HW 35 v mach tunig kit

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 3.780 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. November 2012 um 16:56) ist von hugo59.

  • Und was hast Du gegen das Fett? Im v-mach kit ist ein kleines Döschen MoS2 Fett dabei.
    Für ein Federkolben LG gibt`s meiner Meinung nach nichts besseres.
    Was versprichst Du dir von der trockenen Graphit Schmierung?

  • Ja und ? Nach normalerweise 20 - 30 Schuss ist das überschüssige Fett verbrannt und Alles funktioniert wie es soll.
    Dafür hat man eine optimale Langzeitschmierung und konstante Dia Geschwindigkeit.
    Der Dieseleffekt wird zu un recht so gefürchtet und überschätzt. Wenn man es mit dem Fetten nicht
    total übertreibt, sollte wirklich spätestens nach 50 Schuss alles im Lot sein.

  • habe auch das V-Mach Kit in der 35er. Die mitgelieferte Schmiere ist super für Feder und Dichtung.Was anderes wird nicht besser sein.

  • Ich hatte meine (VM) KD von der 77er nur mit dem Moly- Pulver "fett" eingerieben und eingebaut... ( kann sein das auch eine Spur Molyfett mit rangekommen ist) und die Läuft seitdem problemlos...

    Ich denke es spricht nichts dagegen das Pulver zu benutzen...aber einen Vor oder Nachteil konnte ich bis jetzt nicht feststellen...

    - ausser das das Pulver noch extra dazu gekauft werden muß..

    Leave No Man Behind

  • Wenn mal einer ein V-Glide von Steve Pope in Händen hält und sieht in welch homöopathischen Mengen der große Meister sein Fett aufträgt, kommt er ganz schnell ins Grübeln. Ist mir so passiert, ich hab extra angerufen und gefragt ob der Kit denn tatsächlich schon einbaufertig geschmiert ist. :wow:
    Da ist nur ein Hauch von Fett dran. Allerdings sollte man so ein Gewehr dann gelegentlich mal zerlegen und neu "fetten".
    Insofern denke ich es spricht nichts dagegen die Kolbendichtung mit Molypulver zu schmieren und die Metalloberflächen ganz dünn mit Fett gegen Korrosion zu schützen. Aber ich seh auch keinen Vorteil, mein Gewehr dieselt nicht, trotz Fett.
    Wie mir Dampf mal erklärt gibt es 2 Wege einen Preller aufzubauen. Ich glaub er hat dafür die englischen Begriffe Combustion- und Popgun gebraucht.
    Combustion ist die kontrollierte Verbrennung von Fett bei jedem Schuss mit gleichmäßigem minimalem Dieseln. Eine Popgun, ich hoffe ich erinnere mich jetzt richtig an den Begriff :D , läuft fast ohne Fett und dieselt demnach nicht oder nicht erwähnenswert. Das funktioniert allerdings nur in einem gut geführten System. Ne olle HW35 mit nicht perfekt runder Systemhülse und ohne Kunststoffgleiter würde ich so nicht zusammenbauen. Wenn die Komponenten perfekt zueinander passen und Gleiter eingebaut sind, funktioniert es allerdings sehr gut und konstant.
    Gruß
    Alex

  • hallo und erstmal danke an alle für eure tips.ich habe das problem weil kanonen schlottmann in seinen videos von fett abrät.der hat sich dabei auf das hw 97 bezogen.das hat aber eine ganz andere aufbauweise wie das hw 35.
    ich habe gerade schlottmann eine mail gesendet.ich finde für schlappe hundert euro für eine feder und einer blechhüllse und ein paar scheiben sollte schon eine einbau anleitung dabei sein.ich habe schon einige schuss mit grafit abgegeben.aber ich weiss nicht ob das auf dauer gut geht.die feder beim hw 97 wird durch die blechhülse komplet vor abspritzendes fett geschütz.leider nich bei 35 .mal sehen was schlottmann antwotet.

  • Pulver wird nicht gerade die Schwingungen der Feder dämpfen.

    Soweit ich weiß, dieselt Graphit auch. Da ist auch nur Kohle drin, die bekanntlich täglich tonnenweise in Pulverform verbrannt wird. Graphit ist auch nicht gerade der innovativste Schmierstoff. Ich verlasse mich lieber auf die jahrzehnte lange Erfahrung von Steve Pope als auf die, leider per Video dokumentierten Büchsenmacherqualitäten eines Herrn Schlottmann.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • ja markus,
    mitlerweile habe ich auch keine gute meinung mehr über schlottmann.ich denke werde sie wieder zerlege gründlich reinigen und das mitgelieferte fett nehmen.nachdem feder wechsel spielt die sicherung auch verrückt.raste nich mehr ein.alles geprüft,feder ist drin geht aber nicht .lasse ich sie weg ist alles ok.ich denke das sollte nicht im sinn des erfinders sein.

  • Markus30S, der Schlotti verkauft auch kein Graphitpulver sondern Moybdändisulfit. Aber nachdem ich gesehen habe wie mit Hilfe von Blech- und Lederstreifen und einer "Bumbewasserzang" der Abzugsblock demontiert wird, geb ich auf die Tips von ihm auch nicht mehr viel...
    Vortek Kits haben auch keine Fetthülse über der Feder, werden größzügiger gefettet, aber funktionieren in alten 35ern super.

  • Hallo Markus,

    ..Pulver wird nicht gerade die Schwingungen der Feder dämpfen...


    Graphitfett dämpft bestimmt auch nicht die Schwingungen der Feder sondern schmiert sie und die Federführung ...

    Zur Schwinnungsdämpfung hat SP ist doch eh das weisse Teer/Tar Zeugs auf den Federn drauf...


    Aber was solls...

    Leave No Man Behind

  • Aber nachdem ich gesehen habe wie mit Hilfe von Blech- und Lederstreifen und einer "Bumbewasserzang" der Abzugsblock demontiert wird, geb ich auf die Tips von ihm auch nicht mehr viel...

    Und dann hält er die Zange auch noch verkehrt herum :D

    Grüße Dampf

  • Das ist natürlich wie immer richtig hier und auch typisch , das die Leute an ihren Fehlern gemessen werden...sonst hätte ja keiner was zu lästern...und wir können uns auch noch in 10 Jahren darüber amüsieren...- dann brauchen wir auch nicht vor unserer eigenen Tür zu kehren...

    Allerdings bin ICH sehr zufrieden mit den "Sachen", die ich bei Schlottmann gekauft habe...und vor allem mit der Beratung die ich von Ihm bekommen habe...

    Und ne 77er mit Laufgewinde bekommt ihr noch nicht mal von Weihrauch . Die LEP Sondermodelle sind auch nicht ohne ( auch wenn sie nicht mein Fall sind) und das er diverse andere interessante Videos gemacht hat und als erster die V-M Kits in D vertrieben hat ist natürlich auch nur reine Profitgier...das die ZF`s , die in den komplettsets mit bei sind , eingeschossen werden ist natürlich wie bei allen anderen Händlern auch , selbstredend...


    Einen Gruß, Thomas.

    Leave No Man Behind

  • Wieso ?
    Du hast doch eine reihe von Antworten erhalten.
    Eine recht brauchbaren einbauanleitung gibt es übrigens bei Schlottmann auf der Seite.
    Einfach mal den Verkaufstext durch lesen.

    Zum Thema Fett oder MoS2 würde ich mal sagen das es bei einer 7,5 Joule Waffe recht egal ist ( Für Freizeitschützen eh ).
    Bei 16 Joule hätte ich da schon bedenken.
    Ich hatte mit MoS2 schon mal ordentlich Probleme, das war aber meine Schuld.
    Ich hatte einfach viel zu viel rein geschmiert.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/