Prellschlagfestes Zielfernrohr für HW77

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 3.634 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. September 2012 um 13:51) ist von bilcupra.

  • Profis wirds in dem Sport auch keine geben. Ich glaube davon kann keiner Leben, ausser er hat nebenher ein Waffengeschäft und oder verkauft Zubehör ;)

    Ich kenne das Hawke nicht, aber man muss schon recht genau Messen über 30m. Vielleicht gibt es das nicht her? Kannst du ja mal probieren und berichten!

  • Also ich habe das Paralaxerad leider nur von 8 bis 35m beschriftet weil mich mehr mit 7,5j eh nur frustriert. :D
    Die 35m kann man noch sehr genau und auch wiederholgenau messen auch bei verschiedenen Lichverhältnissen, soll heißen ca. +/-0,5m.
    Wie das dann bei 45-50m aussieht kann ich leider nichts zu sagen aber es kann so schlimm nicht sein denke ich mal.
    Wenn da keiner was zu sagen kann und ich Zeit habe werde ich am Wochenende mal schauen wie es bei 50m so aussieht.

  • Ich müsste morgen mein großes Paralaxerad bekommen. Am kommenden WE. haben wir in Ebern Clubwochenende dann probier ich mal das Messen bis 50m.

    Gruß Björn :ngrins:

    "Achtung" ich bin ein Magnet für Idioten und suche auf diesem Weg Gleichgepolte!!! :pinch:

  • ich nutz für meine 30 m das ritter 10-40x50.bin damit recht zufrieden...nur das durchschauen ist nicht ganz einfach,man hat nur eine ganz bestimmte stellung,in dem alle "umrisse" passen.1 mm weiter links oder recht durchgeschaut sieht man fast nix mehr.grad mal nachgeguckt....für die 5 cent stücke auf 30 m letzt,hatte ich nur auf 18 fach gestellt.wenn ich grösser stelle,zittert es irgendwie nur mehr...genauer bin ich mit 30 fach zb also auch nicht.

    anfangs hab ich lange mit nem sutter 3-9 fach geschossen,auf becks kronkorken,auch 30 m(mit 8 fach).da ist der dot genauso so groß gewesen wie der ganze kronkorken.aber ist auch kein problem,man musste halt nur beides genau aufeinander halten.

    klicken tu ich bei beiden nicht...bin mir dann unsicher woran es liegt,wenn ich nicht mehr treffe.falsch geklickt?verstellung nicht wiederholgenau?mein eigener fehler?

    wenns passt passt es...dann nutz ich lieber die dots.nach dem motto"never touch a running system"^^

  • Hallo alle Zusammen.Erst einmal vielen Dank für die vielen guten Ratschläge, Empfehlungen und Anregungen zu meiner ursprünglichen Frage.Nach tagelangem durchforsten zahlreicher Berichte und Kommentare, möchte ich mit dem Ritter-ZF Typ: 10-40x50 SFE starten.Hier die technischen Daten wie folgt:


    Eigenschaften 10-40x50SFE Y-TAC - Sidefocus:

    Länge:
    425mm

    Gewicht:
    ca. 690g

    Farbe:
    schwarz matt eloxiert

    Objektivdurchmesser:
    50mm

    Okulardurchmesser:
    34mm

    Mittelrohrdurchmesser:
    30mm

    Optiken:
    Glas - Multicoating & Shock-Proof

    Material:
    hochwertiges Aluminium

    Stromversorgung:
    3V Lithium CR 2032 (im Lieferumfang)

    Leuchtpunktregelung:
    in 10 Stufen - 5 Stufen Rot & 5 Stufen Grün

    Absehenverstellung:
    1/8 MOA - 0,363 cm je Klick auf 100m

    Paralaxenausgleich
    seitlicher Paralaxenausgleich 10 bis 500 Yards - Sidefocus

    Dioptrienausgleich:
    ja

    Absehen:
    Y-TAC beleuchtet
     Jedoch möchte ich statt des Y-TAC ein Mil-Dot Absehen. Auf die Verfügbarkeit einer solchen Ausstattung erhielt ich umgehend folgende Rückmail:Hallo Herr (thieving magpie), das 10-40x50 ESF mit MILDOT ist derzeit ausverkauft. Die neue Lieferung wird in ca. 30 Tagen eintreffen. Es sind nur noch 2 Modelle mit MILDOT als B-Ware mit leichten Fehler lieferbar. MfGJ.Ritterhttp://www.ritter-optic.de  Das Glas soll außerdem prellschlagfest für Federkolbenluftgewehre bis ca. 27 Joule sein. Nachteil, es gibt nur 2 Jahre Garantie. Ist meiner Ansicht nach bei dem Preisleistungsverhältnis gerechtfertigt. Was meint Ihr zu dieser ersten Auswahl? Welche Montage empfehlt Ihr bei meiner HW77 ?

  • Hi

    bei dieser Wahl solltest du eine vernünftige Schiene mit ner QRW-Montage wählen um wenigstens bei der Montage Fehler aus zu schließen.

    z.B. siehe Anhang

    Ps.: so kann auch ein KG-Rohrdeckel wirken wenn man sich etwas Mühe gibt ;^)

    Ach ja, ich habe noch vergessen zu erwähnen das das Sidwinder meines Erachtens nach nicht optimal für Klasse 2 geeignet ist, da sich der Para.-Einstellbereich zwischen 25m und 27m nur noch bei 4mm auf einem 170er Rad bewegt. Ich vermute mal zwischen 35 und 50m ist nur noch in 5m Schritten genaues Messen möglich. (Ja,ja ich weiß Hr. Benke 2011!!! Aber in anbetracht der Lage stehen zwangsläufig keine 30% der Ziele in Klasse 2 weiter wie 35m und man kann mit viel Erfahrung auch Deutscher Meister damit werden.) 8)