HW35 von Export zu F Umbau, Fragen wegen der Leistung.

Es gibt 44 Antworten in diesem Thema, welches 4.218 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. September 2012 um 22:12) ist von Harald_VS_HW35.

  • Hallo zusammen.


    Ich habe vor kurzem einen Keller Fund wieder Fit gemacht.

    Ein HW35 ohne F aus mitte der 60er.

    Ursprünglich sollte es wieder eine starke Feder bekommen und als 13 Joule Version ab und an auf dem Schießstand zum Einsatz kommen.
    Nach einigem befingern und ausprobieren hab ich mich aber dazu entschlossen sie auf zu hübschen und als 7.5 Joule Version für den Garten zu benutzen, 25m stehen zur Verfügung, was mir ausreicht.
    Hab also den Kit beim Büma abgeholt und mich selber ans Werk gemacht.

    Was ich getan habe:

    Die ganze System gereinigt und entfettet.

    Defekten Kolben mit Lederdichtung gegen einen mit Kunststoff getauscht.

    Stahl Federführung gegen das kunststoff pendant getauscht weil es zum einen lautlos gleitet und die Feder besser ausfüllt.

    Laufdichtung ist bereits neu.

    Die ausgelutschte Exportfeder mit 3,6mm windungen und 24cm länge ist rausgeflogen und hat einer rund 4cm kürzeren Platz gemacht, die der Büma aus einer Weihrauch reste Kiste fischte, ovp für HW35,
    dicke der Windungen habe ich dummerweise nicht gemessen vor dem Einbau.


    Habe dann alles sparsam mit Vaseline gefettet und zum testen in den garten geschleppt.


    Als Ziel habe ich eine 22mm Sperrholzplatte mit beidseitiger Weißer Beschichtung hergenommen auf die ich ein Stahlgitter mit Zielscheiben Halterung geschraubt habe.

    Zielfernrohr drauf und los gehts...

    3 Testschüße aus rund 10m mit JSB Exact RS , kein Dieseln, keine komischen Geräusche, nur lauter ist sie geworden und zwar deutlich, hatte schon KK Niveau.

    Weil das ZF nicht genullt ist traffen die 3 Schüße unterhalb des Stahlplatte, je mit 3-4 cm Abstand direkt auf die Platte.


    Als ich hin ging hab ich nicht schlecht geschaut, die Dias haben die Platte komplett durchschlagen, vorne ein sauberes Loch, hinten ein großer Ausbruch.

    Meine Frage, ist das die normale Leistung einer 7.5 Joule HW35? 22m Sperrholz sind ja nicht grad wenig....
    und ich bin nun am Grübeln ob ich eine 20cm Exportfeder verbaut habe oder ein 7.5 Joule LG sowas einfach schaft.

    Ich habe leider noch kein F Luftgewehr besessen und kann das schlecht beurteilen, eine VO Messung kann ich ebenfalls bis ende nächster Woche Knicken da
    der Büma jetzt im Urlaub ist und ich erst Freitag wieder im Verein testen kann :-/

    gruß

  • 22mm Sperrholz aus 10m mit ner F-Waffe? Eher nicht.

    Denke mal schon, das die noch auf auf den originalen 13J ist.

    Edit:
    Mit der Domi habe ich im Winter auf 1,5cm Sperrholzplatten aus 5m gerade mal das Dia versenkt. Kelch noch zu sehen, kein Durschlag.

  • Teste mal Flachkopfdiablos. Die JSB RS Diablos haben bei mir auch eine erstaunlich hohe Durchschlagskraft. Kannst auch mal eine Diablodose nehmen. Die sollte auf 10m mit Flachkopf nicht durchschlagen werden. Oder stell zwei Dosen hintereinander auf und überprüfe ob auf 10m die zweite gelocht wird.

    Die Energie könntest du auch über die Akustikmethode schnell bestimmen brauchst nur ein Aufnahmegerät (Handy reicht eigentlich schon) in der Mitte der Schussbahn (am besten 5m und das aufnahmegerät dann bei 2,5m) legen und dann auf den Kugelfang schießen. Aus der Schalldifferenz kann man die Geschwindigkeit auf wenige m/s genau bestimmen.

  • Naja anzumerken, dass eine neue HW35-Exportfeder 27cm lang ist.

    Nein

    Länge 24 cm, Außendurchmesser 23 mm, Innendurchmesser 15,8 mm, Stärke 3,6 mm


    aber danke....


    Teste mal Flachkopfdiablos.

    geht durch, bzw das Holz bricht hinten raus und hängt nur noch an den kanten, dosen und Co kann ich leider nicht testen, war mein letzter Flachkopf dia :-/

    Die Energie könntest du auch über die Akustikmethode schnell bestimmen

    Das hört sich interessant an, werde ich jetzt mal google zu bemühen, hab ich noch nie was von gehört...


    gruß Harald

  • BLOß NICHT STEMPELN

    Mit dem Stempeln entwertest du dein schönes Gewehr. Schau mal bei Egun was für unge :F: te HW35 für Preise gezahlt werden. Du brauchst keinen F Stempel um Legal im Garten schießen zu können. Sie darf lediglich die magische 7,5J nicht überschreiten. Mach bitte aus deiner schönen Pre70er HW35 keine 0815 HW35. Da tust du dir keinen Gefallen mit... Lass sie lieber von deinem Büchsenmacher überprüfen wieviel Joule sie wirklich macht

    Gruß Norbert

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (8. September 2012 um 19:27)

  • Autsch, danke dafür.


    Hab die Platte reingeschleppt und 2 Fotos gemacht:

    Warum haste nicht die Kamera rausgeschleppt :D

    Grüße Dampf

    PS: Den Bildern nach könnte es auch nur eine 12mm Spanplatte sein ;^)

  • Weil die Platte leichter als die DSLR meiner Frau ist :D

    Gehen wir mal von der absurden Möglichkeit aus das ich tatsächlich eine 22mm Spanplatte aus 10m mit JSB exact RS in 4,75g durchschoßen habe.

    Ist das mit einer 7,5 Joule Feder möglich oder hab ich eine Sondergröße erwischt? Haben tut die Feder exakt 200mm den rest hab ich nicht gemessen...


    Das mit dem Stempeln ist gut zu wissen, hab halt keine Lust meine WBK zu verlieren nur weil ich Opas LG im Garten Schieße :)

    Nen HW35 ohne F ist mehr Wert? vielleicht finde ich ja einen der gegen eines mit F tauscht dann habe ich den Stress nicht mehr an der Backe :thumbsup:


    Einmal editiert, zuletzt von Harald_VS_HW35 (8. September 2012 um 16:41)

  • Wenn du wüsstest wie groß der Unterschied von Spanplatte zu Spanplatte sein kann.. Weniger Leim, mehr Leim, Dicke der Beschichtung etc.

    Bringt absolut nichts da Rätselraten zu veranstalten. Vielleicht bringt die Messung mit dem Handy ja was.

  • Wenn du wüsstest wie groß der Unterschied von Spanplatte zu Spanplatte sein kann.. Weniger Leim, mehr Leim, Dicke der Beschichtung etc.

    Bringt absolut nichts da Rätselraten zu veranstalten. Vielleicht bringt die Messung mit dem Handy ja was.

    Alles klar, ich werds messen.

    Schreibe dann rein was raus gekommen ist.

    gruß Harald

  • Das hört sich interessant an, werde ich jetzt mal google zu bemühen, hab ich noch nie was von gehört...

    Gibt auch hier im Forum ein Thread dazu, weiß aber nicht wie der heißt.
    Aber Im Prinzip ist es ganz einfach. Maßband nehmen und 5m abmessen. Bei 5m dein Kugelfang aufstellen, bei 0m die Gewehermnündung und bei 2,50m würde ich etwas unterhalb (10-20cm Sicherheitsabstand damit man es nicht versehentlich abschießt :) ) der Flugbahn das Aufnahmegerät (ich habe einen mp3-player mit ganz einfachen Micro benutz). Aufnahme starten und 3-5 Schuss abgeben.

    Die Aufnahmen kann man dann am PC in einem Audioeditor wie z.B. Audacity laden und sieht im Spektrum dann entsprechende Peaks, die sich den Abschuss und Aufprall zuordnen lassen. Einfach die Zeitdifferenz dazwischen Ablesen und durch die Distanz von 5m teilen. Damit hast du die v0. Für die anderen Schüsse machst du das selbe und bekommst dann einen Mittelwert. Dann nimmst du das Gewicht der Diablos (0,475g bei den JSB-RS ) und mit E0=1/2 m*v^2 hast du die Energie.
    (könntest die Aufnahme auch hochladen und jemand aus dem Forum könnte dir eben die Auswertung machen)

    Die Genauigkeit der ermittelten Ergebnisse liegt geschätzt je nach Aufbau etwa bei +- 3-5m/s.

  • ich denke auch das die Platte nicht viel mehr als 1cm Dicke hat..dann käme das mit 7,5 Joule ja hin

    das schaftt jedes F-Gewehr

    mach doch mal bitte ein Seitenfoto von der Platte und ein 10cent Stück als Bezugsstück dann könnte man genau beurteilen wie dick die Platte wirklich ist.

  • @ Gunreo danke für die Erklärung, bin grad dabei audacity zu installieren, dann guck ich mal das ich es ans laufen bekomme.

    Danach werd ich die Feder nochmal Ausbauen und durchmessen.
    Ich vermute mal das ich eine gekürzte Exportfeder verbaut habe oder mein Büma hat sich vergriffen.


    ich denke auch das die Platte nicht viel mehr als 1cm Dicke hat..dann käme das mit 7,5 Joule ja hin

    reicht dir ein Foto oder soll ich noch einen Gutachter herbestellen der meinen Zollstock auf Echtheit überprüft`? Langsam wirds lächerlich.

    Einmal editiert, zuletzt von Harald_VS_HW35 (8. September 2012 um 19:40)