Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 1.054 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. März 2012 um 20:10) ist von Rolf.

  • Ich steh nun kurz vor meiner "Zwischenprüfung" und es brennt mir eine wichtige Frage auf der Zunge, da die Meinungen dort weit auseinandergehen.

    Wenn ich eine Nut (Langloch) fräsen will, benutze ich

    a) einen Langlochfräser Durchmesser 10 mm
    oder
    b) einen Schruppfräser Durchmesser 8 mm und einen Schlichtfräser Durchmesser 8 mm

    Wie verhält sich das Ganze bei einer Größe des Langlochs von 10 +0,2 und wie bei einer Größe von 10,1 +0,1?

    Material wird unlegierter Baustahl sein S235JR+C.

    Wichtiger Aspekt ist neben dem Maß natürlich die Zeit, da wir konventionell drehen und fräsen und für zwei Drehteile und zwei Frästeile insgesamt nur 5 1/4 Stunden Zeit haben.


    Dank und Gruß,

    Jogi

    EWB-Waffen: Remington 700 CDL, Oberland Arms OA-15 BL2, Forest Favorit, Remington 887 Nitro Mag Tactical, Tanfoglio Stock III & Mosin Nagant M91/30
    F-Waffen: Beretta M92 FS, Colt 1911, Walther CP 99 Compact, Röhm TM Trainer Combat Rifle LS // Haenel Suhl 303-4
    SSW: Colt Double Eagle Combat Commander Shining // Zimmerkaliber: Weihrauch Arminius HW 4/4" (4 mm M20) und 6" (4mm R)

  • kommt darauf an, ob ihr konventionell oder CNC fräst.

    bei CNC würde ich die 8er fräser nehmen, konventionell den 10er fräser.

    du kannst zwar mit dem 10 langloch fräser ins volle eintauchen, da der in der regel über die mitte schneidet, jedoch würde ich trotzdem mit 8 oder 9 vorbohren.

    nicht zu viel in der tife zustellen, lieber ein paar mal mehr hin und her fahren, dann kriegst du ne bessere oberfläche, da der fräser beim fahren auf der einen seite auf der er im gleichlauf läuft vom material weggedrückt und auf der gegenlaufseite ins material reingezogen wird was dann unschöne absätze gibt.

    einfach vorher mal mit nem stück material ausprobieren.

    und wegen der zeit, mach das langloch so ziemlich am schluss, dann kannst du dich zeitlich danach richten, wieviel zu in der tiefe zustellst, nicht das du übervorsichtig bist und gleich am anfang ne menge zeit vertrödelst.

    Grüßle Torro

    EDIT: marc, die langlochfräser haben in der regel ca 0,05 minus, kann er also nehmen, wenn der radius an den endern der nut jedoch egal ist, kann er auch die 8er variante nehmen.

  • Der Radius wird nicht gesondert geprüft denke ich. Ich hab die Langlöcher in der Größe bislang immer mit einem 8er Schrupp einmal durchgefahren (Tiefe meist 4,5-5,5 mm). Anschließend nen 8er Schlicht eingesetzt und dann versetzt oben und unten was weggenommen und in der Tiefe natürlich auch. Zeitlich dauert das natürlich länger, als wenn man alles mit einem 10er Langlochfräser macht wo man nicht umspannen muss.

    Würdet ihr bei dem 8er gleich nen Schlichtfräser nehmen?

    EWB-Waffen: Remington 700 CDL, Oberland Arms OA-15 BL2, Forest Favorit, Remington 887 Nitro Mag Tactical, Tanfoglio Stock III & Mosin Nagant M91/30
    F-Waffen: Beretta M92 FS, Colt 1911, Walther CP 99 Compact, Röhm TM Trainer Combat Rifle LS // Haenel Suhl 303-4
    SSW: Colt Double Eagle Combat Commander Shining // Zimmerkaliber: Weihrauch Arminius HW 4/4" (4 mm M20) und 6" (4mm R)

  • An deiner Stelle würde ich direkt den 8er Schlichter nehmen.
    Welche Vc gehst du mit dem an?
    mit dem Vorschub etwas runter gehen.
    Fräser möglichst kurz spannen.

    Die andere Frage ist was die Maschine wegschaffen kann (Vibrationen).
    Das sollte aber bei einem 10er Langloch kein Thema sein.

    Du kannst ja mal versuchen direkt mit dem 10er das Langloch zu Fräsen.
    Versuch macht klug.

    Am Öl kann es nicht gelegen haben, es war ja gar keines drinnen...

  • nee, dafür gibts schruppfräser, erst schruppen, dann schlichten wenn du ne saubere oberfläche willst.
    du kannst zwar alles mit dem schlichtfräser machen, aber wenn der beim schruppen schon stumpf wird, hast nacher ne schei... oberfläche wenn du damit schlichten willst.
    bei prüfungen lieber nichts riskieren, da werden auch mal oberflächen bewertet aus dies nicht wirklich ankommt.


    Grüßle Torro

  • Bei unseren Maschinen arbeiten mit folgenden Schnittgeschwindigkeiten:

    HSS:

    -schrupp: 25m/min.
    -schlicht: 50m/min.

    HM:

    -schrupp 50m/min.
    -schlicht 100m/min.

    EWB-Waffen: Remington 700 CDL, Oberland Arms OA-15 BL2, Forest Favorit, Remington 887 Nitro Mag Tactical, Tanfoglio Stock III & Mosin Nagant M91/30
    F-Waffen: Beretta M92 FS, Colt 1911, Walther CP 99 Compact, Röhm TM Trainer Combat Rifle LS // Haenel Suhl 303-4
    SSW: Colt Double Eagle Combat Commander Shining // Zimmerkaliber: Weihrauch Arminius HW 4/4" (4 mm M20) und 6" (4mm R)

  • Ich würd jede Wette eingehen,
    das man da keinen großen Unterschiede erkennt.
    Zumindest wenn der Fräser neu ist.
    Wäre das C45 oder vergleichbares würde das anderst aussehen

    Am Öl kann es nicht gelegen haben, es war ja gar keines drinnen...

  • Meist ist in den Prüfungen Rz 16 vorgegeben.

    EWB-Waffen: Remington 700 CDL, Oberland Arms OA-15 BL2, Forest Favorit, Remington 887 Nitro Mag Tactical, Tanfoglio Stock III & Mosin Nagant M91/30
    F-Waffen: Beretta M92 FS, Colt 1911, Walther CP 99 Compact, Röhm TM Trainer Combat Rifle LS // Haenel Suhl 303-4
    SSW: Colt Double Eagle Combat Commander Shining // Zimmerkaliber: Weihrauch Arminius HW 4/4" (4 mm M20) und 6" (4mm R)

  • Ja, schon klar, Schruppen und Schlichten.
    aber mim selbsen Fräser.

    Mach es wie du willst, ;^)
    Ich würds so machen.

    Am Öl kann es nicht gelegen haben, es war ja gar keines drinnen...

  • So... morgen wirds ernst^^ Zerspanungsmechaniker Abschlussprüfung Teil 1 (schriftlich) in der Zeit von 8.00 bis 9.30 Uhr. Drückt mir die Daumen, daß ich gut abschneide^^

    EWB-Waffen: Remington 700 CDL, Oberland Arms OA-15 BL2, Forest Favorit, Remington 887 Nitro Mag Tactical, Tanfoglio Stock III & Mosin Nagant M91/30
    F-Waffen: Beretta M92 FS, Colt 1911, Walther CP 99 Compact, Röhm TM Trainer Combat Rifle LS // Haenel Suhl 303-4
    SSW: Colt Double Eagle Combat Commander Shining // Zimmerkaliber: Weihrauch Arminius HW 4/4" (4 mm M20) und 6" (4mm R)