Schalldämpfer Kaufberatung

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 2.453 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. Mai 2012 um 17:55) ist von Stealh Runner.

  • Ich schreibe das mal in CO2 da ich davon ausgehe das ein Schalldämpfer hier des öfteren genutzt wird.

    Ich habe mir mal angeschaut was es da so gibt....jetzt bin ich verwirrt.

    Es gibt ja eine fülle von Modellen die sich unterscheiden. Kammern - Lockenwickler - Federn - Einsätze unterschiedlicher Größe - unterschedliche Materialien und längen......MONSTER Dämpfer bei Egun.......wer soll da durchblicken.

    Ich habe mich bei Schneider umgeschaut - dort gibt es fest verschweißte und zerlegbare.....

    Kann mir bitte mal einer sagen worauf es ankommt? Muss der Zerlegbar sein?
    Taugen die günstigen?

    Welcher bekommt die Empfehlung "sehr Gut"?

  • Ein SD ist hier in D nur auf F-LGs mit max. 7.5J erlaubt.
    Bei Federdruck-LGs bringt ein SD nicht viel.
    Bei CO2 oder Pressluft ist mehr Dämpfung möglich.
    Vom Preis-/Leistungsverhältnis ist der Weihrauch-SD ganz gut.
    Den gibt es z.B. bei SWS für 35 EUR.
    Es gibt sicher bessere wie z.B. die Monster-SDs, aber die Kosten dann auch mehr.

  • Die Rechtliche Frage ist mir bewusst - mir geht es ausschließlich um die Effizienz ;^)

    Zitat

    Ein SD ist hier in D nur auf F-LGs mit max. 7.5J erlaubt.

    Zumal das so auch nicht richtig ist.
    Die Waffe muss kein F haben - es muss sich um eine Freie Waffe handeln ;)

  • Interessante Konstellation.. Hab ich mir noch nicht so richtig Gedanken drüber gemacht. Wenn der SD der Waffe gleichgestellt ist für die er bestimmt ist und das LG ohne F nur bis 1970 hat gebaut werden dürfen, heisst das dann das der Schalldämpfer auch nur bis 1970 hätte produziert sein dürfen? :D Keine Ahnung...

    Was um alles in der Welt hat den einen 20mm Lauf? ;) Oder ist das ein Laufmantel?

  • Interessante Konstellation.. Hab ich mir noch nicht so richtig Gedanken drüber gemacht. Wenn der SD der Waffe gleichgestellt ist für die er bestimmt ist und das LG ohne F nur bis 1970 hat gebaut werden dürfen, heisst das dann das der Schalldämpfer auch nur bis 1970 hätte produziert sein dürfen? :D Keine Ahnung...

    Was um alles in der Welt hat den einen 20mm Lauf? ;) Oder ist das ein Laufmantel?

    Der SD ist der Waffe gleichgestellt. Somit - Waffe Frei - SD Frei.

    Ich denke das es ein Laufmantel ist - habe die Waffe noch nicht da....

  • Sind denn Lauf und Laufmantel gleichlang, falls nicht, wäre es eine Überlegung wert den Schalldämpfer-Adapter in den Laufmantel ein-zukleben

    und nicht obendrauf schrauben oder stecken.

    Habe ich bei der AR20FT auch so gemacht, sieht optisch ansprechender aus.

    Wissen ist Macht => nichts wissen macht nix :p:

    Gott vergibt, Lone Star nie :D

  • Kleine Verengung vorne rein, Thema erledigt. Ist fraglich ob das ein "Schalldämpfer" ist oder ob einfach nur der Laufmantel "benutzt" wird, funktioniert aber ausgesprochen gut.

  • @StealthRunner meine erfahrungen mit Schalldämpfern beziehen sich auf den militärischen Bereich , und das ausprobieren mit dem Weihrauchschalldämpfer, für meine Dominator. Das Volumen des Dämpfers wie auch die Prallflächen der einzelnen Kammern sind entscheidend. Plus die innereien die man verbaut Fliess oder Stahlwollenmatte. Bei einem Dämpfer für das G22 zb. ist aber gar kein Dämmstoff drin. Sondern sind einzelne Kammern und Prellscheiben, in einem bestimmten winkel eingebaut. Ich würde nach der Methode Try and Error vorgehen. Einfach den Weihrauchschalli kaufen und dann mit den Innereien experimentieren. Gibt aber hierzu einige anregungen hier im Forum.
    gruss
    Andreas

  • Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Der Weihrauch-Schalldämpfer ist klasse und preiswert, keine Frage. Aber mir den zu kaufen mit der festen Absicht dran rumzuschrauben halte ich für Quatsch. Dann gibts für 10 Euro mehr (bei Sportwaffen Schneider zb.) gleich den Hogan-Schalldämpfer mit Aluminium-Innereien. Das gilt natürlich nur für geschraubte Anwendungen, den Hogan gibts mWn nicht zum klemmen.

    Beide Schalldämpfer sind mehr als ausreichend um den Schussknall einer 7,5J Pressluftwaffe oder eines Vorkomprimierers so zu dämpfen das nur noch alle externen Geräuschen wie das Sirren der Mumpel in der Luft und die mechanischen Geräusche des Gewehres übrig bleiben.

    Schalldämpfer nach dem Reflektionsprinzip gibts auch von SAK. Ich hab' da so manche Konstrukte bei eGun gesehen für 200 Euro und mehr, das ist wirklich Abzocke und unnütz.

  • Ich stande vor dem gleichen Problem: Welchen Schalli nehme ich?
    Ich hab mich für den von weihrauch entschieden, den kann man übrigens auch zerlegen.
    Die Dämpfung hat mich selbst verblufft, vom lauten Schußknall zum dumpfen Pff. Sensationell kann dir den Weihrauchschalldämpfer nur ans Herz legen.
    Auf Wunsch mach ich dir auch mal eine Tonaufnahme.

    Röhm RG 800 KC; Röhm RG 88 KK; Weihrauch HW94 BB;
    Ardesa Perkussionsvorderlader "Kentucky" .45
    RWS C225 .177; Crosman 2240 .22;

  • Die Weihrauch SD sind super, da ist bei CO2 Kniften nur noch die Mechanik zu hören.
    War zumindest bei meiner Airmagnum so.

    Auf meiner HW 30S macht sich der Weihrauch auch prima, Geräusch ist leiser und dumpfer.
    Die Mechanik kann er natürlich nicht dämpfen, dennoch sehr angenehm.