Fragen zum LEP ME Bull Barrel

Es gibt 169 Antworten in diesem Thema, welches 26.025 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. Juli 2016 um 11:05) ist von NC9210.

  • Schau mal hier ab 17:30 vielleicht kannst du was erkennen https://www.youtube.com/watch?v=Ko4NhWaZvh0
    Eventuell musst du einen Laufmantel kaufen http://www.waffen-schlottmann.de/
    Es gab mal eine Spezialentwicklung von Schlottmann aber leider ausverkauft http://www.waffen-schlottmann.de/url.php?s=1165520.htm
    Frag am besten bei ihm an er kann dir bestimmt etwas empfehlen, und eventuell legt er den Laufmantel ja wieder auf sobald genug Nachfrage da ist

  • Danke Dir für den Hinweis.

    Den 6" Laufmantel mit der 11mm Schiene hatte ich auch schon entdeckt.

    Ehrlich gesagt, ist der mir als reine Befestigungslösung zu teuer.

    Nicht das der sein Geld nicht Wert wäre (fertigungstechnisch), aber ich suche halt "nur" eine günstige Befestigungsmöglichkeit für meinen Red Dot und dazu stehen die 139,- EUR für den Laufmantel leider in keinem Verhältnis.

    Ich hatte auch schon einmal testweise versucht den Mantelstift zu lösen, aber der bewegt sich keinen Millimeter, weshalb ich zusätzlich noch die Umbaukosten beim Büma oder Händler mit einrechnen müsste.

    Da ich nur den "Standard" BB habe, wäre dann für die Optik wohl auch noch der größere Sportgriff angesagt, denn der originale "Babygriff" würde mit einem 6" Laufmantel ein wenig "seltsam" wirken.

    Ich hatte da eigentlich eher so an eine Lösung für den schmalen Geldbeutel gedacht (ca. 25,- EUR bis 30,- EUR), habe da aber bis jetzt noch nichts im net finden können.

    Evtl. hat noch jemand eine Idee für eine preiswerte Befestigungsmöglichkeit?

    Gruß,

    Olaf

  • Boris: bei mir haben sich mittlerweile übrigens auch schon 3 Hülsenböden gelöst.

    Man erschreckt ja immer kurz, wenn plötzlich die Trommel klemmt.

    Ich habe die entsprechenden Böden dann halb herausgeschraubt und je ein Tröpfchen (reicht völlig) Loctite 243 darauf geträufelt.

    Danach einfach so fest es geht mit den Finger wieder eindrehen und mit etwas Küchenrolle reinigen.

    Die Böden halten jetzt bombig und lassen sich bei Bedarf trotzdem wieder mit Werkzeug Lösen.

    Ich werde das so beibehalten.

    Gruß,

    Olaf


  • (...)
    Ich hatte auch schon einmal testweise versucht den Mantelstift zu lösen, aber der bewegt sich keinen Millimeter, weshalb ich zusätzlich noch die Umbaukosten beim Büma oder Händler mit einrechnen müsste.
    (...)


    Der Stift, der seitlich am Laufmantel sitzt?
    Den kann man eigendlich recht einfach raus kriegen. Wenn er sich in eine Richtung nicht bewegt, versuchs mal anders herum. Eine Drehdornpresse ist dabei hilfreich (aber vorsichtig ).

    Danach kann man den Laufmantel einfach nach vorne abziehen und hat dann einen gleichmäßig runden Lauf. Man kann dann natürlich eine Laufmontage befestigen. Es gibt welche, die in eine Richtung überhängen, damit würde das Red Dot praktisch über dem Rahmen auf Höhe der Trommel sitzen. Würde funktionieren, ist nur die Frage wie das ganze dann aussieht... so ohne Laufmantel. Die Version von Herrn Schlottmann ist sicher besser, aber eben eine Anschaffung.

  • Hi Patsch,

    danke Dir für den Hinweis.

    Ich lasse die BB aber doch lieber so, wie sie ist.

    Mit meinen Werkzeugen (Inbus mit Handgriff + Hammer) verkratze ich mir nur alles, das wird so nix.

    Ist auch nicht so schlimm, denn mit Kimme & Korn geht es ja zur Not auch, wenn gleich ich das Visieren über einen Red Dot deutlich angenehmer empfinde.

    Ich habe den RD einfach mal spaßeshalber mit Tesa Spiegeltape auf den BB geklebt, einjustiert und konnte so auf 3,5 Meter Loch in Loch treffen.

    Gruß,

    Olaf

  • Habe schon bei Weihrauch nachgefragt,
    Die Rücken den nicht raus.
    Mein Waffenhändler sagt, dass er bei der nächsten Vernichtung eines Arminius
    an mich denken will und mir das Schild aufhebt.

    Mahl sehen ....

  • Danke für den Hinweis, dann kann ich mir die Anfrage bei Weihrauch sparen.

    Schade eigentlich, denn ich hätte gerne diese Zielscheibenringe damit überklebt ;)

    Gruß,

    Olaf.

  • Hy,
    Ich bin auch immer noch, vergeblich, auf der Suche,
    nach einem Arminius Schild.

    Zum Pumpen habe ich folgendes herausgefunden:

    Zügiges Pumpen, das heißt schnelle Bewegung der Pumpe, bringt nur etwas bis 8 Schläge.
    Ob man da 9-10-11 macht bringt keine Druckerhöhung.
    Habe leider keinen Chronographen, und kann die Geschwindigkeit nicht messen,
    kann allerdings die Lautstärke messen und da merke ich keine Lautstärke-, respektive, Druckerhöhung.
    Wenn man aber sehr langsam Pumpt, das heißt die Pumpe zwischen den Schlägen 1-2 Sekunden offen hält bekommt man bei 8 Hüben mehr rein als bei 8 schnellen.
    Ich mache es so, 6x schnell und 2x mit Zeit.
    Unabhängig davon, bekomme ich mit der Pumpe nicht die Werte, wie mit der Druckluft Flasche.
    Gruß
    Freudi.

  • Ja, langsam pumpen mache ich auch immer. Dadurch höre ich wie die Luft einströmt und würde es merken wenn es nicht gleichmässig ist. Ungefähr 4-5 mal scheint mir ausreichend.

    Der Italiener hat mich schon öfter zum Lachen gebracht. Schön ist auch sein Video zur Baikal 655, wo hinter dem Kugelfang Autos stehen und eine Ecke ist um die jemand kommen könnte

    https://youtu.be/WiJizAI1j6k?t=333
    :^)

    Einmal editiert, zuletzt von Boris Spassti (30. Mai 2016 um 17:01)

  • ...also ich pumpe mittlerweile meist nur noch einen Hub mit der einfachen Brocock Handpumpe, denn das reicht für 4-5m Distanz aus und ist absolut "nachttauglich", was die Geräuschkulisse betrifft.

    Ich bilde mir ein, das man bei dieser Pumpe mit acht langsamen Hüben das absolut maximale "Druck" Ergebnis erzielt, denn jeder zusätzliche Hub ist nur noch reines Mucki training.

    Für einen möglichst "gleichmäßigen" und "hohen" Druck in den Hülsen, dürfte eh das Befüllen aus einer Pressluftflasche das Maß der Dinge sein (wie Freudi2 ja bereits schrieb).

    Die "schwarze Schlotze", welche aus meiner Handpumpe siffte, habe ich übrigens komplett entfernt, alles gereinigt und frisches Pneumatiköl eingefüllt... jetzt pfeift und zischelt auch nichts mehr.

    Bzgl. des Aufklebers, werde ich mir da einfach etwas rundes aus schwarzer Selbstklebefolie drüberpappen, dann sind wenigsten schon mal diese cheesy Ringe verdeckt.

    Gruß,

    Olaf

    2 Mal editiert, zuletzt von Okri (30. Mai 2016 um 18:45)

  • Hy,
    Du schreibst, dass du die (tolle Beschreibung) schwarze Schlotze
    Entfernt hast, kommt das nicht wieder????

    Einfach schwarz machen ist sicher schöner als die albernen Ringe.

    Freudi

  • Hallo Freudi2,

    ja das färbt sich in der Tat "langsam" wieder ein, aber das dauert dann doch schon eine ganze Weile.

    Seit der letzten Reinigung habe ich jetzt eine 500er Dosen H&N FTT durch und bereits die dritte 250er Dose excite Hammer im Anstich.

    Das waren schon so einige Pumpenhübe und das Öl ist immer noch nicht ganz so tief schwarz wie zuvor, aber ich werde die Pumpe trotzdem zeitnah wieder reinigen und neu ölen.

    Ich habe die Pumpe halt gebraucht gekauft und mich anfangs darüber geärgert, das ich die schwarze Brühe ständig von den Böden der LEP Hülsen putzen musste.

    Seit dem habe ich weder helles noch dunkles Öl auf den Böden.

    Schaden, wird das reinigen und frisch ölen also ganz sicher nicht ;)

    Gruß,

    Olaf

    Einmal editiert, zuletzt von Okri (30. Mai 2016 um 21:57)

  • Diese schwarze Rotze habe ich auch rausgeholt, als ich die Pumpe das erste mal geölt habe lief der ganze Schmadder raus.

    Ich glaube 8 wird als maximum angegeben, natürlich wenn Gegendruck ist kann man auch weiter Pumpen.

    NCP schrieb ja bereits dass er Patronen schon bis 400 bar befüllt hat. Aber irgendwann ist natürlich Schluss, und ich wüsste auch nicht was das auf Zimmerdistanz bringen soll, ausser vielleicht wenn man eine Maus totschiessen will.

    Bzgl. des Aufklebers, werde ich mir da einfach etwas rundes aus schwarzer Selbstklebefolie drüberpappen, dann sind wenigsten schon mal diese cheesy Ringe verdeckt.

    Wollte eigentlich was aus Metall, aber diese Ringe sind wirklich saudumm, da wäre selbst ein Chiquita Aufkleber noch stylisher

  • ...NCP ist halt Profi ;)

    aber wie gesagt, einmal Pumpen reicht bei mir für kurze Distanzen und ist wirklich angenehm leise!

    Wenn es denn unbedingt sein muss, kann man mit acht Pumpenhüben ja auch problemlos Bleche durchplinken.

    Pressluft, ist m.M.n. z.Z. einfach das Maß der Dinge...

    Gruß,

    Olaf

  • Luft ist Luft. Wenn man will kann man die Patronen genau so gut mit der Pumpe füllen.

    Zumal wenn du nur einmal pumpst werden die Druckschwankungen am grössten sein. Mir wäre das zuwenig, obwohl ich dir glaube dass es geht.

  • Luft ist Luft. Wenn man will kann man die Patronen genau so gut mit der Pumpe füllen....

    Genauso gut?? :whistling:
    Na ja, wenn in meiner Druckluft Flasche 230bar sind, habe ich in der Patrone auch 230
    und das werde ich mit der Pumpe nicht hinbekommen.

    Andersherum schieße ich meist auf 8m und da hat man die gleiche Schussgenauigkeit ob ich 5 oder 8 Pumpenhübe mache,
    oder auch mit der Flasche befülle

    Anders sieht das bei 20m aus, wenngleich man den kurzen Revolver ordentlich ruhig stellen muss. 8)
    Gruß
    Freudi

  • Luft ist Luft. Wenn man will kann man die Patronen genau so gut mit der Pumpe füllen.

    Zumal wenn du nur einmal pumpst werden die Druckschwankungen am grössten sein. Mir wäre das zuwenig, obwohl ich dir glaube dass es geht.


    Mit "Maß der Dinge" bzgl. der Pressluftsysteme, meinte ich das LEP System im allgemeinen.

    Egal, ob man mit der Pumpe Luft in die Kartusche presst, oder bereits gepresste Luft aus einer Flasche entnimmt befindet sich letztendlich in der LEP Patrone danach immer "Pressluft" :)

    Die Füllung aus einer Pressluftflasche ist dabei natürlich die komfortabelste und gleichmäßigste Lösung, da hat Freudi2 schon Recht.

    Das mit dem einen Pumpenhub der Handpumpe, reicht auf kurze Distanzen (3-4 Meter) aber tatsächlich aus.

    Der große Vorteil ist halt der leise Knall, welchen man schon kaum mehr als "Knall" bezeichnen kann (ist mehr so ein "pitsch").

    Ich schieße so auch noch nach 22 Uhr im Keller und es wird niemand im Haus gestört.

    Was bei meiner Pumpe allerdings gar nicht geht, ist das beschriebene "halbe Umdrehung öffnen" nach dem Anschlagswiederstand.

    Sobald ich die Pumpenhülse auch nur minimal zurück drehe, macht es beim Pumpen nur noch pffff.... das war aber schon von Anfang so und stört mich nicht weiter.

    Ansonsten finde ich das LEP System schon klasse und würde es trotz der "zunächst" höheren Anschaffungskosten wieder kaufen.

    Man sollte hier nicht vergessen, das CO2 Kartuschen auch nicht kostenlos sind, zu mal Pressluftsysteme (egal welches) gegenüber CO2 Kartuschen deutliche Vorteile bieten, denn hier sind "Temperaturschwankungen" bzw. "Auskühlung" Fremdbegriffe und als genervter (ehemaliger) CO2 nutzer, weiß ich, wovon ich rede, denn selbst meine einfache Crosman 1077 hat nach der Umrüstung auf Pressluft eine deutlich konstantere Trefferlage.

    Dem Zwang, eine angestochene CO2 Kartusche zügig leer schießen zu müssen, um die Ventile nicht zu schädigen, unterliegt man bei Pressluft ja so auch nicht ;)

    Gruß,

    Olaf

    2 Mal editiert, zuletzt von Okri (31. Mai 2016 um 17:22)