HW77k Prismenschiene Versatz & Vorstellung

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 3.090 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. März 2016 um 17:39) ist von Schweisser.

  • Hallo co2air User,
    bin neu hier und habe mich nach öfterem Lesen auch registriert.
    Erstmal Hut ab,wieviele User sich richtig Mühe machen und alles sehr detailliert posten und versuchen zu helfen ;)

    Kurz zu mir: Bin 24 Jahre alt und komme aus Dortmund.
    War davor beim Bund und da mir das Schiessen echt gefehlt hat musste mal n gutes Luftgewehr her.
    Habe gestern endlich mein HW77k + Walther 4x32 CL bekommen :)
    Hatte davor ein Ruger Explorer wobei ich jedoch nichtmehr so die Freude beim Schiessen hatte und was besseres her musste.

    Das ist erstmal das gute Stück:



    Habe auch schon das erste Problem mit der Zielfernrohrmonage.
    Jetzt sitzt es zwar drauf,aber wie man vllt schwer erkennen kann,befindet sich das Befestigungselement der Kimme noch vor de Zielfernrohr :(
    Die Prismenschiene am Ende hat einen Versatz an der Trennstelle,was ich bei einem Gewehr in dem Preissegment doch ziemlich ärgerlich finde.
    Hier das passende Bild:

    Hatte zuerst ein paar mal versucht,die Kimme nach hinten zum schieben deswegen die Abnutzungsspuren.
    Hatte gestern auch den Schaft demontiert und gesehen,dass nach der Trennstelle hinten verstiftet wurde weshalb kein drehen zu Erreichung der Bündgkeit möglich ist :(
    Hätte gestern schon fast die feile angesetzt aber dann ist die Vernunft durchgekommen.

    Hat vllt irgendwer das Problem auch oder weiß wie man dem am besten Abhilfe schafft ?

    Desweiteren hätte ich noch eine andere Frage:
    Sind die Haltebohrungen/Stopperbohrungen für Zielfernrohre bei vielen Gewehren vom gleichen Durchmesser ?
    Die Bolzen von meinem Walther 4x32 CL sind wirklich unterdimensioniert,sodass ich mir wohl auf der Arbeit neue drehen muss :(

    Soweit so gut,das wars erstmal :)
    Lieben Gruß, dschNgz

    Einmal editiert, zuletzt von dschNgz (15. Juni 2014 um 17:53)

  • Da ist nix fest verstiftet. Das einzige was das Endstück da hält wo es ist, ist der Bolzen der von unten hineingeschraubt ist. Das ist der in den nachher die große Schraube vom Abzugsbügel geschraubt wird.

    Den Bolzen rausdrehen, die 2 Stifte vom Abzug rausklopfen (vorsicht, Sicherung samt Feder geht gerne flöten) und dann im Schlitz vom Abzug mit einem 17er Schlüssel o.ä. hebeln bis beide Teile der Prismenschiene zusammenpassen. Fertig :)

    Ups, vergessen: Haltestifte, Bolzen, Stopper usw. usf. brauchst du nicht, wenn die Montagen von deinem Zielfernrohr etwas taugen. Die 77/97 schiessen eigentlich so sanft das das nicht nötig ist.

  • Schade wegen den Kratzern, aber nun gut.

    Die HW´s welche man kannte hatten bisher noch keine Verstiftng und irgendwelche Manipulation zu verhindern. man kann im Forum aber ab und an lesen das HW hier seit einiger zeit etwas vorsichtiger geworden ist. Mir selbst ist noch keine HW vorgekommen, welche man nicht mit einfachen Mitteln hätte demontieren können. Ich kenne nur eine verschraubung und einfache Stifte welche den Abzu halten. Dann kann man das Hinterteil heraus drehen.

    Bei den 7,5J sehe ich auch kein großes Problem in einem minimalen Versatz, von den deteil einmal abgesehen das dies wirklich die Estetik etwa stört - bei denen die es finden. Dein ZF sollte einen hierdurch möglichen seitlichen Versatz ohne Probleme ausgleichen können.

    zu den Fragen:
    1. Durchmesser Stopperbohrungen: meist sind diese um die 5...6mm. Aber das kann sich wirklich bei den Herstellern unterscheiden. Diana macht dies anders als HW, GAMO, ...
    2. Wenn eine Stopper wirklich nötig sein sollte, dann verwendet ich wirklich meist nicht den Originalen. Wenn keien Drehbank vorhanden ist, reicht oft eine Ständerbohrmaschine ujnd etwas Geduld mit einer Feile und Sandpapier
    3. Nimm etwas Schraubensicherungslack und einen Stopperstift im korrekten Durchmesser, dann hält deine Montage. Vorher mit etwas Alkohol entfetten, ne weile warten und Montage mit Glas wieder drauf. Sollte dies tatsächlich nicht reichen - eine einteilige Montage hält sicher!


    Noch eine kurze Bitte:
    Kannst Du evtol nochmal ein bild machen, auf dem der Stift zu erkennen ist welcher eine Demontage verhindert?

  • Ok vielleicht hatte ich mich ein bisschen ungünstig ausgedrückt... :P
    Hab hier mal ein Bild einer HW97 gefunden:


    Über der Abzugseinheit,das drauf geschraubte Element müsste ja gedreht werden sodass der Versatz weg ist.
    Dachte das sind Zylinderstifte die da drinstecken und so ein drehen verhindern.
    Wollte gestern auch nicht am ersten tag mein HW77 zerlegen vor allem weil ich da noch keine Erfahrung sammeln konnte in Punkto Luftgewehr demontieren.

    Wegen dem Zielfernrohr:
    Habe gestern gemerkt,dass nicht die Halterung wandert sondern das ZF in der Halterung,war vllt zu vorsichtig angezogen...
    Eine Drehmaschine hab ich auf der Arbeit zur Verfügung muss mal gucken wann ich dazu Zeit finde :)

  • Genau das Teil 2 auf deinem Bild verhindert das sich das hintere Teil, in dem der Abzug steckt, verdreht. Unter Teil 2 klemmt noch das Sicherungselement das verhindert das der Abzug auslöst wenn der Spannhebel noch nicht wieder geschlossen ist. Das lässt du einfach da wo es ist und baust nachher alles wieder zusammen.

    Die Zylinderstifte halten nur die Abzugseinheit im hinteren Teil fest.

  • @Dorgo: Danke für das Video habs vor kurzem auch mal gesehen ist aufjedenfall hilfreich und gut erklärt !
    Hätte nicht gedacht das der hintere Teil nur mit der zylindrischen an den Seiten gefrästen Schraube kraftschlüssig zusammen gehalten wird...
    Werd mich dann nachher mal hinsetzen und das richten :)


    Also das mit de Versatz scheint ja dann nichts Außergewöhnliches beim HW 77 zu sein. Find ich irgendwie schade weils halt dem einfachen Nutzer,
    der nicht direkt sein Gewehr zerlegen will,die Möglichkeit nimmt, die Kimme zu demontieren.


    Seht ihr eigentlich auch bei durchgucken durchs ZF minimal das Korn (sehr schwach) ? Stört jetzt zwar nicht aber wollte mal wissen obs normal ist,
    hab eigentlich keine Lust das höher zu setzen...


    lg

  • Hallo dschNgz,

    schau mal hier.
    In diesem alten Beitrag von mir findest du reichlich Fotos zu deinem Problem"chen" :^)

    Nachtrag: Dorgo hat oben einen Youtube Link eingestellt. Bitte NICHT MIT DER WASSERPUMPENZANGE abgestützt am Abzugsgehäuse!! den hinteren Block lösen!
    Dadurch kann das Abzugsgehäuse dauerhaft verformt werden und das Abzugsverhalten deutlich schlechter.
    Auch Weihrauch selbst baut bei Reparaturen immer erst den Abzug aus und löst dann den hinteren Block mit eingeschobenem Klotz und Hammerschlag darauf.

    Gruß,
    Musashi

    Einmal editiert, zuletzt von Musashi (16. Juni 2014 um 16:54)

  • @Musashi: Das mit der Wasserpumpenzange hab ich leeeider erst jetzt gelesen,hab n Lederlappen drumgelegt (4fach) und ist trotzde durchgekommen,hab mir den hintteren Teil
    jetzt erstmal schön zerkratzt :(
    Habs auch nicht gelöst bekommen,sitzt bombenfest, hab aber die Kimme trotzdem runterbekommen...
    Ist es eigentlich normal,dass die Einschraubtiefe der beiden Flachkopfschrauben am Holzschaft vorne unterschiedlich ist ?

  • Deshalb habe ich auch weiter oben geschrieben, Abzug raus(!) und mit einem Schlüssel im Schlitz vom Abzug das Teil richten.

    Sicher war es vom Forumskollegen nur gut gemeint und vom Herrn Schlottmann auch, aber die Technik ist einfach Schrott. Ein anderes Wort gibts dafür nicht. Den Abzug ausbauen ist 20 Sekunden Arbeit (wenn überhaupt) und dabei geht NICHTS kaputt.

  • @MarcKA: In dem Video sieht man aber leider nicht wie man den Abzug ausbaut,wollte vermeiden zig Einzelteile in der Hand zu haben und nachher Probleme beim zusammenbau zu haben :P
    Hab jetzt so ca 150 schuss durch und bisher hat sich noch kein klarer Streukreis gebildet,hoffe das kommt noch,oder es liegt am zf was sich leicht verstellt...

  • ...
    Hab jetzt so ca 150 schuss durch und bisher hat sich noch kein klarer Streukreis gebildet,hoffe das kommt noch,oder es liegt am zf was sich leicht verstellt...

    Deine Waffe ist nagelneu, sie braucht erstmal einige hundert Schuss bis sich da ein klarer Streukreis bildet. ;^)

    Tradition bedeutet nicht das Bewahren der Asche,
    sondern das Weitergeben des Feuers.
    (Thomas Morus)

  • Immer noch die alte Rohrzangennummer. Kennt denn keiner den Schlotti und kann ihn mal bitten, dieses unsägliche Video rauszunehmen bzw. mal vernünftig zu machen?

    HW77k, HW30MKII, HW45, Zoraki-HP01.

  • @Jochnachel:
    Gut dann heißt es,dass nicht unbedingt ich viel falsch mache sondern (warscheinlich auchxD)
    vllt die Waffe noch ein paar mehrere Schüsse braucht um ein klares Schussbild zu liefern :)


    @Ladehemmung: Danke fürs Video wird sicher hilfreich sein =)

    Hab bisher bei Youtube nur wenig wirklich informative Videos zum Thema Luftgewehre gefunden,meistens nur irgend n rotz wie Leute dumm rumholzen oder Videos aus der Profiliga...
    Falls ihr zum Thema noch anregende anschaulige Videos kennt,bin ich ganz ohr =)

  • Hallo,
    ich habe mich in meinem Posting oben zurückgehalten... immerhin ist Herr Schlottmann Büchsenmacher und somit für mich als Ingenieur ein Kollege.
    Andererseits ärgert mich dieses Filmchen seit Jahren. Es führt genau zu den vom TS aufgeführten Problemen.

    Ich bin Moderator hier bei co2air und fühle mich so durchaus verantwortlich für das "wohl und wehe" unserer User.
    Ich werde gleich eine Email schicken.

    Gruß,
    Musashi


    P.S. Freundliche Mail abgesendet

    2 Mal editiert, zuletzt von Musashi (16. Juni 2014 um 23:30)