Neuer Freizeitpüster gesucht - Die Qual der Wahl

Es gibt 47 Antworten in diesem Thema, welches 6.049 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. August 2012 um 06:08) ist von Dampf.

  • Diana baut ja nun auch bestimmt keine schlachten Waffen - man merkt nur, dass ganz gerne mal da Plastik verbaut ist, wo andere eben noch Stahl oder Stahlblech nehmen. Und Stahl ist nunmal Stahl und Plastik ist nunmal Plastik.

    Der Grund dafür ist auch ganz einfach: Billiger - nix Anderes, einfach nur billiger. Da geht es Diana, wie hier ein User schreibt nicht um "Gewichtsersparnis" oder "einfachere Beschaffung im Sinne des Kunden" oder "Rostbeständigkeit" - sondern einzig und allein um Prozessoptimierung und Kostenersparnis.

    Ich will ja garnix gegen die Waffen sagen, habe selber einen Stutzen und eine 54 - von der Optik her ganz ganz brilliante Dinger. Aber eben "Prozessoptimiert" gebaut, das "gute Altmodische" ist bei diesen Waffen weniger geworden - bei Weihrauch ist es so geblieben. Und wenn ich mir dann noch ansehe, daß die das Pressluftgewehr in der Türkei fertigen lassen - bin ich mir noch sicherer das es einzig und allein um die Gewinne geht - und eben nicht mehr um "Herzblut".

    Und dann kommen Leute daher und erzählen, daß Weihrauch "grottenschlechte" Waffen baut. Solche Aussagen sind eigentlich nicht ernst zu nehmen, aber von diesen Clown´s lebt so ein Forum ja nun auch ein wenig :D

    Aber: Es gibt weissgott genug Hersteller, die immer und immer weiter optimiert haben, Fertigungen ausgelagert haben, Waren zugekauft und einfach nur gelabelt haben - bis der Name dann kaputt war. Siehe Metabo - jetzt gehören Sie Chequers weil der Name kaputt war und sie dringend Geld brauchten. Wenn ich mich wie Diana im Hochpreissegment bewege ist die Luft dünn . und dann geht es eben um solche Kleinigkeiten wie darum, ob der Sicherungsschieber aus Plastik oder Metall ist.

  • Mein neues Gewehrchen ist heute von SWS eingetrudelt.
    Eine Sehhilfe ist bereits auf das HW 30´s raufgebastelt und das Gewehr eingeschossen. (Im Vergleich zu meiner IJ 61 ging das einschießen bei dem Weihrauch mit einem ZF rasend schnell).

    Nach Justierung des ZF (anfänglich ca. 5cm unter + 1cm rechts neben den anvisierten Haltepunkt) schießt das Kleine jetzt dahin wo ich möchte und auf 10m nahezu Loch in Loch.

    Das dieseln hält sich in angenehmen Grenzen.
    Der Prellschlag ist kaum spürbar und von der Lautstärke her ist es dazu ein echter Ohrenschmeichler. :thumbsup:
    Die Schulteranlage aus Gummi weißt zwar einige Grate auf (also nicht 100% sauber verarbeitet) aber das ist auch der einzige Fehler den ich in der äußeren Verarbeitung gesehen habe, Brünierung, Holzschaft etc. alles Tiptop.
    Den Abzugswiderstand lasse ich erstmal in der Werkseinstellung. Ich komme damit prima zurecht.
    Ich muß ehrlich gestehen ich bereue den Kauf in keinster Weise.

    Noch einmal vielen Dank an alle die mir bei meiner Entscheidung bei der Wahl des neuen Freizeitpüster geholfen haben.

  • Hallo,

    airking steht auf Diana, kein Problem...

    Die haben bei der 52 vermutlich später Plastiklaufmäntel verbaut, damit die den Kornsattel nicht so schnell abwerfen was? Viele Schüsse hab ich jedenfalls nicht gebraucht, um die meisten Schrauben an dem Teil zu lösen. Wenn das alles gehalten hätte, wär sie noch meins. An sich ´n´gutes Teil.

    Wer allerdings im Vergleich Weihrauch als in irgendeiner Form schlechter darstellen will, disqualifiziert sich selbst.

    Gruss

  • Zitat

    und von der Lautstärke her ist es dazu ein echter Ohrenschmeichler.

    Ich schieße unter dem Dach und erst seit ich das mache weiss ich was das für Geräusche waren vor ein paar Wochen in einem Haus
    in der Straße. Und ich dache da macht einer einen Trockenausbau mit dem Luftnagler. :D
    Ist das HW30S Nachbarschaftsvertäglich? Ich will nämlich sonst auf Vorkomprimierer umsatteln.

  • Ich empfinde alle Preller als zu laut fürs zuhause schießen.

    Für zuhause schießen würde ich ein Co2 System bevorzugen,
    Habe vor kurzem die 850 Air Magnum mit Silencer Geschoßen, ist quasi lautlos.

    Schieße selber eine HW 35 und benutze in der Halle einen Gehörschutz weil ich durch mein 6-24x50 ZF sehr nahe mit dem Schädel am System bin und nach ner Zeit mein Kopf dröhnt.

  • Zitat
    Ist das HW30S Nachbarschaftsvertäglich? Ich will nämlich sonst auf Vorkomprimierer umsatteln.

    Also die HW 30 ist auch ohne Schalldämpfer sehr leise, ich schieße allerdings grundsätzlich nur zu sozialverträglichen Zeiten, und wenn Du nicht grade alle Fenster auf hast, ist draußen auch nichts mehr zu hören.

    Mit den prinzipell lauten Prellern kann ich das so nicht bestätigen. Die HW 45 auf Spannstufe zwei ist zwar recht laut, auf der 1. aber absolut unproblematisch im Indoorbereich. Einen anderen, älteren Preller, den ich habe, der so um die 120 - 130 m/s macht, würde ich das auch bescheinigen. Die 49a könnte ich bedenkenlos auch zu nachtschlafender Zeit abfeuern, alles vorausgesetzt natürlich, der Kugelfang ist ausgepolstert.

    Ich schieße seit etwa drei Monaten indoor und habe noch keine Beschwerde bekommen. Im Hof hört man wohl ein leises Pling, wenn man darauf achtet, die Nachbarin vis a vis auf dem gleichen Stockwerk hört gar nichts, ihrer Auskunft nach.

    Ich hab zwar keine CO2, aber leise sind, zumindest die Faustwaffen, nach allem, was ich so lese, auch nicht gerade. Irgendeiner schrieb hier mal, die WLA währe z.B. lauter als die HW30, und der S&W 586 wiederum lauter als die WLA.

    HW77k, HW30MKII, HW45, Zoraki-HP01.

  • Die Schulteranlage aus Gummi weißt zwar einige Grate auf (also nicht 100% sauber verarbeitet) aber das ist auch der einzige Fehler den ich in der äußeren Verarbeitung gesehen habe, ........

    Das ist doch kein "Fehler", das ist normal ! Solche Pseudoqualitätskritikeraussagen machen mich fertig , sorry

    Grüße
    Dampf