Frage zu Schrumpfschlauch

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 922 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Dezember 2012 um 10:35) ist von MarcKA.

  • Hallo,

    nachdem ich hier schon längere Zeit lese, habe ich mich heute angemeldet, weil ich eine Frage habe.

    Ich möchte bei meinem HW 97K einen Schrumpfschlauch über den Spannhebel ziehen, wie ich es hier schon bei vielen Membern gesehen habe. Habt Ihr den Hebel vorher geölt, gewachst oder sonstwie vor Korrosion geschützt,oder einfach so aufgeschrumpft? Ich möchte nicht, dass sich ungesehen Rost darunter bilden kann.

    So, einen schönen Abend noch

    Bernd

  • Genau,die Schrumpfschläuche,die ich kenne,haben auf der Innenseite eine Beschichtung,die durch Hitze flüssig wird,und durch das schrumpfen angepresst wird,somit als Kleber dient und das Grundmaterial quasi luftdicht versiegelt.

    Wenn der STAAT seinen Bürgern die Waffen nimmt,bedeutet das nur,das er Angst vor der Demokratie hat!

  • Hallo,

    und Willkommen hier im Forum :thumbup:

    Den Hebel weder Ölen noch Fetten, wen Du das nämlich machen würdest, würde Dir der

    Schrumpfschlauch definitiv irgendwann nach sehr kurzer Zeit wieder abgehen.

    Diese beschichteten Schläuche die Medjay erwähnt, werden für Elektroarbeiten im Außenbereich verwendet,

    und sind innen mit Heißkleber beschichtet, die Standard "Schlümpfe" sind ohne beschichtung

    und dienen meistens zur einfachen isolierung.


    Gruß Heiko

  • Danke schonmal für die schnellen Antworten! Ich habe normalen Schrumpfschlauch aus dem Elektrobereich, der ist innen nicht beschichtet, aber ich werde es mal so probieren.

    Schönen Abend noch,

    Bernd

  • Hallo Leute,
    Schrumpfschlauch bei einem Spannhebel kann ich nachvollziehen und finde ich auch sinnvoll,
    aber, ganz am Anfang meiner "LG-Bastel-Karriere" habe ich mal versucht, bei einem LG ohne
    Korn den Lauf in ganzer Länge mit Schrumpfschlauch zu ummanteln, das war keine gute Idee.

    Durch die relativ hohe Wandstärke des Schlauches musste ich diesen ziemlich stark erwärmen,
    damit er sich richtig anlegt. Endeffekt: der Lauf hat sich dabei verzogen und ich hatte keine Freude
    mehr an diesem Gewehr. Hatte es gut gemeint, wegen Handschweiß und so, aber ich würde es nicht
    mehr versuchen. Vielleicht schüttelt Ihr jetzt Eure Köpfe, ob soviel Dummheit, Erfahrung braucht halt
    Zeit.
    Gruß von der Ostseeküste (Sch... Schnee ;( )

    seniorgunner

  • Wenn man den Lauf so stark erwärmt das er sich dauerhaft verformt, ist vorher der Schrumpfschlauch abgebrannt. Beim Brünieren wird das Material normalerweise schon viel heisser. Ich sage mal so pauschal 140 Grad. Da war wohl eher was anderes faul.

    Ich würde den Spannhebel gut entfetten, sonst rutscht der Schrumpfschlauch gerade wieder runter nach einer Weile :) Auf Dauer ist ein Spannhebelgriff aus Alu aber eine schönere und dauerhaftere Lösung.