Knicker gewinnt in Klasse 2

Es gibt 88 Antworten in diesem Thema, welches 7.748 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. September 2012 um 12:21) ist von Chrissirhc.


  • Man darf auch den Schützen nicht vergessen. Gratulation. Es war anscheinend sehr anstrengend. :^)

    Aha. Das Foto belegt das Geheimnis des Erfolgs: das Ding arbeitet nicht mit Federdruck, sondern mit Pressluft...

    :crazy3:


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Na, dann können wir froh sein das sie keinen Methan Antrieb hat.
    Das Foto hätte ich nicht so gerne gesehen :D
    Oder habe ich jetzt eine zukünftige Entwicklung verraten und die passende Unterhose wird gleich mit geliefert ?

    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Hallo alle,

    ich hab hier erst einmal geschrieben, da ich noch nicht so viel Erfahrung habe.
    Normalerweise pflege ich auch erst etwas zu schrieben wenn ich meine, etwas Sinnvolles beitragen zu können.
    Also die Fakten:

    Bin seit November 2011 Mitglied beim DFTC2000

    - habe eine getunte HW 97 7,5 J inkl. Glide-kit und Matchabzug von VMACH.
    - hatte eine getunte HW 98 7,5 J von VMACH.
    - habe gegen Birgit beim Herbstparcour nur ein Pünktchen mehr geschossen.
    - habe mit Jürgens Waffe LGV 16J geschossen
    - habe mit Birgits LGV 7,5 J geschossen
    - habe beim Büma ein LGV Challenger 7,5, J geschossen
    - Sowohl die HW 98 als auch die HW 97 haben deutlich mehr Geld gekostet als das LGV. Wenn man bei der HW 97 den Ginb Schaft mitrechnet, der meiner Meinung nach sich sehr positiv auf das Ergebnis auswirkt, liegt man bei über 1000 Euro für eine HW!

    Mein Fazit:

    Würde ich heute nocheinmal anfangen mit dem Hobby, dann würde ich direkt zum LGV greifen, da es einfach dieselben reproduzierbaren Trefferergebnisse liefert, wie meine HWs. Warum? Sind billiger bei gleicher Leistung.
    Der Knicklauf würde mich lediglich in Hinsicht auf die Länge meines ZFs (Bushnell Elite 4200 8-32) stören, da dies dann zu weit hinten liegt. Dies könnte man aber trotzdem ohne Sonnenblende nutzen, indem man hinten bei der LGV den Schaft etwas verlängert.

    Als Jürgen noch den Schalldämpfer auf Birgits 7,5 J LGV aufsetzte war ich überrascht, dass man tatsächlich fast nichts mehr hörte. Jeder sagte mir, daß bei Prellern ein Schalldämpfer nicht so viel bringt. Das dem aber doch so ist, liegt scheinbar an der Tatsache, daß sämtliche Kolben/Feder Geräusche insgesamt bei diesem Modell sehr leise laufen.

    Ich kann nichts Negatives über das LGV berichten. Ich würde mir aber auch für dieses Gewehr einen anderen FT-geeigneten Schaft zulegen.

    Dies ist aber bei jedem Hersteller dem Umstand geschuldet, daß wir uns beim FT in einem NISCHENMARKT befinden, der für die Hersteller leider nicht so interessant von den verkaufbaren Stückzahlen her ist. So müssen wir uns weiterhin all die schönen "Erleichterungen" für unsere Gewehre selbst basteln. Ausnahme scheint hier die Firma Steyr (LG 110 FT) und UMAREX mit dem AR 20 FT zu sein. Mit Diana habe ich leider keine Erfahrung. Die haben aber ebenfalls ein oder mehrere FT Versionen am Start. Steyr und Umarex haben sich aber auch bezgl. des Schafts halt Gedanken gemacht.

    _____________________________________________________

    Air Arms und Sightron - dann klappt das schon... :thumbsup:

    4 Mal editiert, zuletzt von gido (25. September 2012 um 14:59)

  • Guten Tag aus Österreich !

    Ich habe mit dem Walther LGV in 4,5mm 16 Joule am Sonntag in Klagenfurt geschossen.
    Ich war zuerst skeptisch, nach mehreren Schüssen aber sehr angenehm überrascht.
    Das LGV ist gut verarbeitet, und strahlt auch eine gute Wertigkeit als Luftgewehr aus.
    Positiv ist mir auch die Sicherung aufgefallen.
    Die Präzision war für mein bescheidenes Schusskönnen wirklich gut.
    Würde ich ein neues Luftgewehr kaufen , würde ich mich für die Walther LGV entscheiden!
    ( Schiesse mit Weihrauch HW97k V-Mach-Kit 4,5mm 16 Joule )

    Grüsse aus Österreich Chris :thumbsup: