ERMA EGR 77 Brünierung entfernen

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 3.329 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. Juli 2012 um 15:12) ist von bulawog.

  • Hallo,

    ich hätte gern gewußt ob es eine relativ schonende Methode gibt die Brünierung/Beize von meinem EGR 77-Revolver zu entfernen??

    Ich habe das mal bei einer EGP 75S Pistole gemacht, mit feinem Schleifpapier, dann Stahlwolle und zum Schluß mit Polierpaste, das Ergebniss war eigentlich ganz passabel, ist aber ziemlich langwierig und anstrengend, ein weiterer Nachteil: Durch das Schleifen hat die Waffe einiges an "Kontur" verloren, d.h. die Ecken und Kanten waren etwas abgerundet.

    Vielleicht weiß jemand noch eine andere Möglichkeit?? ?(

  • Der Zustand ist noch einigermaßen, ich habe aber mal eine polierte bei Egun gesehen und die hat mir sehr gut gefallen, war aber zu teuer. Deswegen wollte ich`s selbst mal versuchen.

  • Der Zustand ist noch einigermaßen, ich habe aber mal eine polierte bei Egun gesehen ......

    Eine Bitte an Dich: Schlaf noch mal darüber ...... es ist Schade um jede ERMA, die so verhunzt wird. Eine polierte SSW hast Du dann als Ergebnis - Aber keine ERMA mehr!! Es gab nie eine polierte ERMA EGR77, das entfernen einer noch ansehnlichen Brünierung/Beizung an einem EGR77 ist wie wenn Du einen Top-Porsche 911 mit Salzsäure übergiessen würdest, nur weil es auch alte, verrostette 911 gibt! :^)

    Die polierten ERMA's auf EGUN ..... IMHO fast ausschliesslich nur eine Geschäftemacherei auf Kosten der Unwissenheit von Käufern. Nicht jeder billig eingekaufte abgenudelte ERMA wird durch schnelles polieren zu einer sammlungswürdigen Waffe, die natürlich mit viel Trennungsschmerz nur in beste Hände abgegeben wird .... natürlich nur gegen entsprechend hohes "Schmerzensgeld" in Form von vielen Euronen für den Verkäufer! :rolleyes:

    Wenn Du mal einen abgenudelten ERMA auf EGUN ersteigerst, bei dem wirklich an der Oberfläche nichts mehr zu retten ist, dann solltest Du so einen Versuch starten. Aber an Deinem jetzigen EGR77 mit noch guter Oberfläche wirst Du am jetzigen Originalzustand noch viele Jahre mehr Freude haben!

  • Entschuldigung für den kleinen Einwurf, aber nimm nen anderen Avatar.
    Bei dem kommt man ja kaum zum lesen. :laugh::laugh::laugh:

  • Eine polierte SSW hast Du dann als Ergebnis -

    Ja und schön glänzend für ein paar Tage/Wochen, und dann wird sie nach und nach "schön" Zink-Grau schmuddelig, naja wer es mag oder Lust hat alle paar Wochen nach zu polieren.
    (ein gut gemeinter Rat, las es sein, es wäre schade um den schönen originalen EGR 77)

    Ich mag die Stille nach dem Knall..

    Waffensachverständiger im VWG

  • kleiner tip: verkauf deinen EGR77 bei egun, dafür bekommst du momentan richtig schotter, leg noch was drauf und kauf dir nen polierten.
    erstens hast du weniger arbeit, und zweitens wirds durch den verkauf deines ORIGINAL EGR77 nicht ganz so teuer.

    viel spaß beim ärgern wenn der polierte irgendwann grau wird.


    Grüßle Torro

  • Finde ich auch, wenn du unbedingt eine Polierte ERMA haben willst, dann Verkauf deine Vorhandene und Kauf dir davon eine Bereits Polierte oder hol dir eine dessen Oberfläche nicht mehr zu Retten ist und Poliert diese(dann bleibt evtl. sogar was vom Verkaufs erlös über).

    Zink, also dem Material woraus alle, bis auf die allerwenigsten SSW bestehen, Läuft sehr schnell an das sieht dann ungefähr so aus:

    Glaub mir am Ende wirst du dich sehr Ärgern eine völlig Intakte ERMA so misshandelt zu haben.

    So groß...,so böse...,so tot!

  • Eine Bitte an Dich: Schlaf noch mal darüber ...... es ist Schade um jede ERMA, die so verhunzt wird. Eine polierte SSW hast Du dann als Ergebnis - Aber keine ERMA mehr!! Es gab nie eine polierte ERMA EGR77, das entfernen einer noch ansehnlichen Brünierung/Beizung an einem EGR77 ist wie wenn Du einen Top-Porsche 911 mit Salzsäure übergiessen würdest, nur weil es auch alte, verrostette 911 gibt! :^)

    Die polierten ERMA's auf EGUN ..... IMHO fast ausschliesslich nur eine Geschäftemacherei auf Kosten der Unwissenheit von Käufern. Nicht jeder billig eingekaufte abgenudelte ERMA wird durch schnelles polieren zu einer sammlungswürdigen Waffe, die natürlich mit viel Trennungsschmerz nur in beste Hände abgegeben wird .... natürlich nur gegen entsprechend hohes "Schmerzensgeld" in Form von vielen Euronen für den Verkäufer! :rolleyes:

    Wenn Du mal einen abgenudelten ERMA auf EGUN ersteigerst, bei dem wirklich an der Oberfläche nichts mehr zu retten ist, dann solltest Du so einen Versuch starten. Aber an Deinem jetzigen EGR77 mit noch guter Oberfläche wirst Du am jetzigen Originalzustand noch viele Jahre mehr Freude haben!

    Ja genau das ist es was ich meine, und wenn die ERMA noch gut ist dann würde ich sowieso nichts am Originalzustand ändern.

    Entschuldigung für den kleinen Einwurf, aber nimm nen anderen Avatar.
    Bei dem kommt man ja kaum zum lesen. :laugh: :laugh: :laugh:


    Ich finde das Avetar gut, aber du hast Recht man wird schon sehr Abgelenkt. ;^)
    Gruß Jogi

  • Verschandel bitte keine Erma die noch super bis gut aussieht, das wäre schade drum, manchmal sind bei Egon welche dabei, die nicht allzu teuer sind und in einem ziemlich schlechten Zustand sind, was die Brünierung betrifft, so eine ging vor 2-3 Monaten mal für um die 100 Euro weg, so eine kannst du dann polieren, die ist ja eh schon nicht mehr so schön aber wenn die Brünierung noch halbwegs intakt ist würde ich es lassen, ich habe das mal mit einer SSW gemacht, darüber ärgert man sich dann später.

    LG

  • Also richtig Polieren setzt entweder ein Chemisches Bad vorraus oder Sand/ Glasperlenstrahlen, mit Schleifpapier und Stahlwolle haut man nur Riefen rein oder nimmt im schlimmstenfall zuviel Material ab, als Nachbehandlung sollte man einfach mit verschiedenen Filz und Schwabelscheiben und verschiedenen Schleifpasten ran gehen z. Mittel, dann fein, dann extra fein.

    Zwar sieht die Waffe dann erstmal gut aus, doch der Zinkguss läuft recht schnell an, manche Nano Polierpasten können das ein paar Monate Rauszögern, doch wenn die Waffe öfters begrabbelt wird, ist der Schutz hinfällig. Wenn die Polierte Waffe auch noch benutzt werden soll, dann hast du echt ein Problem, da kann sich der Mündungsbereich und Trommelbereich schnell verfäben und das ist dann nicht mehr so einfach zu entfernen, geschweige davon mal abgesehen, das die Rohen Stahlteile entsprechend schnell Flug oder Richtigen Rost bekommen können.

    Lass ihn wie er ist und gut ist ;^)

    MFG
    Canny

  • Tja, erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich werd`s wohl doch nochmal überschlafen, denn allein das Anlaufen der Metallteile ist schon ein Problem. Wenn ich mir das gute Stück so ansehe, ( komplett mit Nrgl. Verpackung und allem Zubehör) ist es im Originalzustand wohl doch eine bessere Wertanlage.


    P.s.: das Bild habe ich irgendwo in den Weiten des Internets gefunden, konnte nicht wiederstehen. Aber von manchen Bildern läßt man(n) sich doch gern ein wenig ablenken, oder?? :love:

  • Tja, erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich werd`s wohl doch nochmal überschlafen, denn allein das Anlaufen der Metallteile ist schon ein Problem. Wenn ich mir das gute Stück so ansehe, ( komplett mit Nrgl. Verpackung und allem Zubehör) ist es im Originalzustand wohl doch eine bessere Wertanlage.


    P.s.: das Bild habe ich irgendwo in den Weiten des Internets gefunden, konnte nicht wiederstehen. Aber von manchen Bildern läßt man(n) sich doch gern ein wenig ablenken, oder?? :love:


    Ja genau, mach die ERMA nicht kaputt, und das AVETAR ist schon klasse. 8o
    Gruß Jogi :^)

  • Um deine Frage mal zu beantworten.

    Eine Brünierung entfernt man super mit Cilit Bang.
    Brünierung ist nichts anderes als Rost ;)

    Habe ich bei meiner FWB auch so gemacht. Hat super funktioniert.
    Die Oberfläche habe ich mit Lupos Waffenfett dann eingerieben. Top Ergebnis.
    Die blanke Oberfläche der FWB hat selbst nach strömenden Regen (Field Target) nicht wirklich gerostet - nur minimale Spuren. Das habe ich dann mit Polierwatte wegbekommen.

    War weniger anfällig als die Brünierung von Weihrauch Luftgewehren.

  • Das funktioniert aber nur bei den Stahlteilen, im Falle eines Erma Revolvers als Abzug, Hahn, Trommelkran, Ausstoßer und Trommel. Und natürlich die Schrauben. Der Rahmen ist aus Zinkdruckguss, der wird gebeizt, weil eine Brünierung im eigentlichen Sinn da nicht funktioniert.

    Und man sollte sich auch im Klaren sein, wenn die Waffe poliert wird, der Zinkguss bleibt nicht lange glänzend. Der läuft früher oder später an, und dann geht die Poliererei von vorn los. Im Bereich wo angefasst wird sogar noch schneller. Wenn das mit Klarlack versiegelt wurde passiert das nicht, aber die Waffe kann man danach nicht mehr benutzen, denn der Lack ist in der Regel nicht temperaturbeständig. Und wahrscheinlich auch nicht ölbeständig...und an einer Waffe hat man eigentlich immer etwas Öl zur Schmierung...zudem wird das dann auch benötigt um die Stahlteile vor Rost zu schützen.

    Nur der 66x ist wieder eine andere Geschichte, der ist aber auch aus Edelstahl und folglich braucht der nicht poliert werden, der ist schon silbern...

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Um deine Frage mal zu beantworten.

    Eine Brünierung entfernt man super mit Cilit Bang.
    Brünierung ist nichts anderes als Rost ;)

    Der EGR 77 ist nicht brüniert, er ist "gebeizt" und das ist sehr wohl was anderes als Rost.
    Deshalb lässt sich das auch nicht wirklich mit den Ergebnis bei deiner FWB vergleichen.

    Was Brünierungen von Stahlwaffen und Teilen angeht hast du mit deiner Aussage natürlich Recht.
    EDIT: zu langsam..

    Ich mag die Stille nach dem Knall..

    Waffensachverständiger im VWG

  • Man kann aber die Beize einer SSW mit Essig super entfernen, oder man lässt es für ein paar Euros Sandstrahlen.
    Mit Lupus fett sollte man aber vorsichtig sein bei gebeizten SSWs, die man nicht polieren möchte, die Stellen auf denen das Lupus Fett aufgetragen worden ist sind bei meiner nagelneuen RG 9 jetzt grün, die restliche RG 9 ist unbehandelt weder Öl noch sonstwas, vorher war sie aber durchgängig schwarz.

    P.S.: Gute Entscheidung ihn so zu lassen wie er ist :^)

    LG