Vor und Nachteile HW77K Vs. HW97K

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 4.003 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. Oktober 2007 um 00:27) ist von frankyfly.

  • Da ich mein Falke 90 ja nicht Zuhause schießen darf (irgendwas um die 750fps~230m/s aber alt genug um WBK-Frei zu sein :huldige: ),ich nicht regelmäßig auf einen Schießstand gehen kann/möchte und ich es auch nicht auf :F: "kastrieren" lassen möchte, bin ich auf der suche nach einem Ersatz.

    Mir sind dabei die beiden oben genannten ins Auge gefallen nur bin ich mir nicht sicher welches der beiden für mich das Beste/Richtige ist, weil ich einfach nicht einschätzen kann wo die Vor und Nachteile der beiden sind oder ob ich alle kenne.
    Geschossen werden soll auf 7m bis 25m. auf Scheiben, Klappzeile,... eben so eine art FT, nur für Arme und nicht Wettbewerbsmäßig.

    Klaar ist mir das man
    - das 77K über Kimme und Korn schießen kann und das man bei 97K unbedingt eine andere Zielhilfe (ZF oder RD) braucht. (nicht schlimm, ZF ist vorhanden)
    - beim 97K kein/nur mit umbauten einen SD / Kompensator befestigen kann weil es eben dieses Laufgewicht vorne hat, über dessen Funktion / Notwendigkeit / Sinnhaftigkeit ich mir nicht im klaren bin.
    - und das beide wohl auf der gleichen "Grundmechanik aufgebaur sind.
    - das 97K öfters zum Einstieg in FT Klasse 4 (und 2) empfolen wird
    - ich beim 77K warscheinlich hinten auffüttern muss um mit der höheren Visierlinie des ZF zurechtzukommen

    gibt es sonnst noch Unterschiede oder ist es egal/geschmakssache?

    Ich tendiere im moment eher zum 97K obwohl mir das 77K optisch etwas besser gefällt und ich immernoch die möglichkeit hätte eine offene Viesierung zu schießen (schöhn wenn man sich die möglichkeit offen halten kann, aber kein muss)

    Einmal editiert, zuletzt von frankyfly (3. Oktober 2007 um 02:49)

  • Eine kurze anmerkung von mir,
    ich habe mir das HW77k gekauft weil mir auch die optikt
    besser gefällt und wegen der offenen Visierung
    allerdings mußte ich feststellen das ich mit dieser streukreise
    habe um 30cm auf ca20m.Ich komme mit der überhauptnicht
    klar.Meiner meinung ist es eine reine Notvisierung,nicht zu vergleichen
    mit ein HW35 oder Diana25d mit den ich immer bestens klar kam auch ohne Zf.
    Seitdem ich ein Zf montiert habe,habe ich auch mit meiner 77k annehmbare streukreise. :))
    Auffütern mußte ich nichts,ich komme bestens zurecht mit meiner
    77k und Zf.

    Mfg
    Wiking

    2 Mal editiert, zuletzt von Wiking (3. Oktober 2007 um 08:22)

  • Zitat

    Originally posted by frankyfly
    .......................

    Ich tendiere im moment eher zum 97K obwohl mir das 77K optisch etwas besser gefällt und ich immernoch die möglichkeit hätte eine offene Viesierung zu schießen (schöhn wenn man sich die möglichkeit offen halten kann, aber kein muss)

    Hier musst Du dich entscheiden, entweder offene Visierung oder ZFR.

    Du kannst zwar das HW 77 in einem HW 97 Schaft montieren( bzw. auch so bestellen ), aber den Schaft je nach Gusto zu wechseln bringt nichts, da Du immer einige 100 Schuss brauchst um den idealen Griff und das beste Abziehen zu verinnerlichen.
    Ein HW77-Schaft mit ZFR ist wenig empfehlenswert, derweil den lose baumelnden Kopf immer wieder in exakt die gleiche Position zu bringen ein fast aussichtsloses Unterfangen ist.

    Abgesehen vom Schaft, der daran gebundenen Visierung und einer minimalst kürzeren Schussentwicklungszeit zu Gunsten des HW 97k ist es wirklich Jacke wie Hose.
    Wichtiger ist das dir das Gewehr zusagt, weil dann benutzt du es öfter und wirst besser.

    Freundlichst Herr L.

    :)) PS Ein annehmbarer Streukreis ist für mich 1 MOA = 1/4" / 25 m C/C benchrested.

    Einmal editiert, zuletzt von Herr L. (3. Oktober 2007 um 08:53)

  • Nimm das 97. Der Schaft ist besser fürs ZF Schießen geeignet.
    Mit offener Visierung wär man ziemlich eingeschränkt. Wegen
    dem Schalli würd ich mir auch keine Gedanken machen. Zum
    einen bringt es wenig Dämpfung auf dem HW97, zum anderen
    hat das "Laufgewicht", welches innen hohl ist, schon eine gewisse
    Dämpfwirkung.

  • Erstmal danke für euere Meinungern! :new11:

    30 Cm auf 20m ist echt ein wenig viel. :confused:

    Das ich mich für eine Viesierung entscheiden muss hab ich schon befürchtet.
    Da ich ja nicht unter 10m (für drunter muss dann die CP88 herhalten und offene wiesierung hat die auch :new16:) und eigentlich mit ZF schießen möchte und es keine weiteren nenneswerten Unterschiede/Vor und Nachteile gibt werde ich mich wohl wirklich für das 97k entscheiden.

    Aber jetzt heißt es wohl erstmal Spaarschwein füttern und wenn ich LG-schießen will , das ganze Geraffel in den Kofferaum, zum Schießstand fahren, hoffen das ich dort auch noch etwas länger als Gast geduldet werde und dort die Kaffekasse aufbessern oder meine Schuldigkeit abarbeiten (Rasenmähen, Anstreichen,... oder so) :ngrins:

    Welche vorteile bietet den das Laufgewicht, dient es nur zur besseren Gewichtsverteilung oder hilft es auch das Gewehr beim schuss ruihger zu halten oder für was ist das da?

    Gibt es die möglichkeit da einfach ohen umbauten ein Bipod zu montiern um die Waffe mit ZF abstellen zu können (immer auf die Seite legen ist sicher nicht der Königsweg, auch nicht mit Unterlage) oder ist ein loser Halter/Ständer (evtl. eine klappausführung im Eigenbau) den man aber immer auch lose herumschleppen muss einfacher und evtl. auch besser?

  • Das Laufgewicht bietet 2 kleine Vorteile

    1 es hält den Wind von der Mündung fern
    2 es macht die Mündung bei der Schussabgabe marginal träger

    Etwas Gewicht im Gewehrkolben hilft im Überigen den Schwerpunkt ca 5cm vor den Abzug zu bringen.

    Das mit dem Bipod solltest du vergessen, das bringt bei Prellern zum Schiessen nichts und bedeutet nur Gewicht an der falschen Stelle.

    Freundlichst Herr L.

  • Schießen wollte ich auch nicht auf dem Zweibein, nur abstellen, um das Gewicht mache ich mir auch keine großen sorgen, ich komme eigentlich aus dem bereich RC-Modellbau und dachte an etwas aus 2,5-3mm G10 das sollte dann so leicht sen das es kaum auffällt und so stabil das es auch 2 Gewehre tragen könnte. würde aber warscheinlich auch die Optik versauen (Gewehr mit Holzschaft und ein Bipod was nach Sience-Fiktion aussieht :kotz: ) Da bastel ich wohl besser einen kleinen moielen Ständer zum abstellen im "oldstyle" aus gebeitzter Buche oder so

    Einmal editiert, zuletzt von frankyfly (3. Oktober 2007 um 11:39)

  • Hallo Frankyfly
    Ich habe auch etwas anderes zu meiner FWB300s Univ. gesucht. Ein Preller sollte es sein und kein Knicker. Meine Wahl fiel auf die HW 77.
    Ein tolles Gewehr eigendlich. Aber dann sollte ein ZF drauf. 4-12 von Walther. Toll das Schießen mit ZF. Aber nun war meine Backe nicht mehr
    so am Schaft wie ich es von meiner FWB gewohnt war . Also neuer Schaft drauf ( von der HW97) . Jetzt paßt alles.
    Hätte gleich ne HW97 k kaufen sollen meinen sicher nun einige, aber
    die klassische Linie meiner HW 77/97 gefällt mir besser und sieht man nicht so oft. :nuts:
    Gruß Wolle

  • Zitat

    zum anderen
    hat das "Laufgewicht", welches innen hohl ist, schon eine gewisse
    Dämpfwirkung.

    Ich habe in den shops 2 Versionen vom HW-79K gefunden, einmal mit und einmal ohne SD. (das mit ist Ca. 30-35€ teurer) und frage mich ob ich nicht doch besser in dieses Investiere :confused2:

    Ich weiß nur nicht ob der SD an einem Preller so viel bringt das es sich lohnt?

    Könnte jemand der irgendeinen Preller mit Wechseldämpfer (oder 2 Vergleichbare waffen, einmal mit und einmal ohne SD) mal eine Aufnahme machen?
    einmal Preller mit SD und einmal ohne.
    (Bitte so das die beiden Schüsse auch vergleichbar sind, also Gleicher aufbau)

  • servus
    das HW77 ist eine sehr gute waffe
    wenn du ein gutes zweibein suchst maile an
    ziener@online.de
    du wirst sehen einfach ein traum
    bringt das LG erst so richtig zum leben
    er schickt dir sicher bilder
    halleluija sog i

  • @ frankfly:

    Der SD Einsatz beim HW97k besteht nur aus zwei ineinander gesteckten Federn, meines Erachtens lohnt daher der Mehrpreis nicht, ich habe aber keine Ahnung ob da in der Zwischenzeit nicht was geändert wurde. Das HW97k ist aber durch seinen Holhlkammer Kompensator ohnehin schon recht leise. Und allzuviel kann man bei den meisten Federdruckwaffen nicht rausholen. Ein Freund von mir hat das HW35 Nickel mit dem Schalli, und ich muß sagen es bringt ein wenig was, da der "Mündungsknall" ein bißchen in Richtung dumpf geändert wird. Man empfindet es dann als etwas angenehmer. Aber die Gesamt Lautstärke wird für mein empfinden nicht extrem reduziert (ein bißchen natürlich schon), ist schwer zu beschreiben.

    Aufnehmen kann man es nicht wirklich, bzw es würde sich als Tonaufnahme total anders anhören - nicht repräsentativ. Man bräuchte ein schweineteures Mikro, und eine wesentlich höhere Samplingrate wie die üblichen 44,1khz um das noch halbwegs natürlich recorden zu können.

    Ich würde das HW97k ohne SD holen, denn ich kann mir nicht vorstellen, daß der Schall von zwei Federn besonders gut gedämmt wird. Einen SD-Einsatz kannst Du aber nachträglich auch noch einbauen. Der Kompensator/Laufgewicht läßt sich vorne mit einem 7er Inbus aufschrauben.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Zitat

    Einen SD-Einsatz kannst Du aber nachträglich auch noch einbauen. Der Kompensator/Laufgewicht läßt sich vorne mit einem 7er Inbus aufschrauben.

    die Idee hatte ich auch schon, einfach irgendwas in die Hohlräume reinstecken und evtl noch 1-2 Prallscheiben zusätzlich (was eben passt) aber bin ich da nicht schon wieder mit dem einen Bein im Krast? :confused2:

  • Hm ja so ganz einwandfrei durchschaubar ist die rechtliche Lage da nicht. Einige sagen es geht andere wieder nicht... Wenn du es garnicht aushälst ohne SD, dann bietet Holden einen SD Mehrkammereinsatz aus Metall an, welcher genau in den Weihrauch Kompensator paßt und sicher legal ist, allerdings nicht ganz billig. Aber ob es was bringt vermag ich nicht zu sagen.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Mich selber stört das Schussgeräusch überhaupt nicht.
    Ich schieße ja auch mit der CP88 im Keller und die ist ja viel lauter.

    Es geht mir in erster linie darum, das wenn ich auf "meiner schießwiese" bin
    (mehrere umzäunte Wiesen, wo ich aber von allen Besitzern (2 Landwirte und mein Opa) die Erlaubniss habe darauf zu schießen. Insgesammt über 500*800m Fläche)
    nicht gleich Jeder Heiopei sofort hört was ich da mache, schauen kommt oder auchmal will(nicht für alle Leute ist ein Zaun oder ein geschlossenes Tor eine Grenze)

    oder mir sonstwie eine Frikadelle ans Ohr labert.
    Z.b. wie es mir mit dem LG eines Nachbarn gegangen ist, ein Spaziergänger quer über die Wiese brüllt "Pack die Flinte ganz schnell ein, sonst ruf ich die Polizei" und ich erstmal ne halbe Stunde auf ihn einreden muss wie auf ein krankes Pferd um ihm beizubiegen das ich mich mit mein tun völlig im Rahmen des Gesetzes befinde.

    Ist eben die Frage ob das ausstopfen eines Laufgewichtes ein manipulieren eines entschedenden Bauteils ist. SD selberbauen ist ja z.B. nicht so einfacherlaubt .

    Könnte ich das ganze denn legalisieren in dem ich die Veränderung von meinem BüMa absegnen lasse? (z.B. alle Bauteile zuhause soweit vorbereiten und mit Teilen, Waffe und einer Skitze des Veränderten SD zum BüMa, der stopft die Sachen vorne rein, macht mir seinen Stempel und Unterschrift auf die Skitze und ferig )

    Überigens, das erste Drittel ist im Spaarschwein! :ngrins:

    2 Mal editiert, zuletzt von frankyfly (10. Oktober 2007 um 20:46)

  • warum muss es HW97K oder 77 sein ?
    wenn es wegen der optik ist, kann ich es verstehen.

    wenn du aber wirklich sehr sehr leise schießen möchtest, kauf dir ein
    vorkomprimierer oder pressluftgewehr.(FWB 600er serie oder P70/700)
    mit einem weihrauch schalli hörst du nur das abzug klackern und das
    auftreffen des diabolos im ziel.
    ein adapter für den schalli zu bauen ist legal. gibt es aber auch zum kaufen

    Einmal editiert, zuletzt von Max (10. Oktober 2007 um 23:32)

  • Sicher sind wenn es um Silence und Prellschlagfreiheit geht sind Pressluftgewehre oder auch Co2 Gewehre klaar im Vorteil. (haben eben keine Feder und Kolben die Radau machen)

    Nachteile sind hier aber für mich vor allem die hohen Kosten in der Anschaffung. 780-800€ sind eben eine ganz andere Klasse, dafür bekommt man 2 1/2 HW-97K und dabei ist man dann noch nichtmal Schussbereit, Pumpe oder Flasche müssen auch noch besorgt werden, das ist mir eindeutig zu viel.
    Gebaucht werde ich nur kaufen wenn ich den Vorbezitzer kenne und davon ausgehen kann das er Pfleglich mit dem Gewehr umgegangen ist oder ich bei einem Händler min. Jahr Garantie bekomme.

    außerdem hab ich mich ein wenig verliebt :n1: :nuts: