Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 6.682 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. August 2014 um 17:51) ist von funshooter.

  • Gerade ein Rundkugel-Repetierer kann beim Plinken wahnsinnig viel Spass machen. Ich denke sogar, Plinken ist (neben Sammeln natürlich) mittlerweile die wesentliche Daseins- und Nutzungsberechtigung für solche "Waffen". Relativ schnelle Schussfolgen und 6-12 Schuss Magazinkapazität - das macht echt Spaß!

    Was das Schiessen im Schützenverein betrifft, so empfehle ich, einfach mal den Begriff "Matchwaffe" bzw. "Matchluftgewehr" zu suchen.
    Selbst wenn man bei der genannten Diana einen Diopter montieren können sollte (Diopter geht wohl, aber das notwendige Rundkorn?), ist ein Schiessen damit auf 10 m-Scheibenanlagen gegen Match"waffen" doch irgendwann frustrierend. Dann besser ein gebrauchtes FWB aus der 600er Serie oder Anschütz 2001 oder 2002 oder ähnliches. Damit wird heute noch in vielen Vereinen erfolgreich geschossen. Und die Preisrange ist durchaus vergleichbar mit der genannten Diana.

  • Hab mir inzwischen ein Diana 240 geholt, bin was die Materialanmutung und den Ersteindruck angeht sehr zufrieden, war erst einmal kurz schießen, kann als Anfänger noch nichts zur Präzision sagen, ich denke der Faktor Mensch ist da eher das Problem, werd noch ne Menge üben müssen und über kurz oder lang wohl doch ein ZF anschaffen :rotwerd:

    Kurze Frage, ich bin etwas verunsichert, es heißt ja LGs sollen nicht gespannt gelagert werden - bedeutet das, es muss geknickt oder "gerade" gelagert werden? Ich nehme mal an gerade - schließlich wurde es ja auch in der Verpackung gerade gelagert?

  • Auf jeden Fall gerade, und eben nicht gespannt. Wenn du also den letzten Schuss abgegeben hast, nicht nochmal spannen sondern einfach saubermachen und aufräumen...

    Friendly fire - isn't

  • Zitat

    Dazu nun ein paar Fragen, die Vereinsmeierei ist eigentlich nicht so mein Ding

    Dann schau dir auf jeden Fall auch Vereine an, die im BDS sind, nicht im DSB. Alternativ ginge auch DSU oder evtl. BDMP. Die DSB-Vereine sind meist die, in denen es recht traditionell zugeht, also Schützenvereine im eigentlichen Sinne. Hier wird im Schwerpunkt LG, LUPI und KK geschossen, es gibt aber auch einige GK-Disziplinen. Da gibt es sicher auch Ausnahmen, was die Tradition und deren Ausleben angeht, aber im Grunde ist es so. Die Auswahl an (auch actiongeladenen) Disziplinen mit GK-Waffen ist beim DSB eher begrenzt, in einigen Vereinen ist das GK-Schießen gar als krude Ballerei verpönt (selbst erlebt).

    Die anderen genannten Dachverbände - BDS, BDMP und DSU - beinhalten Schießsportvereine, bei denen z. B. Umzüge in Uniform nicht stattfinden. Das heißt nicht, dass DSB-Vereine "schlechter" sind, aber muss halt sehen, was man lieber will.

    Um es kurz zu machen - wenn du die Auswahl hast, dann schau dir auf jeden Fall mehrere Vereine an.

    Jens

  • Einen guten Schützenverein erkennt man daran das man bei den Kollegen die Waffe mal Probeschiessen darf.
    Ich durfte schon kennenlernen Schwedenmauser, 98 K , USP Expert , Glock und zuletzt die Tokarev.
    Ich selbst mache das auch. Ideal mal verschiedene Waffen zu testen. Wo sonst hat man so eine Möglichkeit so günstig Waffen auszuprobieren :thumbsup:

  • Im BDS gibt es tatsächlich ein paar Disziplinen die mir zusagen würden, gibt bei mir aber leider so gut wie keine Vereine und wenn dann haben sie keine attraktiven Schießstände oder gar keine und schießen bei anderen Vereinen als Gäste, aber auch eher weiters weg.

    Ich hab bei mir in der Nähe einen Verein gefunden, der mir sehr zusagt, er hat unter anderen ein Luftgewehrfreistand mit vielen Bahnen, scheint auch ein recht großer Verein zu sein (im DSB), werd dort mal anfragen, aufgrund der Größe wird man denk ich auch nicht so für das Vereinsleben vereinnahmt, mal irgendwo mithelfen ist ja kein Problem.

  • Kannst ja dort dann mit anderen Mitglieder verrsuchen eine BDS Gruppe aufzubauen.War bei uns genauso
    Gerade neue Mitglieder in unserem Verein treten zuerst in DSU oder BDS zuerst ein. DSB nehmen neue Mitglieder am wenigsten

    Viel Geduld ist da gefragt :thumbup: