Co2 Vs. alternative Gase

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 3.236 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. April 2015 um 22:36) ist von GPB.

  • Ich sag' ja nur das es möglich ist, mehr nicht. Wenn man für Feiern Ballons befüllen will, bekommt man auch ganze Flaschen geliefert. Ein Problem sehe ich da jetzt wirklich nicht.

  • Ok man Lernt ja nie aus, das mit dem Helium wußte ich nicht, werd
    mir trotzdem keins besorgen 7,5 J reichen mir für meine HW 100!

    mfg.

  • Ich habe den Titel mal geändert, bevor noch einer in die Werkstatt rennt und gefährliche Spielchen mit der blauen Flasche vom Gasschweißgerät macht ;)

    Helium geht meines Wissens nur als Preßluftalternative, da es in unserem Anwendungsbereich nur gasförmig speicherbar ist.

    CO2 hat den Vorteil, wegen der Füssigphase größere Schußzahlen aus einem kleineren Speichervolumen holen zu können.
    Eine Alternative dazu ist Lachgas, das hat aber nur 50 bar bei 20 ° C.

    Andreas

  • Dafür muss man vllt. dauerhaft grinsen, wenn man genug davon verballert :P

    Außerdem, wie vorher erwähnt hat Propan auch weniger Druck, und wird durchaus häufig benutzt... inwiefern das aber wirklich sinnvoll ist, oder einfach nur "macht man halt so" ist ne ganz andere geschichte.

    R.I.P. Sir Terry Pratchett

  • Die Amerikaner haben da mit verschiedenen Gasen experimentiert.
    Ging manchmal gut, manchmal het´s gewaltig gerumst.
    Müßt ihr mal in am. Foren suchen.

    Schließlich sind alle wieder zur Pressluft zurückgekehrt.
    Jedenfalls die die Experimente überlebt haben.
    Experimente mit z.B. reinem Stickstoff oder Helium haben nichts gebracht.

    Aber probiert´s doch einfach selbst aus.

    Obba Gerrit