

    http://www.sportwaffen-schneider.de/index.php/cPath/40_41_942_944


    Bei den Weihrauch-Modellen kannst Du selbstverständlich auch einen Diopter nachrüsten.

    Sehr beliebte Weihrauch-Waffen sind das HW35, HW57, HW77 und mit Zielfernrohr das HW 97k.

    Alle genannten Waffen haben zudem den sehr guten Record-Abzug von Weihrauch.

    Aber wie Floppy schon sagte, eine Preisvorstellung und auf was, und auf welche Entfernung Du schießen möchtest, wäre hilfreich. Und ob Du vielleicht sogar damit im Verein antreten möchtest. Da wären wir dann nämlich wieder in einem ganz anderen Bereich (Pressluft).

    Gruß Matthias

    4 Mal editiert, zuletzt von Drangdüwel (28. Mai 2008 um 14:04)

  • Hui, vielen Dank für die umfangreichen Antworten..

    Tja, was für ne Waffe und was ausgeben. Aus der damaligen Erfahung ergibt sich schon ein gewisse Anspruch an Präzision, andererseits ist mir eine neue Feinwerkbau für 1500€ definitiv zu viel. Wo bei mir die Obergrenze liegt weiss ich nicht. Ich denke die 225€ für die HW57 sind ein guter Richtwert. Das heißt dann wohl ein Federsystem und kein Kompressionssystem.

    Bei Schneider war ich schon auf der Webseite, danach bin ich hierher, da ich mich da vom Angebot erschlagen fühlte. und ich konnte unter Visiereinrichtungen keine Diopter finden. Schön, wenn man die nachrüsten kann. Kann man ja mal ausprobieren, wie's ohne geht. Zielfernrohr muß nicht sein.

    Ich hab im Urlaub mal in der Animation geschossen - daher ist die Lust dann wieder erwacht, mit dem Gewehr da samt Kimme und Korn war ich allerdings nicht zufrieden. Daher die Frage nach dem Nachrüsten.

    Was heisst Fiberoptik beim Visier?

    Einmal editiert, zuletzt von ralph12345 (28. Mai 2008 um 14:15)

  • Hi Ralph,

    es muß doch keine neue FWB sein, versuch es doch mal mit einer FWB 300/300S,

    die kannst Du mit Diopter schießen, und/oder wenn Du möchtest auch auf ZF

    umrüsten.

    Diese LG`s bekommst Du bei eGun schon ab ca. 150€ wenn Du Glück hast.

    Da ich aus eigener Erfahrung spreche, kann ich mit gutem Gewissen sagen,

    das die Präzision dieser Gewehre super ist.

    Schau doch einfach mal ins Lexikon, und lies Dir die Testberichte durch.

    Übrigens, auch das Diana 75 soll spitze sein, allerdings habe ich damit keine

    Erfahrung.

    Fiberoptik: https://www.co2air.de/wbb2/lexi-624-…n-Visieren.html

    Gruß Dirk

    bekennender Haenel FAN :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von disa42 (28. Mai 2008 um 14:27)

  • Kann man ein Tunnelkorn vorne auch nachrüsten z.B. bei den Weirauch Modellen HW57?

    Hab gerade rausgefunden, daß die Matchwaffen einhändig sind. Meine Frau schießt mit links und die will auch mal ran... Dumm gelaufen. Ich seh schon, ich ende mit 2 Waffen...

  • Zitat

    Original von ralph12345
    Kann man ein Tunnelkorn vorne auch nachrüsten z.B. bei den Weirauch Modellen HW57?


    Beim HW 57 funktioniert das glaube ich nicht, es gehört zu den wenigen
    Weihrauch LGs wo man kein Tunnelkornfuß montieren kann, bei den
    Modellen HW 25, HW 97, HW 98 und HW 100 funktioniert es ebenfalls nicht.

  • Damit lande ich dann vermutlich bei nem HW35..
    Frage: spricht irgendetwas fundamental gegen Kippläufe? Scheint hier nicht so beliebt... Warum?

  • Soooo... Die Waffe ist bestellt, bezahlt, geliefert und .. das erste mal geschossen.
    Ist eine HW35 geworden, neu von Schneider. Macht sehr viel Spass, an dieser Stelle nochmal danke an alle für die Entscheindungshilfe und die Tips.
    Die Waffe liegt gut in der Hand, schießt präzise, der Abzug ist sehr nett. Der Prellschlag ist gewöhnungsbedürftig, aber vermittelt so ein bischen das Feeling einer echten Feuerwaffe und ist auch irgendwie einfach toll. Bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung.

    Einziger Minuspunkt: Die Waffe ist irre schwer. Meine Mutter kann damit freihändig nicht schiessen, meine Frau hats noch nicht probiert. Ziemlicher Gewichtsunterschied zu allem, was ich bisher so in der Hand hatte. Kommt mir zumindest so vor.

    Und hey, hat man das irgendwann mal verinnerlicht, die Sicherung rauszumachen? Jeder 3. Schuß geht nicht los - hey, was vergessen. ;) Aber so nach und nach geht das auch in den Routineablauf rein.

    Schneider Onlineshop braucht man nicht mehr viel zu sagen oder? 1a Service. Mittwoch kam das Geld bei denen an, Donnerstag die Waffe bei mir. Tedelloser Zustand.

    Einmal editiert, zuletzt von ralph12345 (7. Juni 2008 um 13:27)

  • Zitat

    Original von ralph12345
    Ist eine HW35 geworden, neu von Schneider. Macht sehr viel Spass.
    Die Waffe liegt gut in der Hand, schießt präzise, der Abzug ist sehr nett.

    HW 35 macht in der Tat Spaß, auch und gerade mit einem Zielfernrohr. Ich hab auch eine, aber man muss sagen, dass sie als eine der besten Freizeitwaffen mit einer FWB 300 trotzdem nicht mithalten kann. Auf Dauer, finde ich, macht das Matchgewehr mehr Freude. Aber ... vielleicht probierst du das ja irgendwann mal aus. Erst mal viel Spaß mti denier HW35.

    FWB 601, FWB 300 S, FWB 300, Diana 100, HW 97 K, HW 77

  • Zitat

    Original von ralph12345
    Und hey, hat man das irgendwann mal verinnerlicht, die Sicherung rauszumachen? Jeder 3. Schuß geht nicht los - hey, was vergessen. ;) Aber so nach und nach geht das auch in den Routineablauf rein.


    Ich hab mein Gewehr jetzt seit ner Woche und hatte das selbe Problem wie du gleich beim ersten Schuss. Mein einziger Gedake war "Welcher Idiot hat denn hier nen Abzugsgewicht von 15kg reingebaut" bis ich gemerkt hab, dass es die automatische Sicherung war. Was soll ich jetzt nach einer Woche und ner leeren 500er Diablo Dose sagen. Nach dem Laden in der Ansetzbewegung drücke ich mit dem Daumen die Sicherung wie von selbst nach vorne das bekommst du auch schnell rein ;)

    Gruß

    "Da tut sich was. Zwei Männer... und vierzig Ziegen." "Die gehören nicht zum Feind - müssen wir nicht erschiessen."-Shooter

  • Die HW35 gibt einem ein gutes Gefühl beim Schießen. Man hat etwas sehr wertiges in der Hand. Um richtig und wiederholbar treffen zu können, muss man die Waffe richtig halten, damit sie den Schuss nicht verzieht.
    Mit Kimme/Korn und mit Zielfernrohr, ist die HW35 ein Genuss.
    Irgendwann kaufe ich mir wieder eine.

    Ich schieße regelmäßig mit einer Pressluftwaffe (HW100), Zielfernrohr, neuerdings auch mit Zweibein. Da trifft man natürlich Alles gut und der Schuss ist unspektakulär, zumal ein Schalli montiert ist.

    Das Springen eines Knickers, habe ich vermisst.
    Jetzt schieße ich zuhause mit einem Slavia Knicker und im Freien mit der HW100. So gleicht sich das präzise Schießen mit dem ursprünglichen Schießen (Kimme/Korn) aus.

    Aktuell: Steyr LP10, S&W 686 .357, Crosman 1377c, QB78, div. Schleudern, Cold Steel Big Bore .625 Blasrohr, Feinwerkbau AW93, Pedersoli Le Page, Bearpaw Kiowa

  • Zielfernrohr hab ich noch nicht, im Keller auf 9m etwas übertrieben. Kimme und Korn tuts auch.

    terslam: FWB300 oder ähnliches kommt vielleicht irgendwann mal. Aber wie mal erwähnt, meine Frau wollte halt auch damit schiessen und die schiesst mit links,das beisst sich mit ner Matchwaffe.

  • nicht zwingend, es gibt auch Matchwaffen mit Univesalschaft..auch die FWB 300


    " Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt " - Schwalbe-Fahrer aus Leidenschaft! :)

  • Zitat

    Original von KingRingelding
    nicht zwingend, es gibt auch Matchwaffen mit Univesalschaft..auch die FWB 300


    Die 300er kann man nur als Ausführung mit Tyroler Schaft bedingt beidseitig verwenden. Ansonsten gibts bei der 300/300S nur die Option reiner Rechts bzw. reiner Linksschaft. Die Universalschäfte gibts erst ab der 300S(nicht 300). Das Universal bezieht sich hierbei auf die zusätzlich höhenverstellbare Backe und den längeren Schaft im vorderen Bereich. Diese Schaftausführungen gab es jeweils auch nur in Rechts bzw. Linksauslegung.

  • Ich hab be eGun en bischen gestöbert und nur entweder rechts oder links gefunden. Pistolengriff und Schaftbacke... Is ja wurst, bin ja zufrieden mit dem HW35.