Wicked Ridge Invader Modell 2012... oder doch 'ne andere AB?

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 1.691 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. September 2012 um 08:11) ist von Stilbruch.

  • Hallo zusammen,

    auf der Suche im Bücherregal bin ich auf die Prospekte der Firma Ten Point und Wicked Ridge gestoßen (Gratisbeilage einer Bestellung bei AIA). Die Wicked Ridge Invader 2012 mit Acu-52 geht mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf und steht in der engeren Auswahl meiner nächsten AB. Hat schon jemand praktische Erfahrungen, vielleicht speziell mit dem Modell 2012? Klar wäre ein Vergleich bezüglich Ausstattung mit der Leopro von Armcross ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen, aber momentan bin ich mir einfach nicht mehr sicher, welche Wahl ich nun treffen soll.

    Für die Leopro spricht ganz klar das innovative Design und die bombastische Ausstattung. Zur Invader würde mich die Tatsache hinziehen, dass ein Ersatzteilsupport lange Zeit gegeben sein wird, AIA als Fachhändler in Frage kommen würde und das Acu-Draw-System das lästige Spannhilfengefummel beendet.

    Gegen die Invader würden von meiner Seite aus sprechen, dass a.) ich ein US-Video mit Fehlfunktion im Netz sah (das hochgelobte Ten-Point-Schloßsystem löste nicht aus und mußte im gespannten Zustand nachgespannt werden) und b.) dass die Schiene aus Kunststoff zu sein scheint.

    Vielleicht könnt ihr mir bei meiner Entscheidung etwas behilflch sein!?

    MfG

    Christian

    2 Mal editiert, zuletzt von Paradoxxx (20. September 2012 um 21:43)

  • Statt der Leopro würde ich Dir lieber zu etwas anderem raten,auch wenn wegen Insolvenz oder Einstellung die Armbruste günstig zu haben sind. :thumbdown:
    Die Wicked Ridge Modelle sind alle samt gute Armbruste,wenn auch gleich nur mit einer Kunststoffschiene.Wenn dann solltest Du lieber noch die preiswerteren Tenpoint Modelle oder eine Armbrust von Darton ins Auge fassen wenn es denn eine Compoundarmbrust werden soll. :whistling:
    Was soll Deine nächste Armbrust können bzw welche Mindestanforderungen hast Du an sie?

  • Hallo Raziel,

    vorrangig werde ich nach wie vor im Privatbereich meinen Rinehart-Würfel bearbeiten. Zudem steht bei mir die Armbrust in Sachen Krisenvorsorge im Mittelpunkt (bitte keine Diskussionen im netativen Sinne diesbezüglich). Die Armbrust sollte deshalb auch für jagdliche Zwecke einsetzbar sein.

    Ten Points Acu-Draw sagt mir schon sehr zu, die Idee sowie Umsetzung ist klasse. Da ich auch das Tenpoint-Prospekt begutachtete, fiel mir auf dass dort die mitpreisigen Modelle sich nur geringfügig von der Wicked-Ridge-Baureihe unterscheiden. Auch unter dem Banner von Ten-Point werden Kunststoffschienen angeboten und Acu-Draw ist entweder hochpreisig oder optional.

    Letzendlich ist das Preisleistungsverhältnis für mich ausschlaggebend. Ich bin nicht gewillt für ein Tüpfelchen mehr Technik und einen großen Namen weitere große Geldscheine lockerzumachen.

    MfG

    P.S. Es soll auf jeden Fall eine Compoundarmbrust werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Paradoxxx (20. September 2012 um 14:29)

  • Die Feder im Acu-Draw soll wohl ab und an mal kaputt gehen im Dauerbetrieb(und das Spannhilfen gefummel ist nun wirklich kaum problematisch),die Armbruste mit Kunststoffschienen und Körper sind meiner Erfahrung nach lauter(abgesehen von höherpreisigen Modellen die wohl etwas andere Körper oder Kunststoffmischungen benutzen.) und über den Rest brauchen wir uns wirklich nicht unterhalten!
    Für das was du da schreibst kommt am ehesten eine Recurve in Frage.Warum?Das erklärt sich aus deinen Wunschvorstellungen und durch den Einsatzgrund!

  • Der Spannvorgang selbst stört mich nun auch weniger. Eher die Tatsache, die Spannhilfe zwischen den Schüßen abzulegen oder zu verstauen. Deshalb wäre das Acu-Draw-System eine angenehme Neuerung.

    Compound oder Recurve ist wohl eine Glaubensfrage. Ich mag den technologischen Aspekt und die (relative) Kompaktheit von Compound-ABs, wenngleich der Wartungsaufwand bei einer Recurve gleich gegen Null geht.

  • ich habe das 2011er model und ne darton serpand. im vergleich würde ich sofort wieder zur darton greifen, die ist superleise im gegensatz zur invader und von der handlichkeit für mich angenehmer. riesenvorteil ist bei der invader die spannvorrichtung, die ist einfach super, trotzdem würde ich wieder zur darton greifen.

  • Hallo Stilbruch, mit der Darton Serpent hatte ich auch schon geliebäugelt. Der Trigger soll etwas wackelig sein, weshalb ein Nutzer sie zurücksandte und sich die Storm holte, welche weitaus besser sein soll. Wie ist deine objektive/subjekte Wahrnehmung? Ist das Erbsenzählerei, wenn über den Abzugsmechanismus gemeckert wird? Mit (angegebenen) 51cm Breite (ungespannt?) ist die Serpent recht schlank, was mir gut gefallen würde (meine Titan ist 54cm breit).

    Leider ist in meiner Region außer Frankonia weit und breit kein Fachhändler, sonst würde ich mir natürlich am liebsten ein eigenes Bild von den verschiedenen Modellen und Herstellern machen.

    MfG

    Christian

  • Mit der Leopro hab ich auch ne ganze Weile sympatisiert... vorallem weil man sie bei eGun neuerdings für rund 650 Euro bekommen kann...
    Letztendlich habe ich mich dann doch für die Horton Fury entschieden und hab es (bis jetzt noch) nicht bereut ;)

    Ne Armbrust mit einer Kunststoffpfeilschiene geht für meine Vorstellung garnicht! :thumbdown:

    Gruß Robert

  • Hal

    Mit der Leopro hab ich auch ne ganze Weile sympatisiert... vorallem weil man sie bei eGun neuerdings für rund 650 Euro bekommen kann...
    Letztendlich habe ich mich dann doch für die Horton Fury entschieden und hab es (bis jetzt noch) nicht bereut ;)

    Ne Armbrust mit einer Kunststoffpfeilschiene geht für meine Vorstellung garnicht! :thumbdown:

    Gruß Robert


    Hallo Robert,

    hast Du deine Fury aus dem Bowhunterssuperstore importiert? Dort habe ich auch schon eingekauft, das ist ein super Laden - innerhalb 4 Tagen war die Ware an meiner Haustüre.

    MfG

    Christian

  • Der Abzug von der Serpend LTD II und von der Storm sind identisch.Allerdings haben beide Armbruste Vor-und Nachteile.Die Serpend ist schwierig in der Waage auszubalancieren und die Storm ist ein Wildfang.
    Ich mag beide,aber die Serpend um einiges mehr! :rolleyes:
    Wenn man aber wirklich sicher gehen will das man das bekommt was man will dann führt kein Weg an einem Händler wo man ausprobieren kann vorbei.Und das sollte einem dann auch den Weg wert sein,wenn man wirklich etwas vernünftiges haben möchte!
    Mit der Titan bist Du doch aber ganz ordentlich für das was Du willst ausgestattet,warum etwas neues? :whistling:

  • Mit der Titan bist Du doch aber ganz ordentlich für das was Du willst ausgestattet,warum etwas neues?

    Ach, ich möchte gerne weiterhin etwas Abwechslung und Erfahrungswerte sammeln. Bei Co2-Waffen bin ich nun vorerst beim Röhm-Twinmaster-PDW-Umbau gelandet, bei der Schreckschuss ist es die Walther PK 380 geworden - und nun möchte ich mal sehen wohin mich der Weg bei Armbrusten führt. ;^)

  • hast Du deine Fury aus dem Bowhunterssuperstore importiert?


    Hallo Christian,

    ja ich hab sie von dort... der Versand ging überraschend schnell... die Verteilung vom Frankfurter Zoll zu der für mich zuständigen Zollstelle hat gedauert - insgesamt ca. 3 Wochen - hatte aber mit dieser Lieferzeit gerechnet...

    Gruß Robert


  • Hallo Christian,

    ja ich hab sie von dort... der Versand ging überraschend schnell... die Verteilung vom Frankfurter Zoll zu der für mich zuständigen Zollstelle hat gedauert - insgesamt ca. 3 Wochen - hatte aber mit dieser Lieferzeit gerechnet...

    Gruß Robert

    Moin Robert,

    mensch, da haben sich die Beamten aber richtig Zeit gelassen (Urlaubszeit?). Selbst mein neues überdimensioniertes Zeltgestänge für das 5-Mann-Zelt der US-Panzerbesatzung (Soldier Crew Tent) konnte ich nach 7 Tagen abholen. Das ging von Californien über Chicago quer durch die Staaten bis zur Ostküste uns anschließend über Frankfurt zum Zollamt Coburg. In dieses Paket hätten locker 3 Armbrüste gepasst, in Anbetracht der Abmessungen. Sei's drum...

    Wie hoch waren die Versandkosten wenn ich fragen darf (75 $ + Versicherung 2 $ je 100 $ Warenwert)? Und nach welcher Berechnungsgrundlage wurde die Zollgebühr veranschlagt? Ich denke mal 3,2 % bei Sportgeräten, Jagdartikel werden höher berechnet, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

    Gruß

    Christian

  • Hallo Stilbruch, mit der Darton Serpent hatte ich auch schon geliebäugelt. Der Trigger soll etwas wackelig sein, weshalb ein Nutzer sie zurücksandte und sich die Storm holte, welche weitaus besser sein soll. Wie ist deine objektive/subjekte Wahrnehmung? Ist das Erbsenzählerei, wenn über den Abzugsmechanismus gemeckert wird? Mit (angegebenen) 51cm Breite (ungespannt?) ist die Serpent recht schlank, was mir gut gefallen würde (meine Titan ist 54cm breit).

    Leider ist in meiner Region außer Frankonia weit und breit kein Fachhändler, sonst würde ich mir natürlich am liebsten ein eigenes Bild von den verschiedenen Modellen und Herstellern machen.

    MfG

    Christian

    mir ist jetzt nicht aufgefallen das was gewackelt hat, aber sooo genau schau ich da dann auch nich hin. die darton ist aber definitiv leiser als die invader, nach ~30 schuss mit der invader hatte ich ein leichtes piepen im ohr. ausserdem ist bei der darton der abzug leichter, zumindest nach meinem gefühl. kleiner nachteil bei der darton is in meinen augen nur die spannvorrichtung, das geht mit dem acu52 besser und der sicherungshebel sitzt bei der darton etwas ungünstig.

    und ich musste mir noch neue ziele bauen, meine bis dahin gut bewährten runballen verschluckten plötzlich die pfeile :-/

  • An den Threadsteller:

    Für deine Zwecke sollte es in erster eine Recourve werden. Die kann man im Krisenfall selbst warten. Beim Compoundsystem müsste man sich für einen Sehnenwechsel ne ganze Bogenpresse dazukaufen oder einschicken. Aber ob zweiteres in einer Krisensituation (finanziell, logistisch, arbeitet der Dienstleister noch?) möglich ist, ist nicht sicher.

    Zum Preis von einer Markencompound mit Zubehör und Bogenpresse bekommt man eine richtig gute Recourve mit rundum-sorglos-Paket. Mit einer Excalibur kann man da auf jeden Fall nichts falsch machen.

    Ich steh eigendlich voll auf Compound, aber aus den gleichen Beweggründen werde ich mir auch noch eine Excalibur holen...

    Der Weg zur Hölle ist gepflastert mit guten Absichten.

    "So also stirbt die Freiheit, unter tosendem Applaus!"

    Einmal editiert, zuletzt von B.O.W. (21. September 2012 um 09:32)

  • Wie hoch waren die Versandkosten wenn ich fragen darf (75 $ + Versicherung 2 $ je 100 $ Warenwert)? Und nach welcher Berechnungsgrundlage wurde die Zollgebühr veranschlagt? Ich denke mal 3,2 % bei Sportgeräten, Jagdartikel werden höher berechnet, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.


    Hallo Christian,

    die Versandkosten incl. Versicherung haben 76 $ betragen.
    Beim Zoll wurden auf den Wert der Armbrust 3,2% Zollgebühr erhoben, zusätzlich wurden für den Wert der Armbrust + Versandversicherung 19% Mehrwertsteuer fällig - insgesamt waren das beim Zoll dann 116,88 Euro :thumbdown:

    Ich glaube die haben beim Zoll solange gebraucht weil sie erst Erkundigungen über die rechtliche Lage bei der Einfuhr von Armbrüsten einholen mussten...

    Gruß Robert

  • Moin Robert, die Reverse-Draw-Technolgie ist wirklich beindruckend. Herzlichen Glückwunsch zu deinem funktionsfähigen Modell! Die Amiforen sind voll mit Beiträgen von Verarbeitungsfehlern und Funktionsstörungen der Horton Fury, was für Riesenärger bei vielen Anwendern gesorgt hat. In Deutschland ist die Fury einfach überteuert, aber ein Russisch-Roulette-Modell in den Staaten bestellen ist mir etwas zu vage. Trotz der Tatsache, dass man die Armbrust locker zweimal wieder hin- und zurückschicken könnte bis man am Marktpreis in Deutschland angelangt (die Hacoc ist übrigens auch nett!).

    Die Leopro hatte ich auch schon vor Monaten mal ins Auge gefasst, aber aus finanziellen Gründen wieder verworfen. Ich hadere gerade etwas mit mir, ob ich nicht doch den Sprung zur Leopro wagen soll... Ein Schaden an den Cams oder Wurfarmen bei einer insolventen Firma ist zwar ein Totschlagargument - aber Sehnen- und Kabel ließen sich sicherlich über den existenten Zulieferer und Hersteller in den USA auch weiterhin besorgen. Bisher konnte ich noch keinen Beitrag finden in welchem ein Schaden an der Leopro beklagt wird. Die Düsseldorfer Firma scheint beim Zusammenbau und der Materialwahl Firmen wie Horton um Lichtjahre voraus gewesen zu sein. Letztere werben mit Stolz von der Endmontage der Teile durch ihre Spezialisten in den USA, aber letztendlich ließen sich Fehler im gehobenen Ausmaß nicht vermeiden. Bei Leopro war das Todesurteil hingegen wohl der Preis und die Tatsache, dass der Markt vielleicht noch nicht reif war für die RDT. Ich denke in den nächsten Jahren wird RDT die konventionelle Technologie stark beiseite drängen...

    Das Horton-Design ist genial, bei der Armcross ist es die gehobene Ausstattung und Zuverlässigkeit. Scorpyd hat in beiden Belangen die Nase vorne. Aber die Egun-Auktion aus der Schweiz stand vorhin schon bei 750,-. Das war mir dann ohne Garantieansprüchee und plus Versandkosten und Zoll doch zuviel des Guten um da noch mitzubieten. Für den Startpreis von 600,- hätte ich sie geschossen. :S

    Gruß

    Christian

  • Sehnen- und Kabel ließen sich sicherlich über den existenten Zulieferer und Hersteller in den USA auch weiterhin besorgen.


    Hallo Christian,

    Sehne und Kabel läßt Du Dir am Besten beim Sehnenmacher machen - habe für meine Fury auch beides machen lassen - besser und billiger!

    Das Horton-Design ist genial, bei der Armcross ist es die gehobene Ausstattung und Zuverlässigkeit. Scorpyd hat in beiden Belangen die Nase vorne. Aber die Egun-Auktion aus der Schweiz stand vorhin schon bei 750,-. Das war mir dann ohne Garantieansprüchee und plus Versandkosten und Zoll doch zuviel des Guten um da noch mitzubieten. Für den Startpreis von 600,- hätte ich sie geschossen. :S


    Der hat noch ne zweite Auktion laufen - ne Fury mit komplettausstattung. Wenn ich das Teil ersteigern würde würde ich hinfahren sie mir anschauen und dann auch so mit rüber bringen... von Süddeutschland wäre es halt nicht so weit in die Schweiz...

    die kleine Scorpyd soll ja auch (noch?) ein paar Kinderkrankheiten haben... ich denke das bei den Scorpyd Modellen die Wurfarme durch den langen Auszug doch ziemlich belastet sind - weiß nicht wie es da mit der Dauerhaltbarkeit aussieht

    Die RDT Bauform ist echt gut, ich denke auch die wird sich mit der Zeit stärker durchsetzen... super kompakt, gut ausbalaciert, der Sehnen- und Kabelwechsel geht leicht vonstatten - Wurfarme einfach mit nem breiten Spanngurt spannen... die Einstellung der Cams ist auch relativ einfach, Kabel so eindrehen das die Markierungen an den Cams gleiche Stellung haben und fertig... Es gibt auch kein drittes Kabel wie an normalen Compound AB´s - wozu ist eigentlich dieses dritte Kabel? wird damit die Flucht der Cams eingestellt?

    Gruß Robert


    Gruß Robert

    Einmal editiert, zuletzt von morfessa (22. September 2012 um 13:21)

  • Meine Entscheidung ist gefallen! Ich habe dieses Mal meinen Bauch entscheiden lassen, habe alle Möglichkeiten in Erwägung gezogen, tolle Custom-Tenpoints zum Schnäppchenpreis in US-Foren entdeckt, ich war kurz davor die Horton Fury im Bowhunterssuperstore zu ordern und hätte letztenendes beinahe zur Darton Serpent bei AIA gegriffen. Es wurde schlußendlich aber (trotz der zweifelhaften Ersatzteilfrage der insolventen Firma):

    Armcross Leopro Camo Sommer mit insgesamt 55 hochwertigen Pfeilen und dem original Zielfernrohr (beleuchtet) als auch dem Rotpunktvisier von Armcross, welche im Wechsel mit dem Schnellspannsystem angebracht werden können. Zudem gibts Pfeilebox, 2 Handarbeit Lederköcher und die umfassende Armcross-Paketausstattung. Die Armbrust stammt aus der Hand eines langjährigen Sportschützen, der wegen Bandscheibenvorfall vom Arzt aus keine AB selbst mit Spannhilfe mehr spannen darf. Schon alleine der Neuwert der über 4 Dutzend Armbrustolzen würde rein rechnerisch den halben Kaufpreis ausmachen.

    Danke für eure Mithilfe! Nun stehen bereits die potentiellen Kanditaten meiner nächsten Armbrust in den Startlöchern! :D

    MfG

    Christian