Deutschland wieder Vize-Weltmeister 2003!!

Es gibt 71 Antworten in diesem Thema, welches 11.113 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. August 2003 um 15:44) ist von GPB.

  • Zitat

    Original von Scenar
    Hallo Pellet,
    geht mir auch so. *lol*

    Alle teilnehmenden Steyr LG 100 wurden bei Hydographics getunt.
    Kennst du die Firma , bzw. die Webseite? Die Amerikaner und Engländer waren voll des Lobes!
    Gruss, Scenar


    Nö kenn ich nicht. Gibt es von denen eine Webseite?
    ...und was tunen die alles am Gewehr? Haben die
    damit auch gut geschossen?
    Dafür hab ich aber schon ein Steyr LG100, das nur darauf wartet,
    das es endlich mal unter die Mangel genommen wird. :nuts:

  • Hallo Pellet,
    die haben eine Webseite, und die sollen einen ganz tollen Regulator in die Steyr einbauen. Das Laufgewicht ( Komp) und die Änderung des Tanks (Quickfill) soll auch von denen sein.
    Übrigens weder die Anschütz noch die Steyer oder die Feinwerkbaugewehre der teilnehmenden Schützen( ausser die der deutschen Teilnehmer) hatten noch den originalen Regulator!
    Gruss, uwe :nuts:

  • Zitat

    Original von Scenar
    - und das schlimmste, Wind bis zur stärke 6, laut Arne's Schätzung!
    das heist ,man musste bis zu 15cm neben der Hitzone halten!Unglaublich,
    das kostete Selbstüberwindung!

    Wir haben sehr viel dazu gelernt, ich z.B. werde nie wieder mit 25 facher Vergösserung messen, dass hat nämlich wenig Sinn. Leider kam mir diese
    Erkenntnis, ziemlich spät. 40 fach ist einfach ein muss!!!

    Windstärke 6 liegt zwischen ca. 11 und 14 m/s!! Das müsste auf einer Entfernung von 50 m wesentlich mehr ausmachen als nur 15 cm.
    Beziehst du deine Angaben auf eine kürzere Distanz?

    Vergrösserung: Du machst Sachen! :lol:

  • Zitat

    Original von Astanase
    Windstärke 6 liegt zwischen ca. 11 und 14 m/s!! Das müsste auf einer Entfernung von 50 m wesentlich mehr ausmachen als nur 15 cm.

    Wäre das nichts für einen Rechenkünstler?

    Obba Gerrit

  • Zitat

    Original von Astanase

    Windstärke 6 liegt zwischen ca. 11 und 14 m/s!! Das müsste auf einer Entfernung von 50 m wesentlich mehr ausmachen als nur 15 cm.
    Beziehst du deine Angaben auf eine kürzere Distanz?

    Vergrösserung: Du machst Sachen! :lol:

    Hallo Asta,
    Du hast recht, die Entfernung betrug so um die 32 m, und der Wind wechselte ständig.

  • Mir ist zum Ko..... Wallbüchsen,Strapse,Schießanzug wie beim DSB ,Thermometer am Zielfernrohr , das ist noch nicht alles, was kommt als nächstes?
    Dem Dreistellungskampf beim DSB habe ich wegen dem ganzen Primborium aufgegeben um kaum 4 Jahre später mein Field Target Schießen fast nur als
    pervertierte ehemalige Jagdsimulation zu sehen.

  • Zitat

    Original von wolf
    Mir ist zum Ko..... Wallbüchsen,Strapse,Schießanzug wie beim DSB ,Thermometer am Zielfernrohr , das ist noch nicht alles, was kommt als nächstes?
    .


    Räder unters Gewehr, Fernbedienung und von Zuhause aus schießen.

    Obba Gerrit

  • Zitat

    Original von GPB
    Räder unters Gewehr, Fernbedienung und von Zuhause aus schießen.

    Sieh an, das ist also Deine Zukunftsplanung? Also, dass Du Dich schon sooo alt fühlst, Obba *lol*

    @ Wolf

    Wo ist das Problem? Du brauchst das ja nicht mitzumachen. Mußt Deine Teilnahme am professionelleren FT dann aber vielleicht eher unter dem olympischen Aspekt sehen.

    Ich finde es ganz normal, dass Sportler, die Erfolg haben möchten, sich außer dem Training zu ihrer Verbesserung auch bei ihrem Sportgerät um Optimierung kümmern. Und die Hersteller gehen da eben drauf ein, wenn ein Markt dafür entsteht. Alternativ entwickeln ja auch die Sportler selber Verbesserungen auf Basis ihrer Erfahrungen. Und solange das alles in solche Richtungen geht ist das imho voll o.K.

    Einmal editiert, zuletzt von ettoao (6. August 2003 um 14:28)

  • Nimm als Beispiel die Formel 1 im Automobil-Rennsport;
    In der letzten Saison totlangweilig,immer mehr Teams stiegen aus. Bis der/die Verantwortlichen die Reißleine zogen. Genau dahin bewegt sich FTS.
    Das Problem ist nicht nur in der Klasse 1,auch in der Klasse3 ist das Bild ganz ähnlich, z.B.ZF v.12-50X56 für 25 m , da komm ich nicht mehr mit.Chancengleichheit keine.

    Gruß Gerhard

  • wolf
    solange sich die "Auswüchse" auf die Waffe beziehen., mach
    ich mit Vergnügen mit, beim Wettrüsten. Das Ausreizen der
    Technik und der damit zusammenhängenden Umstände, ist
    für mich eine Herausforderung, die genauso viel Vergnügen
    bereitet, wie das Schießen selbst. Bei den anderen Punkten
    geb ich Dir völlig recht. Ich habe aber keine Bedenken, dass
    wir jemals DSB Zustände bekommen. Ich bin schon aus dem
    Gewehrwettkampfschießen ausgestiegen, als es darum ging,
    mir eine richtige Schießjacke zuzulegen. Das war für mich damals
    schon zuviel. Im Vergleich zudem was Heute so abgeht, war das
    ein Witz.
    Klasse 3 besagt halt nur 7,5Joule und Prellschlagfrei.
    Ansonsten müsste man auch die Max Vergrößerung beschränken.
    Oder so etwas wie eine extra Formel einführen. Nur FWB300 und
    nur mit Simmons 18fach oder etwas ähnliches. Diese Formel
    könnte ja parallel laufen. Ich hätt nichts dagegen.

  • Zitat

    da komm ich nicht mehr mit.Chancengleichheit keine.

    Was nüst dir die beste Optik und das neuste Gewehr...wenn der Schütze es nicht auf die Reihe bekommt....


    Auch schon mal dran gedacht das Schützen die jetzt in der Klasse drei Schiessen mit den Zielfernrohren z.B.ZF v.12-50X56 oder auch 10-50x60...

    Sich vorbereiten für die Klasse 1.... :crazy3:


    Du weist sicherlich das diese Zielfernrohre nicht gerade billig sind....und warum nicht gleich eins Kaufen was man auch für die Klasse 1 benutzen kann... :nuts:

    Gruß Jörg

    FWR-Mitglied Nr. 27850

  • Zitat

    Nur FWB300 und nur mit Simmons 18fach oder etwas ähnliches. Diese Formel
    könnte ja parallel laufen. Ich hätt nichts dagegen.


    Pellet das wäre ja was....und wir mit unseren Pressluftgewehren haben dann wieder eine eigene Klasse...

    ob es das ist... :confused2:

    FWR-Mitglied Nr. 27850

    Einmal editiert, zuletzt von Anschütz2001 (6. August 2003 um 15:27)

  • Zitat

    Original von Anschütz2001


    Pellet das wäre ja was....und wir mit unseren Pressluftgewehren haben dann wieder eine eigene Klasse...

    ob es das ist... :confused2:


    nee nur so ne Art Begleitprogramm. In anderen Sportaten gibt es das ja auch,
    wo jeder mit dem gleichen Sportgerät antritt. Porschecup z.B. :crazy2:

    Aber vergessen wir das jetzt schnell. Das schweift zuweit vom Thema ab.

  • Gerhard,

    einerseits hast du vollkommen Recht. Andererseits sind diese Gewehre Sportinstrumente und wie die aussehen ist nicht interessant.

    Aber du bist nicht der Einzige der sich hierüber Sorgen macht. In England sind Bestrebungen im Gange nach dem Motto "Back to the roots" Einfache Gewehre mit einfachen Zielfernrohren, für jeden erschwinglich. Möglicherweise in einer eigen Klasse.
    Werde mal probieren etwas Informationsmaterial zu finden.

    Obba Gerrit

  • Zitat

    Original von wolf
    Mir ist zum Ko..... Wallbüchsen,Strapse,Schießanzug wie beim DSB ,Thermometer am Zielfernrohr , das ist noch nicht alles, was kommt als nächstes?
    Dem Dreistellungskampf beim DSB habe ich wegen dem ganzen Primborium aufgegeben um kaum 4 Jahre später mein Field Target Schießen fast nur als
    pervertierte ehemalige Jagdsimulation zu sehen.

    Hallo Gerhard,

    ich kann die Sorgen nachempfinden, die Du Dir machst.
    Als ich damals mit 14 im Verein das Schießen so kennenlernte, gab's ein schnörkelloses Gewehr (Diana 75, FWB 300, oder Walther LGV) einen
    Schießhandschuh, damit die Hand nicht abbrach, und einige Freaks trugen
    sogar Lederjacken.

    Als ich Jahre später wieder mal schießen wollte, ging noch vor der Diskussion über ein eigenes Gewehr das Gelaber über die bunten Klamotten los.
    Dieses ganze Gerödel nimmt endlos viel Platz weg, kostet viel Geld, und bei Temperaturen über 20° C stirbt man fast darin.
    Außerdem ist das Schleppen und die Umzieherei ein richtiges Greuel.
    Ein Kollege sagte in der Zeitung mal treffend:
    "Wenn ich zum Schießen gehe, müssen meine Nachbarn jedes Mal denken, ich würde ausziehen."

    Aber wenn es jeder hat, kommt man ohne nicht weit. Als ehem. "Drei-Kämpfer" weißt Du das ja am besten.
    Für mich ist das auch eher eine häßliche Pflicht. Die Leute aus der Bezirksliga gucken ja schon verdutzt, wenn man nur mit einem preiswerten
    "Harnisch" ausgerüstet ist.

    Aber eben bei Field-Target glaube ich nicht wirklich daran, daß sich das auf Dauer durchsetzen sollte.
    Stützende Kleidung und stabilisierende Riemen außer dem Gewehrriemen passen irgendwie nicht mit dem jaglichen Ursprung und dem Flair dieses Sports zusammen.
    Eine der ersten Sachen, die ich über Field-Target gelesen hatte, war eine von VB übersetzte Geschichte eines amerikanischen FT-Schützen,
    der eben auch diesen ganzen Schnick-Schnack verdammt hat.

    Komplizierte Regelwerke oder fraktalmäßige Klassifizierung nach der Ausrüstung wäre aber auch grausam - und irgendwie negativ deutsch.

    Und eigentlich müßte man dann ja auch die Köperliche Konstitution der Schützen mitbewerten, um grenzenlos fair zu sein.

    Kurze Hose, Holzgewehr.