Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 1.620 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. Februar 2015 um 20:57) ist von Ladehemmung.

  • Hallo, ich habe mal eine Frage an die User, welche ein HW 77 besitzen. Wie lange hält dort die Brünierung am Unterspannhebel an der Stelle, wo dieser vorn unter dem Korn einrastet?

    LG Frank

  • Hallo!

    Richtig wäre nicht "Wie lange...", sondern "Wie oft...".

    Schon nach 100 Schließvorgängen sieht man eine Spur...

    Gruß Rust

  • Ich weiß nicht mehr so richtig weiter, schwanke immer noch zwischen dem HW 35 mit Knicklauf und dem Unterhebelspanner HW 77. Top sind sie sicher beide. Ich möchte auf jeden Fall viele Jahre Freude dran haben und das Gewehr sollte dauerhaft genau schiessen. Hauptsächlich auf Scheiben aus 10 Metern Entfernung. Brauche deshalb nicht unbedingt ein Zielfernrohr, maximal einen Diopter. Aber das heißt ja, dass ich beim HW 77 das Korn auswechseln muss, während das HW 35 ja schon ein Tunnelkorn hat, oder? Vom HW 35 hört man eigentlich nur Gutes, vor allem gibt es da eine Langzeiterfahrung. Andererseits weiß man nicht, ob die Qualität noch so ist wie Anno 1950, es wird ja überall "kostenoptimiert", was nichts heissen muss. Davon abgesehen gefällt mir das HW 77 optisch besser. Alles nicht so einfach! Bitte helft mir... :^)

    LG Frank

  • Sind beides super Waffen... die 35er ist meiner Meinung nicht soo einfach zu schießen.. und wenn dir die 77er besser gefällt,- dann nimmst du einfach die. (Son Korn kostet auch nicht die Welt ..).

    Leave No Man Behind

  • Ich habe beide HW 35 & 77, die 35er ist permanent im Einsatz, die 77 eher selten. Warum? Die 35 macht alles selbstverständllich und kann alles, schiessen mit offener Optik 1a schnelles Laden, wegen Knicker, mit ZF ein Genuss, dieHW 77 tolles Gewehr aber die Familie schiesst lieber mit der 35 da leichter und einfacher zu spannen.

    Mit Walther ZF 4x32 CI ausgerüstet eingeschossen auf 25 Meter schiesst meine Frau im cm Bereich, trotz Preller, den Effekt fndet sie mittlerweile sogar toll.....

    Beides super Gewehre da kommt wenig ran

    "Wege entstehen dadurch, dass man Sie geht" ( Franz Kafka )

  • Hi Frankie , nehme die 77er am besten als K ich finde Sie einfach am schönsten :thumbsup: und schießen tut Sie hervorragend. Und an meiner 77iger habe ich noch keine Kratzer am Unterspann- hebel ( natürlich immer gut gefettet und geölt ) , und die hat bestimmt auch schon 1000 Schuss runter .

  • ...Vom HW 35 hört man eigentlich nur Gutes, vor allem gibt es da eine Langzeiterfahrung. Andererseits weiß man nicht, ob die Qualität noch so ist wie Anno 1950, es wird ja überall "kostenoptimiert"....


    Hallo Frankie,

    dahin gehend kann ich dich beruhigen. Ich besitze beide Waffen,
    die HW35E und die HW77. Die 35'er ist Bj 2013 und ist immernoch
    von bester Qualität, so wie man es kennt. Beides sind sehr tolle Waffen,
    die wohl für immer in meinem Besitz bleiben.


    Gruß Manuel

    Tradition bedeutet nicht das Bewahren der Asche,
    sondern das Weitergeben des Feuers.
    (Thomas Morus)

  • Moin Frankie,

    haste meine PN bekommen?

    Gruß Lutz


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    ...mit Gruß an Euch
    +++++Lutz+++++
    der Hessen FT- ler / (H)FTTeam Kölschhausen


  • Hallo Frankie,

    dahin gehend kann ich dich beruhigen. Ich besitze beide Waffen,
    die HW35E und die HW77. Die 35'er ist Bj 2013 und ist immernoch
    von bester Qualität, so wie man es kennt. Beides sind sehr tolle Waffen,
    die wohl für immer in meinem Besitz bleiben.


    Gruß Manuel


    Hi Manuel und alle anderen Jungs, die mir geantwortet haben, vielen Dank für Eure Hilfe! Wie ist eigentlich das Zielen mit der offenen Visierung bei der HW 77, habe gehört, das Korn soll nicht so berauschend sein?

    LG Frank

  • Hallo Frankie,

    auf deine Frage zum HW77 Spannhebel wollte ich dir auch mal antworten. Ich schiesse zwar eine HW97, aber das ist ja dasselbe in grün. ;^)
    Meine erste HW97 war ein brünierte. Es hat keine drei Monate gedauert, da sammelte sich trotz intensiver Pflege Flugrost an den Stellen, wo man dauernd anfasst: Spannhebel, Lademulde.
    Das hat einmal mit der Beschaffenheit vom jeweiligen Handschweiß zu tun, als auch mit der Art der Brünierung der HW77/97. Es gibt Leute, bei denen diese Problematik nicht auftaucht, andere wiederrum
    machen einen Schrumpfschlauch oder ähnliches um den Spannhebel. Für mich auch keine elegante Lösung, da sich gerne unter dem Schlauch Feuchtigkeit festsetzt und dann auch gammelt.
    Meine persönliche Lösung war, daß ich meine beiden HW97 in vernickelter Variante erworben habe. Nach mittlerweile zwei Jahren FT Einsatz bei Wind und Wetter (Wer mich kennt, weiß, daß ich meine Waffen nicht schone)
    habe ich keinerlei Probleme mit irgendeiner Art von Rost. Nach dem Schiessen werden die Waffen mit einem öligen Lappen abewischt und gut ist.

    Gruß Ralf

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • ...machen einen Schrumpfschlauch oder ähnliches um den Spannhebel. Für mich auch keine elegante Lösung, da sich gerne unter dem Schlauch Feuchtigkeit festsetzt und dann auch gammelt....


    Selbiges Phänomen kann ich auch so bestätigen.
    Weiterhin muss ich erwähnen, ich habe den Spannhebel
    vor dem überziehen mit Schrumpfschlauch gut geölt und
    meine Waffe nie irgendwelcher Feuchtigkeit in Form von
    Regen oder Schnee ausgesetzt. Trotzdem fing die Oberfläche
    deutlich an, Rost anzusetzen.

    Gruß Manuel

    Tradition bedeutet nicht das Bewahren der Asche,
    sondern das Weitergeben des Feuers.
    (Thomas Morus)

  • Servus miteinander!

    Habe zuerst gedacht, dass es dem TS mit seiner Frage:


    ...Wie lange hält dort die Brünierung am Unterspannhebel an der Stelle, wo dieser vorn unter dem Korn einrastet?

    um diese Stelle geht!

    Wenn es sich um den Spannhebel selber handelt, hier tut sich an meinem seit 2 Jahren nichts.

    Muss aber zugeben, dass ich nicht viel mit dem hw77 schieße und immer nach dem Schießen die Fingerabdrücke mit einem Lappen mit Ballistol abwische.

  • Hallo Frankie,

    auf deine Frage zum HW77 Spannhebel wollte ich dir auch mal antworten. Ich schiesse zwar eine HW97, aber das ist ja dasselbe in grün. ;^)
    Meine erste HW97 war ein brünierte. Es hat keine drei Monate gedauert, da sammelte sich trotz intensiver Pflege Flugrost an den Stellen, wo man dauernd anfasst: Spannhebel, Lademulde.
    Das hat einmal mit der Beschaffenheit vom jeweiligen Handschweiß zu tun, als auch mit der Art der Brünierung der HW77/97. Es gibt Leute, bei denen diese Problematik nicht auftaucht, andere wiederrum
    machen einen Schrumpfschlauch oder ähnliches um den Spannhebel. Für mich auch keine elegante Lösung, da sich gerne unter dem Schlauch Feuchtigkeit festsetzt und dann auch gammelt.
    Meine persönliche Lösung war, daß ich meine beiden HW97 in vernickelter Variante erworben habe. Nach mittlerweile zwei Jahren FT Einsatz bei Wind und Wetter (Wer mich kennt, weiß, daß ich meine Waffen nicht schone)
    habe ich keinerlei Probleme mit irgendeiner Art von Rost. Nach dem Schiessen werden die Waffen mit einem öligen Lappen abewischt und gut ist.

    Gruß Ralf


    Hallo Ralf, danke für deine Antwort. Das ist ja nicht so schön, dass die Brünierung so schnell abgeht und sich Rost bildet...

    LG Frank