Neue RG 96 mit Lupus Waffenfett haltbarer machen ?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 946 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Dezember 2013 um 09:08) ist von Incite.

  • Hallo,

    ich habe eine neue RG 96 hier und auch das Lupus Waffenfett.

    Ich habe hier diesen Post gelesen und ich frage mich wer das noch so macht ?

    Alles rund um die Walther Pk 380

    Ich muss halt einen Weg finden wie ich es am besten mache, ich habe sonst noch das Guntec Öl hier. Das Ding ist einfach, das es doch schon etwas überteiben ist, eine neue Waffe direkt einzukleistern ?

    WIe nutzt ihr das Lupus Fett ? Würde es nicht einfach reichen wenn ich bei der RG 96 einfach erst einmal nur den
    Schlitten fette und dann nach Silvester sie mit dem Lupus Fett einkleistere um sie zu konservieren ?

    Wenn ich sie mit dem Lupus Fett einkleistere und sie für ein Jahr weglege, soll ich dann auch (so wie es auf der Lupusdose steht ) nach dem dünnen auftragen eine Stunde warten und sie danach mit einem sauberen Tuch abwischen ? Oder soll ich das Fett dann dranlassen ?

    Soll ich es dann wieder ein paar Tage vor dem nächsten SIlvester abnhemen ?

    Macht es wirklich einen größen Uunterschied aus wenn man sie mit dem Waffenfett von Lupus einfettet, in sachen Haltbarkeit ?

    Mit freundlichen Grüßen

    SSW1985

  • Also, ich packe meine SSWs nach dem Putzen trocken in Gefrierbeutel ein und in die Koffer / Boxen. SSWs bestehen aus Zink, die sind gebeizt, da kann Öl oder Fett die Farbe verändern.

    Was genau willst Du denn an der fast unzerstörbaren RG 96 noch haltbarer machen? Das wäre, als wolltest Du einen britischen Challenger-Panzer verstärken... :roll: :laugh:

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Also, ich packe meine SSWs nach dem Putzen trocken in Gefrierbeutel ein und in die Koffer / Boxen. SSWs bestehen aus Zink, die sind gebeizt, da kann Öl oder Fett die Farbe verändern.

    Ich denke mal dass das Guntec Öl nicht die Beize angereift (ich hoffe es). Gerade wenn man sie vorher mit dem Lupus Fett einschmiert, wird doch die Beize noch haltbarer, oder nicht ?

    Ich wollte sie einfach haltbarer machen und sie gut pflegen, Ich weiß nur nicht wie ich es machen sollte und auch will.

    Mit freundlichen Grüßen

    SSW1985

    Einmal editiert, zuletzt von SSW1985 (26. Dezember 2013 um 23:33)

  • Die meisten Waffenöle kannst du zum Konservieren vergessen. Nimm einfaches Fahrradöl das reicht vollkommen. Ballistol verharzt gerne. Also auf jeden fall harz und säurefreies Öl.

    "Ahhhh die neue Walther, ich hatte Umarex um so eine gebeten"
    :D:D:D

  • Die meisten Waffenöle kannst du zum Konservieren vergessen. Nimm einfaches Fahrradöl das reicht vollkommen. Ballistol verharzt gerne. Also auf jeden fall harz und säurefreies Öl.

    Ich habe ja schon Guntec und Lupus Waffenfett hier. Balistol habe ich auch noch hier. Ich habe ja sonst jedes Jahr auch geschossen, aber mit einem Revolver. Ist eine RG 59 und die hat nur Balistol gesehen, die Beize ist nicht grün geworden. Ich denke mal das passiert nur wenn sie einfach zu stark damit behandelt wird.

    Mir gehts halt um das Lupus Fett, wie ich es am besten anwenden tue.

    Mit freundlichen Grüßen

    SSW1985

  • Wenns FETT ist - auf die Schlittenführung. :rolleyes:

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Einfach etwas Fett auf die Schlitteninnenseite geben. Überall wo Flächen aneinander reiben.

    Ansonsten sollte beim Schießen kein Öl im Lauf sein.

    Nach dem Schießen, Schlitten ab, heißes Wasser durch den Lauf fließen lassen. trocknen lassen und etwas Öl reinsprühen. Außenteile mit einem fusselfreien Tuch und ein wenig Waffenöl abwischen. Danach ab in die Verpackung bis zum nächsten Jahr. Wenn Du ganz sicher gehen willst legst Du sie in einen Plastikbeutel oder ein Stück altes T-Shirt.

  • Bedenkt: "ETWAS" Fett bedeutet wirklich ganz wenig, damit nichts pappt, zu viel Fett bedeutet Störungen.

    Bei Pistolen mit viel Spiel mag das unbedenklich sein, aber zum Beispiel bei der Zoraki 914 ist ein winziger Klecks Fett schon fast zu viel, meine funktioniert dann nicht mehr so wie sie soll, also fette ich sie gar nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von i-iz-hulk (27. Dezember 2013 um 02:57)

  • Ja, so werde ich es machen. Keiner bis auf einer (hier im Forum mir bekannter) nutzt das Lupus Waffenfett für solche Aktionen.

    Danke euch !

    Mit freundlichen Grüßen

    SSW1985

  • eine normale Schicht an alle aneinandergleitenden Teile im Bereich Schlitten/Griffstück - ein paar mal repetieren und das überständige Fett wegwischen.
    nach dem Schießen reinige ich den Lauf nicht nur mit heißem Wasser sondern auch mit Spülmittel und dannach wd 40 für Schlitten und co. Ballistol verwende ich nicht und würde ich auch nicht empfehlen.

    Was bei korrosiver Munition bei "echten" Waffen hilft, kann auch bei SSW nicht schaden. ;^)

    trocknen, 2 Spritzer Guntec (welches ein sehr gutes Produkt ist) in den Lauf, 2 auf Hahn und Mechanik - fertig. Vielleicht auch noch das Magazin mit einem öligen Lappen abwischen

    lg

    100% fehlerfrei