Sodele. . . .ich habe noch etwas zum Thema EMP vorbereitet, es ist soweit eingedampft das es jeder verstehen dürfte 
Ich möchte euch nicht mit Technolekt langweilen, also geht es gleich an das Eingemachte:
#1 Abfalleimer aus Stahlblech
-Hier ist es wichtig das der Deckel gut überlappt!
-Sollte der Eimer lackiert sein müsst ihr an den Kontaktstellen die Farbe wegschleifen!
-Eine einfache Erdung kann auch nicht schaden!
#2 Alte Mikrowelle
-Einfacher geht es nicht, die Mikrowelle hällt Strahlung drinnen. . .aber das geht auch umgekehrt!
-Also wenn ihr das nächste mal beim Sperrmüll oder ELO-Schrott eine alte Mikrofritte findet einfach zugreifen. . .billiger gehts nicht!
-Das Stromkabel könnt ihr abschneiden und eine Erdung anbringen!
#3 Kafig aus Kupfer oder Stahldraht
-Darauf achten das, daß Geflecht schön engmaschig ist und alles Stöße sauber verlötet und Spaltfrei sind!
#4 Erdung an einem Heizungsrohr, wenn ihr z.b. in einer Mietwohnung seid!
#5 Kreuzstaberder aus dem Baustellenbedarf (Voll Eingeschlagen)
-Salzwasser z.b. Spaghetti oder Knödelwasser erhöhen die Leitfähigkeit des Bodens!

#6 Schutz von Komunikationstechnik/Funkanlage
-1 Schutz der Antenne. . .hier fängt alles an. . .Nachvolgend ein Beispiel für nicht gut und gut:
Eine simple Groundplane Antenne ist schlecht, da der Strahler selbst nicht geerdet ist:

Eine Fuchsantenne ist hier die bessere Wahl da der Strahler über die Spule geerdet ist:

-2 Kabelmantelerder, dieser verhindert Spannungsaufbau auf dem Kabelmantel:

-3 Blitzschutzparone mit schneller Reaktionszeit vor das Funkgerät geschaltet:
-Damit werden die Ströme auf dem Kabelinnenleiter geblockt und abgeleitet.
-Es schadet auch nicht das Gerätegehäuse zu erden!

-4 Versorgungsleitung zum Funkgerät so kurz wie möglich und mit schnellen Sicherungen knapp über der Solllast!
-5 Versorgungsleitung Netzgerät. . .hier hilft wirklich nur den Netzstecker ziehen. . .obwohl im EMP Fall ist das Netzgerät so oder so nutzloß. . .
#7 Merke: Mikrocontroller sind schlecht (Wenn nicht abgesichert oder geschirmt). . .was bei billiger Elektronik häufig der Fall ist!
Röhren hinngegen können einiges an Misshandlungen ab! Ein altes tragbares Rohrenradio mit Batteriebetrieb zu haben schadet nicht!
#8 Lüftungsöffnungen an Geräten sind ein Schwachpunkt, diese kann man jedoch mit Drahtgeflecht abdichten.
Je nach Material kann man dieses auflöten!
#9 Funkenstrecken auf den Platinen einbauen (insbesondere vor sensitiven Bauteilen und längeren Leiterbahnen)
ACHTUNG nur für Fortgeschrittene und Profis da bei mangelhafter Ausführung das Gerät beschädigt werden kann!

-Welche Funkgeräte?
Für die Einlagerung kann man günstige VHF/UHF Geräte und/oder CB-Geräte benutzen. . .wer etwas Geld
über hat kann auch ein Kurzwellen gerät einlagern:
VHF/UHF Gerät (Hat die Möglichkeit über Realais oder Repeater zu arbeiten)
was die reichweite masiv vergrößern kann!

CB Gerät:

Kuzwellen Funkgerät, bitte hier auf eine mögliche 12V Stromversorgung achten!
Bei guter Antenne und Bedingungen kann man europaweit oder weltweit Verbindungen aufbauen!

Geräte aus Militaerbeständen (Kalter Krieg)
Hier kann man auf das SEM-35 Rucksackfunkgerät oder SEM-25 Mobilgerät zurückgreifen!
Die Geräte wurden so gebaut das sie einen EMP problemloß wegstecken, darüber hinaus kann man ALLE Baugruppen nur mit einem Schraubendreher
wechseln (sollte mal was kaputt gehen) Selbst wenn die Spannungsversorgung Unterspannung von 8-9V hat verfügt das Gerät über eine interne Spannungsaufbereitung! Die Geräte laufen mit 24V (Das SEM-35 kann mit gewöhnlichen Batterien betrieben werden).
Wenn man 2 SEM-25 hat kann man diese als Realais zusammenschalten (ohne großen Aufwand mit einem Linkkabel)
So kann man die Reichweite von Handfunkgeräten masiv verbessern!
Die Geräte wirken zwar wie Dinosaurier. . .allerdings haben sie ihre Vorzüge und können fast alles Verkraften 
Die Geräte wurden Anfang 2002 ausgemußtert und Palettenweise auf Ebay verkauft für weit unter 100€
Sowohl das SEM-35 und SEM-25 sind gut Wasserfest und fast kugelsicher 
-SEM-25 Leistung bis zu 25W Frequenzbereich 25-70MHz (Mit CB Band und Amateurfunk) Versorgungsspannung 24V!
Das Frequenzraster ist etwas grob aber nutzbar!
(Der EM-25 rechts im Bild ist ein reiner Empfänger)

SEM-35 Tornistergerät Leistung bis 1-3W Frequenzbereich 25-70MHz (Mit CB Band und Amateurfunk)
Betrieb mit Haushaltsbatterien möglich!

Noch was zur Stromversorgung (Akkus) ich würde nicht auf Lipos aus dem Modellbaubereich setzen, diese sind so gestaltet
das sie viel Energie schnell aufnehmen und abgeben können! Als Langzeit Speichermedium sind diese ungeeignet da sie voll geladen sehr schnell Altern! Wartungsfreie Bleigel Akkus sind hier eine schwere aber sichere Alternative!
Zum Thema Generatoren: Es gibt Bundeswehr Stromgeneratoren die 12-24V ausgeben können, diese stammen aus dem selben Zeitraum wie die oben beschriebenen Funkgeräte und haben gleiche Anschlussnormen!
Zum Thema Windgeneratoren und Solar wurde hier ja schon genug geschrieben. . . .und nun gehe ich Frühstücken 