Miniatur-Armbrust Version 2

Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 7.912 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. August 2007 um 15:17) ist von kahn.

  • Nachdem ich jetzt meine erste Miniatur-Armbrust fertiggestellt habe ( siehe hier ), reizt es mich schon eine weitere zu konstruieren. Damit es nicht nur ein Nachbau wird werde ich es diesmal mit einem Maßstab von 1:3 bis 1:2 versuchen. Das stellt mich nun vor ganz neue Probleme, da ich viele Ausgangsmaterialen nicht so einfach verwenden kann wie bei meiner ersten Armbrust. Dazu würde ich gerne euch um Ratschläge und Anreize bieten. Zudem werde ich versuchen die Entwicklung und einzelnen Arbeitsschritte in Wort und Bild festzuhalten, da anscheinend ein großes Interesse an solchem besteht. Dieses weitere Projekt wird sich aber vorraussichtlich über Monate erstrecken, da ich erstens noch studiere und zweitens nur selten in meine Werkstatt zu Hause komme. Also bitte nicht ungeduldig werden.

    Das erste Problem wären schon die Wurfarme. Leider habe ich nirgendwo CFK-Material in der geforderten Stärke und Eigenschaften gefunden. Das CFK sollte mind. die Maße 5x5, 5x6 oder 6x6mm haben und eine unidirektionale Faserrichtung (pultrudiert) in einer Epoxydharz-Matrix haben. Vielleicht wißt ihr ja eine Bezugsquelle? CFK-Platten bestehen leider mindestens aus bidirektionalem Fasergewebe und sind deshalb nicht zu gebrauchen. GFK würde ich nur als Alternative verwenden, allerdings sollte es auch die selben genannten Eigenschaften wie das CFK besitzen.
    Wenn ich nicht die gewünschten CFK-Profile finde, habe ich mir überlegt 9-10 Lagen von 6x0,6mm Profilen mit einem Epoxydharz-Kleber (Uhu Endfest 300) zu verkleben. Ich habe mir gedacht, wenn die Lagen parallel zur Zugrichtung ausgerichtet sind, dürften sich die Scherkräfte nicht allzunegativ auf die Verklebungen auswirken. Obwohl, bei den laminierten Wurfarmen von Bögen sind die Lagen ja senkrecht zur Auszugsrichtung und das hält auch. Welche Anordnung ist denn vorteilhafter?

    Das zweite Problem wäre die Montage der Achse für die Rollen/Cams. Diesmal habe ich vor, genau wie bei den echten Compoundwurfarmen die Achse durch die Wurfarme zu legen, anstatt wie bisher durch Adapter aus Aluminium an den Enden der Wurfarme. Nur, hält das Gewebe den Belastungen, vor allem dem starken Abbremsen beim Entspannen stand? Das Gewebe besteht ja aus unidirektionalen Fasern und ist deshalb nur wenig widerstandsfest gegenüber nicht parallel zur Faser wirkenden Kräfte (Ihr kenn vielleicht, das Problem, das Carbonrohre gerne längs aufreisen). Die Achse soll zwar in einer, im CFK verklebten, Messingbuchse laufen, aber dennoch bleibt das Problem bestehen. Wißt ihr, wie dass Problem bei den Compound-Wurfarmen gelöst wird? Sind die Wurfarme in dem Bereich durch querverlaufende Fasern verstärkt? Bei den oft schlankeren Wurfarmen von Compound-Bögen kann man wedernoch erkennen. Ich habe zwar gesehen, dass die Wurfarme von Tenpoint und Greatlakes oberhalb, bzw unterhalb der Achse durch eine Verschraubung gegen Aufreißen gesichert werden, aber reicht das alleine aus?

    Drittens würde ich gerne wissen, wann man Flache Nocken und wann man Halbmond-Nocken für die Bolzen verwenden muß bzw. kann. Ist der Winkel der Sehne im Haltepunkt entscheidend und oder wie mittig die Sehne an dem Bolzen aufliegt? Oder sind es andere Ursachen die ausschlaggebend sind? Bei welchen Armbrust-Modellen werden welche Nocken und warum verwendet?

    So, das war es erstmal. Genug geschrieben für heute^^
    Vielen Dank schonmal für eure, hoffentlich, zahlreichen Anregungen...;-)

    3 Mal editiert, zuletzt von kahn (28. April 2007 um 21:39)

  • Hallo Martin,


    > Das erste Problem wären schon die Wurfarme. Leider habe ich nirgendwo
    > CFK-Material in der geforderten Stärke und Eigenschaften gefunden.

    Das dürfte schwer werden, denn es ist ja nicht zuletzt auch ein Geheimnis der Hersteller, welche Anordnungen und Mischungen der Fasern die für Wurfarme gewünschten Eigenschaften ergeben.

    Du kannst aber mal bei den bekannten Händlern nach defekten Wurfarmen fragen, und vielleicht kannst Du Dir aus den Fragmenten die gewünschten Miniaturen fertigen.

    > Das zweite Problem wäre die Montage der Achse für die Rollen/Cams.

    Meines Wissens dienen die Schrauben nur zum Splitterschutz bei Leerschüssen und spielen für die Fixierung der Achsen keine Rolle, aber wer weiß, wie die Lagen an den Achsen angeordnet sind? Da wirst Du vermutlich alte Wurfarme analysieren und eventuell eigene Versuche anstellen müssen.

    Diese leichten Konstruktionen sind ja auch für die professionellen Hersteller noch recht neu, und vielleicht greifst Du in Eigenfertigung erstmal auf die noch vor wenigen Jahren übliche Rollenaufhängung in Endkappen zurück, vergleiche Barnett Demon o. ä.

    Librería de Imágines enthält Bilder zahlreicher auch alter Modelle.

    > Drittens würde ich gerne wissen, wann man Flache Nocken und wann man
    > Halbmond-Nocken für die Bolzen verwenden muß bzw. kann.
    > Bei welchen Armbrust-Modellen werden welche Nocken und warum
    > verwendet?

    Auch das ist eine Frage der Erfahrung und mitunter Philosophie der Hersteller, und Du wirst eigene Versuche anstellen müssen.

    Wenn die Sehne wie bei Great Lakes über der Pfeilführungsschiene schwebt, werden meist Halbmondnocken verwendet.

    Wenn die Sehne wie bei TenPoint oder Excalibur stärker aufliegt, werden meist Flacknocken empfohlen.

    Andererseits empfiehlt Barnett auch Halbmondnocken, obwohl die Sehne stark aufliegt.

    Ich kenne da keine einfach Regel, und neben der Sehnenauflage und der Sehnenhöhe in bezug auf die Pfeilachse kann auch eine Rolle spielen, wie die Sehne aus dem Schloß ausgelöst wird und welche Bewegungen und Schwingungen da im Detail ablaufen.

    Deine Frage sind goldrichtig, und bitte nicht enttäuscht sein, wenn es hierzu wenig allgemein verfügbares Wissen gibt.


    viele Erfolg

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (18. April 2007 um 09:38)

  • Vielen Dank schonmal Andreas für deine Antwort.
    Ich bin die letzte Zeit fleißig am planen, und habe mir auf Anraten von Thommy82 eine Microfräse angeschafft. Momentan stelle ich gerade eine Liste der benötigten Materialien auf und plane weiter die möglichen Ausführungen der Einzelteile. Da ich noch keine eigene "große" Armbrust besitze benötige ich dabei wieder eure Mitarbeit. Ich habe mir als grobes Vorbild für meine kleine AB die Modelle von Greatlakes-Crossbow ausgesucht, da diese mir optisch und in ihrer techn. Umsetztung am besten gefallen. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr Detailaufnahmen von euren GLC-Modellen machen könntet. Besonders interessant wären Photos von Rollen, Riser, Abzugsystem, Schiene etc. Es wäre auch nett, wenn ihr dazu die AB soweit, wie es euch möglich ist, demontiert, um besseren Einblick in die Einzelheiten zu erlangen (zB. Montage von Riser->Schaft). Die Aufnahmeln sollten am besten immer senkrecht und nicht schräg erfolgen (von oben, unten, seitlich, von vorne und hinten). Mich interessieren aber auch Detail-Aufnahmen von anderen Compound-ABs; ich will mich ja nicht streng an eine Vorgabe halten^^.
    Und wie gesagt, ihr werdet dann hoffentlich bald und Schritt für Schritt durch eine bebilderte "Anleitung" entlohnt ;)
    Danke schonmal im Vorraus für eure Mithilfe^^

    Als kleinen Vorgeschmack hier schonmal die vorraussichtlichen und groben Maße der MiniAB.
    -Gesamtlänge: ca. 410mm
    -Gesamtbreite: ca. 320mm
    -Ausgzugslänge. ca. 170mm
    -Bolzenlänge: ca. 220-230mm
    -Bolzenbreite: ca. 4mm
    -Sehnendurchmesser: ca. 2mm

    Als Material werde ich vorraussichtlich wieder CFK, Alu und Dyneema verwenden.

    [Edit:] Es wäre nett, wenn ihr mir die Bilder an die Adresse im Anhang schicken könntet oder/und hier posten würdet. Danke!

  • Bin gespannt wie ein Flitzebogen...
    Und nicht vergessen, sowas sollte in Serie gehen.

    MfG Andreas

    Yoda: Die andere Seite dunkel ist, sehr dunkel!
    Obiwan: Mecker nicht, sondern iss endlich deinen Toast!

  • Zitat

    Original von kahn
    Ich habe mir als grobes Vorbild für meine kleine AB die Modelle von Greatlakes-Crossbow ausgesucht, da diese mir optisch und in ihrer techn. Umsetztung am besten gefallen. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr Detailaufnahmen von euren GLC-Modellen machen könntet. Besonders interessant wären Photos von Rollen, Riser, Abzugsystem, Schiene etc.

    Hallo Kahn. Ich bin gespannt wie eine Mini GLC aussieht. Leider habe ich meine GLC nicht mehr, kann also nicht mit Detailaufnahmen dienen.
    Allerdings kannst du mal, falls nicht schon geschehen, bei Arrowinapple vorbeischauen. Dort gibts einige Interessante und vor allen Dingen vernünftige Fotos.

    GLC Impact
    GLC Stinger
    Fireforce

    MFG Thommy

    Sollte ich mich in einer meiner Behauptungen irren,
    nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

  • Detailaufnahmen zu einer Stinger könnte ich bei Bedarf beisteuern...

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Zitat

    Original von Thommy82
    Allerdings kannst du mal, falls nicht schon geschehen, bei Arrowinapple vorbeischauen. Dort gibts einige Interessante und vor allen Dingen vernünftige Fotos.

    MFG Thommy

    Hallo Thommy,
    danke dir für dein Vorschlag, die Bilder auf der AiA-Seite kenne ich leider schon. Trotzdem vielen Dank. Solltest du noch andere Compound-ABs haben, wäre ich auch an solchen Detailaufnahmen interessiert.

    Zitat

    Original von HassesFreigang
    Detailaufnahmen zu einer Stinger könnte ich bei Bedarf beisteuern...

    Gruß,
    Dennis


    Hallo Dennis,
    das wäre klasse und mir ein große Hilfe, wenn du das machen könntest. Gerade die Stinger ist für mein Vorhaben am interessantesten, da ich mich bei der Rollen-Konstruktion an ihr orientieren möchte.
    Gruß, Martin

  • Hallo Martin,

    sowas ist doch alles kein Problem ;)

    Ich habe mal eben 4 Bilder gemacht, falls du noch mehr Details oder ganz
    bestimmte Bilder brauchst, sag einfach Bescheid. Notfalls kann ich auch noch
    bei Tageslicht Bilder machen, da ist die Qualität aus Erfahrung her besser.
    Die Bilder haben eine Auflösung von 1600x1200, damit man auch alles gut
    erkennen kann. Also nicht wundern, falls das Laden etwas länger dauert.

    1) Rechter Wurfarm mit Rolle von OBEN:

    2) Rechter Wurfarm mit Rolle von HINTEN

    3) Rechter Wurfarm mit Rolle von VORNE

    4) Rechter Wurfarm mit Rolle von UNTEN

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

    Einmal editiert, zuletzt von HassesFreigang (28. April 2007 um 23:16)

  • zur frage wegen der nocken:

    egal ob halbmond oder flach ist es
    essentiell dass die sehne, wenn sie im vogespannten schussbereiten zustand die nocke berührt diese genau teilt!!!!!!!!!

    die einfachere version ist die mit der flachnocke...
    diese wird von excal empfohlen um ein falsch-einlegen des pfeiles
    möglichst zu verhindern - deshalb ist hier auch die
    befiederung mit einem nock vane und zwei hen vanes überflüssig.

    ich glaube nicht daß von der schusspräzision her zwischen den zwei varianten ein unterschied besteht!
    vorausgesetzt der erste punkt nämlich daß die sehne im schußbereiten zustand die nocke genau halbiert.

    um das zu erreichen wäre es vorteilhaft die sehne mit einem leichten druck auf der schiene laufen zu lassen
    - wie schon beschrieben verwendet glc eine frei schwingende sehne
    und deshalb auch moon nocks.


    einen weiteren tip hätte ich für dich:
    mach die sehne nicht aus dyneema sondern aus brownell b50 sehnengarn (dacron) das du recht günstig überall bekommst.
    ich hab erst kürzlich selbst eine sehne für eine exocet daraus gemacht
    du wirst damit an leistung gewinnen
    wenn du um die rollen damit mußt, brauchst du aber noch eine schutzwicklung mit ebenfalls passendem material.
    ich weiß nicht ob dyneema das richtige ist- ich würde hier eher auf ein konventionelles wickelgarn umsteigen. mittenwicklung brauchstu du bei einem 1:2 modell eh auch eine wenn kräfte um die 40 kg auf deine sehne wirken.
    -bei einem 1:2 modell wirken andere kräfte als bei deiner kleinen
    darum würde ich das in erwägung ziehen!

    überdenke die konstruktion deines Abzuges!
    die besten abzüge auf dem ab-sektor hat tenpoint konstruiert!
    ich schick dir per e-mail die skizzen davon!
    auch eine vonder Trockenschußsicherung!


    überlege ob nicht die verbindung
    von wurfarmaufnahmeblock und schiene die excal verwendet die
    stabilere und einfachere ist (2 Schrauben von unten im rechten winkel, im vergleich zu einer von vorne bei GLC) - ich glaube es ist die bessere variante!

    lg

    ben

    asdf

    2 Mal editiert, zuletzt von sambasamba (29. April 2007 um 15:57)

  • dennis
    vielen Dank für die Bilder. Sie sind sehr aussagekräftig und beantworten mir die Fragen bzgl. der Rollen. Wenn es nicht zuviel Aufwand ist, könntest du vielleicht noch Bilder von Riser, Schaft und deren Montage etc machen könntest. Einfach alles, was interessant sein könnte^^

    sambasamba,
    vielen dank für deine ausführliche Antwort und den Bildern die du mir geschickt hast!

    Zitat

    Original von sambasamba
    einen weiteren tip hätte ich für dich:
    mach die sehne nicht aus dyneema sondern aus brownell b50 sehnengarn (dacron) das du recht günstig überall bekommst.
    ich hab erst kürzlich selbst eine sehne für eine exocet daraus gemacht
    du wirst damit an leistung gewinnen


    Soweit ich weiß, sind viele Hochleistungssehnen aus dem Bogensport aus Dyneema, da es alle Merkmale aufweist, die für eine Sehne ausschlaggebend sind. Es ist die stärkste, momentan verfügbare Industriefaser, sehr abriebsfest, UV-Beständig, leicht und am wichtigsten, es besitzt ein sehr geringes Dehnungsverhalten. Das ist genau die Eigenschaft, die ein Bogensystem für eine Effizienzsteigerung bedarf, da kaum Energie durch die Verformung (=Dehnung) der Sehne verloren geht. Dacron ist meines Wissens viel dehnbarer, was sie für das Bogensystem zwar verträglicher macht, aber dafür auch mit einer Leistungsschwächung einhergeht. Bzgl. der Stabilität meiner Konstruktion werde ich aber, aus oben genannten Gründen, Dacron in Betracht ziehen müßen. Es wird also auf spannende Test herauslaufen ob Wurfarme, Rollen oder Riser vor der Dyneema-Sehne kapitulieren werden, oder nicht^^.


    Zitat

    überdenke die konstruktion deines Abzuges!
    die besten abzüge auf dem ab-sektor hat tenpoint konstruiert!
    ich schick dir per e-mail die skizzen davon!
    auch eine vonder Trockenschußsicherung!


    Vielen Dank für die Bilder der drei Abzugssysteme und der Trockenschußsicherung bei den Tenpoint-Armbrüsten. Allerdings scheint es, dass ich den Powertouch-Trigger schon in einer leicht veränderten Variation bei meiner kleinen Armbrust verwende. Die Idee zu meinem Abzugsystem, stammt ja von AiA und ist dem der Excailbur-Modelle nachempfunden. Es wird sich zeigen, ob da eine Verbesserung bei dem größeren Modell vonnöten ist, oder nicht.

  • Hallo Martin,

    klar, die Bilder bekommst du natürlich. Heute werde ich's nicht mehr schaffen,
    mein Akku ist ziemlich am Ende. Aber wenn er morgen wieder geladen ist,
    kannst du all die gewünschten Bilder haben. Auflösung lasse ich mal bei
    1600x1200, es sei denn natürlich, du willst die Bilder größer haben.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Hallo Martin,

    jetzt habe ich es gestern natürlich vollkommen vergessen und keine Bilder
    gemacht, aber heute dämmerte da wieder mal was ;) Hier nun also die
    versprochenen Bilder:

    Falls du noch mehr brauchst, einfach Bescheid geben.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Die meisten Materialien habe ich schon besorgt, und die nächsten Tage fertige ich mal grobe Konstruktionszeichnungen der Teile an. Die kann ich ja dann mal als Vorgeschmack hier posten.


    Zitat

    Original von String_follow
    Zum Material für die Wurfarme:

    Es gibt bei Ebay CFK Stäbe mit 5 x 5,8 mm

    Vielen Dank Stefan, das ist GENAU das was ich gesucht habe. Ich hab zwar schon Stunden über Stunden das Inet durchforstet aber anscheinend umsonst. Die kommen gleich mit auf die Bestell-Liste^^

    dennis,
    danke dir für die Bilder. Jetzt würden mich nur noch Fotos der Rollen im ausgezogenen Zustand (die selben Ansichten, wie die im ungespannten Zustand) interessieren, damit ich sehen kann wie sie in beiden Positionen ausgerichtet sind. Und vielleicht noch ein Bild der Stinger in ihrer gesamten Länge und Breite im gespannten und ungespannten Zustand (möglichst gerade von oben)Wenn du das noch machen könntest wäre ich dir sehr dankbar.

    Einmal editiert, zuletzt von kahn (2. Mai 2007 um 00:37)

  • Hallo Martin,

    das ist absolut kein Problem. Morgen gibt's die Bilder im gespannten Zustand
    und die restlichen.

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Hallo Martin,

    hier nun der nächste Haufen an Bildern zur Stinger.
    Ich habe sie aber nie vollkommen gespannt, weil ich hier keine Möglichkeit
    hatte, sie anschließend auch wieder abzufeuern. Daher habe ich die Sehne
    immer bis kur vor's Schloss gezogen, ohne sie aber einrasten zu lassen. Die
    Bilder dürften aber dennoch aussagekräftig sein, denke ich.

    Ich habe übrigends noch ein Video vom Spannen selber gemacht. Selbiges
    liegt hier als Videodatei für Quicktime und als *.gif (12MB!) vor. Falls du
    Interesse hast, kann ich dir eines davon oder beide als Mail oder via MSN/ICQ
    schicken. Das *.gif (Auflösung 640x480) hat natürlich den Vorteil, dass du dir
    jedes Einzelbild mit dem passenden Programm rausschneiden kannst.

    1) Bilder von vorne:




    2) Bilder von hinten:


    3) Gesamtansicht: (Die Ansichten im gespannten Zustand folgen in ein paar
    Tagen)

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • dennis,
    danke nochmal für die Bilder

    Wie versprochen lade ich mal die groben Skizzen als kleiner Vorgeschmack hoch. Es wird das ein oder andere noch geändert werden müßen. Solltet ihr Verbesserungsvorschläge und Anreize haben, dann nur her damit!


    Der Riser wird auf alle Fälle noch überarbeitet. Die beiden Wurfarmtaschen werden weiter zur Mitte hin versetzt und der Winker in dem die Wurfarme angeordnet sind, ist noch nicht fix.



    Ich wollte eigentlich eine automatische Sicherung wie bei den Tenpointmodellen einbauen, aber wahrscheinlich bau ich erstmal nur eine manuelle Sicherung ein. Die genaue Umsetzung wírd sich dann wahrscheinlich erst beim bauen herauskristallisieren


    Bei den Rollen habe ich mich dann doch eher an denen der Fireforce orientieren müßen, weil ich mangels CNC die Rollen in ihrer Form nur Drehen und nicht Fräsen kann. Die Rollen der Stinger sind ja nicht rund, die der Fireforce hingegen schon.


    Ich habe erstmal vor die Achse der Rollen durch Schrauben über und unterhalb der Achse zu fixieren. Das sollte auf alle Fälle ausreichend sein um das CFK gegen Aufreisen zu sichern.

    3 Mal editiert, zuletzt von kahn (4. Mai 2007 um 11:08)

  • Hier mal ein kleiner Statusbericht:

    Ich habe den Riser bereits gefertigt. (Dank der Fräse sind solche Arbeiten jetzt auch möglich). Als Material habe ich Alu verwendet. Die Alulegierung lautet AlMgSi0,5 und ist gut span- und eloxierbar. Die Oberfläche wird natürlich später noch feiner; allerdings wollte ich erst schauen, ob die Konstrukion hält.


    Riser:


    Wurfarme:

    Die Wurfarme habe ich erstmal zu Probezwecken aus jeweils 6 Lagen der Carbonprofile (0,8 x 6,0mm) geklebt. Die über Ebay angebotenen Voll-CFK-Profile bestehen leider aus einer Polyesterharz-Matrix und sind deshalb wahrscheinlich nicht den Belastungen gewachsen. Das zeigen aber erst Versuche. Heute habe ich gleich mal erfolgreich die montierten Wurfarme mit 200N belastet. Leider machte es dann bei 250N "Kracks" und 2 von 4 Wurfarmen gaben am an der Wurfarmtasche nach. Nicht so schlimm, denn diese Wurfarme waren erstmal nur zum Austesten und waren unsauber verarbeitet. Erstauntlich war auch wie unheimlich steif das CFK ist; die Wurfarme waren an iherer dünnsten Stelle nur 2,20mm dick.


    Achsenmontage:

    Die Achsen habe ich erstmal wie angedacht befestigt. Ob es hält werde ich erst bei der schußfertigen AB austesten können.


    Gesamtansicht:

    Mehr Bilder findet ihr unter: http://www.ohost.de/fotoalbum/martinkahn/12100.htm

    Einmal editiert, zuletzt von kahn (15. Juni 2007 um 03:43)

  • :new11:

    Top...

    Ich sehe, die Mini Fräse scheint ideal für solche Projekte zu sein...

    Sollte ich mich in einer meiner Behauptungen irren,
    nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

    Einmal editiert, zuletzt von Thommy82 (14. Mai 2007 um 21:56)

  • Klasse! Einfach nur Klasse! :new11:

    Man erkennt alleine am Riser schon zweifellos, um welche Armbrust es sich
    einmal handeln wird! Leider wird sie wohl unverkäuflich sein :(

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W