ZF-Höhe über Lauf - wie bestimme ich diese korrekt?

Es gibt 253 Antworten in diesem Thema, welches 34.969 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Mai 2012 um 08:55) ist von Sgt_Elias.

  • Was für ein Blödsinn,sorry. Je länger der Lauf desto geringer die Scope Height ? :rolleyes: Und wenn ja, wie sollte ich das jemals aumessen können, eher schon Rechnen.Die Neigung ist völlig egal, da sie nichts anders macht wie die Absehenverstellung. Wurde ja schon erwähnt. Also ZF Höhe am Tubus mittig messen und fertig. Sicherlich geht Chairgun von nicht geneigtem ZF aus !

    Gruß Kante

  • In vielen Punkten sind wir uns doch einig bei den Details.
    Deshalb verstehe ich nicht warum das so verteufelt wird was ich sage.

    Der einzige Unterschied ist doch, daß ich sage die Scope Height ist von der Ziellinie über der Mündung abhängig,
    die somit von der Stellung des Absehens abhängt.

    Das ist zwar ein entscheidendes Detail, aber darüber kann man doch diskutieren.

    Ich würde auch einen Kniefall machen wenn Ihr mich vom Gegteil überzeugt

  • Kante
    Das ist stark überspitzt ausgedrückt.

    Wenn diese Theorie (die ja nicht nur von mir mmmh.. vertreten.. wird) stimmen sollte wird sich die Scope Height bei der geringen Neigung nur wenig verändern. Bei 0,5 Grad Neigung wären das auf 150mm Länge ~1,3mm weniger Scope Height. Du braucht es auch nicht ausrechnen, du kannst es ja ausschiessen. Chairgun bietet ja sogar die Möglichkeit mit "Fine Tune Scope Height". Das 1,3 oder 2,6 oder 3,9mm weniger Scope Height bei den Klicks auf 50m nichts ausmachen habe ich aber vorhin schon geäussert, zumindest würde es das nicht in meinen 2 Screenshots.

    Ich respektiere deine Meinung, aber "Blödsinn" ist diese Theorie nicht. Schliesslich änderst du durch das Neigen des Glases die mechanische Position deines Absehens auf dem Gewehr, solange dies sich nicht im absoluten Drehpunkt befindet. Und das ist Fakt und nicht von der Hand zu weisen. Deshalb grübele ich überhaupt erst darüber nach....

    Witzig ist auch das die Chairgun Online-Hilfe von "the vertical distance between the optical centre of the scope and the centre of the bore at the muzzle" spricht, aber das wird so als... Pfff, egal... abgetan. Auf den Rest den das Programm ausrechnet kann man sich aber verlassen ? ;)

  • In meinem Beispiel vorhin, wo ich das ZF höher setze und neige, würde ich aber den Punkt verändern, an dem der Dia das zweite mal wieder Fleck schießt.

    Ich hänge noch ein Bild an...
    Der Visierwinkel ist das Gegenstück zum Geneigten ZF.... und der Drehpunkt scheint wirklich die Laufmündung zu sein

  • Man muss sich das anders vorstellen.... Das Glas bzw. das Absehen/die Optik darin ist immer(!) geneigt, sonst wäre es gar nicht möglich überhaupt Fleck zu schiessen.

    Sonst würde die Ziellinie einfach im Abstand der Scope Height der Laufachse ins Unendliche folgen, die Murmel wird aber nach verlassen des Laufes immer Langsamer und fällt auf den Boden. Die Ziellinie hätte die ballistische Kurve nie irgendwo geschnitten.

  • Man muss sich das anders vorstellen.... Das Glas bzw. das Absehen/die Optik darin ist immer(!) geneigt, sonst wäre es gar nicht möglich überhaupt Fleck zu schiessen.

    Sonst würde die Ziellinie einfach im Abstand der Scope Height der Laufachse ins Unendliche folgen, die Murmel wird aber nach verlassen des Laufes immer Langsamer und fällt auf den Boden. Die Ziellinie hätte die ballistische Kurve nie irgendwo geschnitten.


    Genau

  • In vielen Punkten sind wir uns doch einig bei den Details.
    Deshalb verstehe ich nicht warum das so verteufelt wird was ich sage.

    Der einzige Unterschied ist doch, daß ich sage die Scope Height ist von der Ziellinie über der Mündung abhängig,
    die somit von der Stellung des Absehens abhängt.

    Das ist zwar ein entscheidendes Detail, aber darüber kann man doch diskutieren.

    Ich würde auch einen Kniefall machen wenn Ihr mich vom Gegteil überzeugt


    Da hätte ich mal gerne einen Kommentr zu gehabt

  • So Jungs, Kante hat's euch doch jetzt volle Kante um die Ohren gehauen, kapiert ihr's immer noch nicht? :rolleyes:
    Angenommen ich montier ein und das selbe Glas auf meine HW45 und meine HW35 gleich hoch überm Lauf bei angenommen gleicher V0, kurzer Lauf, langer Lauf. Wollt ihr mir allen Ernstes erzählen das es einen großen Unterschied in der ballistischen Kurve gibt? Lt. eurer Theorie müsste es das, weil eure Scope Height stark differieren würde. Tut sie aber nicht! Die Kurve würde sich nur um den längeren Lauf der HW35 nach vorn verschieben...

  • Kann es sein, dass Chairgun dass ZF automatisch dementsprechend neigt. Je nachdem
    auf welche Entfernung man Eingeschossen hat?

    Vielleicht ja mit einer Formel die aus ScopeHeight, ZeroRange, Energy und einem Beispieldiabolo besteht?! Könnt ich mir schon vorstellen

  • So Jungs, Kante hat's euch doch jetzt volle Kante um die Ohren gehauen, kapiert ihr's immer noch nicht? :rolleyes:
    Angenommen ich montier ein und das selbe Glas auf meine HW45 und meine HW35 gleich hoch überm Lauf bei angenommen gleicher V0, kurzer Lauf, langer Lauf. Wollt ihr mir allen Ernstes erzählen das es einen großen Unterschied in der ballistischen Kurve gibt? Lt. eurer Theorie müsste es das, weil eure Scope Height stark differieren würde. Tut sie aber nicht! Die Kurve würde sich nur um den längeren Lauf der HW35 nach vorn verschieben...

    Doch, muß ja

  • canelles
    Die Scope Height differiert nicht stark, bei 0,5 Grad Neigung um 1,3mm pro 150mm. Und deshalb macht es auch so wenig aus. Ich sage ja nicht das es sich wirklich bemerkbar macht, aber es ist nun mal so wie es ist.

    Interessanter Post aus Shooting the Breeze:
    http://www.shooting-the-breeze.com/forums/showpos…97&postcount=11

    Chairgun MUSS die Scope Height und die Zero Range wissen, das sind die Grundlagen der Berechnung. Dazu kommt dann noch das Abfallen der Murmel auf ihrem Weg aus v0 und BC etc etc. Es ist doch die Möglichkeit des Fine Tune Scope Height gegeben, kann man ja mal ausprobieren.

    Ich muss nur nochmal dazu sagen das ich eigentlich gar kein Fan dieser ganzen Hin- und Herrechnerei bin, ich schiesse ganz konventionell auf Scheiben ein... *lol*

  • Kann es sein, dass Chairgun dass ZF automatisch dementsprechend neigt. Je nachdem
    auf welche Entfernung man Eingeschossen hat?


    So denke ich, da es Chairgun absolut wurscht ist wie man verstellt - ob durch Klicks oder geneigte Montage. Man muss nur genaug von beidem haben für "weite schüsse"!

    "Mein Bär der hat acht Ecken, er ist ein Oktobär!" [Q]

  • Chairgun braucht das ZF nicht neigen. Die Neigung ergibt sich durch die Scope Height. Wie ich oben schon geschrieben habe, wenn die Optik im inneren nicht geneigt werden würde/könnte dann würde man nicht Fleck schiessen können.

  • Meiner bescheidenen Meinung nach, geht es bei der Scope Height einzig und allein darum , welchen Winkel die Visierlinie (Absehen) zur Laufachse bzw Geschoßflugbahn einnimmt. Je höher das ZF montiert ist desto größer der Winkel.

    Gruß Kante

  • Des ist schon klar, aber ich hab mein ZF geneigt, und Chairgun will eine Angabe, die keine Neigung vorsieht....
    wo messe ich jetzt?
    Ich weiss, der eine oder andere misst an der Laufmündung.
    Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, wie dass meine ZF-Höhe sein soll
    im Matheunterricht hab ich mal was mitbekommen von

    y=mx+b

    dass heisst Steigung + Versatz

  • Kante
    Da gebe ich dir vollkommen Recht.

    Ich kanns leider nicht gut genug aufzeichnen, dafür bin ich zu wenig Künstler. Wenn ich das Glas mechanisch noch mehr neige wird die Entfernung von Schnittpunkt aus Mündung aufwärts zu Visierline <> Laufachse geringer, und deshalb wird meiner bescheidenen Meinung nach die "vertical distance between the optical centre of the scope and the centre of the bore at the muzzle" verlangt. Das diese mechanisch vielleicht gar nicht zu messen ist streite ich gar nicht ab. Die übliche Rechnung aus Mitte Glas <> Mitte Lauf ist da wohl die beste Annäherung.

    @Avallong
    Mess' einfach den Abstand zwischen Objektiv und Lauf, plus halben Objektivdurchmesser plus halben Laufdurchmesser. Dann gegenkontrollieren mit den Chairgun-Werten, fertig.

  • Des ist schon klar, aber ich hab mein ZF geneigt, und Chairgun will eine Angabe, die keine Neigung vorsieht....
    wo messe ich jetzt?
    Ich weiss, der eine oder andere misst an der Laufmündung.
    Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, wie dass meine ZF-Höhe sein soll
    im Matheunterricht hab ich mal was mitbekommen von

    y=mx+b

    dass heisst Steigung + Versatz


    Warum machst Du es nicht einfach erst mal so wie carfanatic beschrieben hat.

    Solltest Du eine komplizierte Berechnung finden kannst Du die ja immer noch anwenden.

    Was carfanatic geschrieben hat deckt sich auf jeden Fall mit der Logik