Es gibt 53 Antworten in diesem Thema, welches 5.367 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Februar 2012 um 21:15) ist von AW93.

  • Hi
    gehe davon aus ( ist so nachzulesen ) ...habe aber keine Vergleichsmöglichkeit, da das Burgo mein erstes Weihrauch sein wird.
    Die "Burgo-LG´s" wurden wohl von Weihrauch produziert
    ... meine noch kommende sieht auch aus wie eine HW35 mit Laufarretierung und den Aussparungen im Schaft vorne.
    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von AW93 (24. Januar 2012 um 12:16)

  • Hallo zusammen,

    ich nehme hier mal das Thema auf, da ich am Wochenende ein HW 35 ohne F angeboten bekommen habe. (Wo es nur geschossen werden darf usw ist klar!)

    Der Verkäufer will 85 Euro dafür haben, es hat soweit ich auf den Bildern sehen kann, etwas gelitten. Zumindestens ist der Schaft an der Schulterstütze unten abgebrochen, die Schaftkappe kaputt, irgend ein Zielfernrohr ist montiert, der Rest des Systems wohl gerade, nichts verbogen. Schusstest hat der VK nicht durchgeführt weil keine Munition vorhanden und seit 20 Jahren nicht mehr benutzt.

    Ist der Preis ok, oder wegen der etwaigen Kosten (Schaft 75 Euro bei SWS und Dichtungen u.U.) die noch kommen könnten lieber nach einem in bekanntem Auktionshaus schauen wo erstmal nicht repariert werden muss?

    Gruß Stefan

    This ain't no ponyride

  • schau mal auf egun da bekommst du wenn du glück hast zwischen 100-130 euro ein komplett überholtes gewehr im sehr guten zustand.
    es sei denn dir ist langweillig und du bastelst gerne.

    gruß
    stahljäger

  • ...will 85 Euro dafür haben, ..., etwas gelitten. Zumindestens ist der Schaft an der Schulterstütze unten abgebrochen, die Schaftkappe kaputt,...oder wegen der etwaigen Kosten (Schaft 75 Euro bei SWS und Dichtungen u.U.) ...Gruß Stefan


    Hallo Stefan,

    Summe: 160 €

    Was soll man denn da raten?

    Soll doch der VK seinen Schrott bei Schrotthändler abliefern.

    Für das Geld schaust du bei http://www.egun.de rein. Da findet sich sicher was besseres.

    Gruß
    Roland

  • ... für 160 -200 Euro gibt es schon mal fast neuwertige HW35er ohne F.
    ... und wenn das Dingen auch noch ausgenudelt ist oder versteckte Schäden hat ( Systemhülse innen z.B. )...
    Gruß
    Jürgen

  • servus

    und für knapp über 225,00 euro ein komplett neues

    in 4,5mm oder 5,5mm

    wobei das 5,5mm wesentlich mehr spass macht

    mit garantie

    allerdings mit F

    wadlbeisser

    der ewige stenz :D

  • Danke erstmal für die Antworten!

    Ich hab vorher mal auf egön geschaut, was sich da an HW35s tummeln, und schlaf mal noch ne Nacht drüber. Mal schauen was der VK mir noch schreibt, er meinte ja es wäre VHB.
    Selber habe ich schon eine Diana 25D überarbeitet, sollte ich aber bald umziehen, dann siehts schlecht aus mit Vaters Werkzeug und Werkstatt, und mein eigenes Equipment ist doch noch etwas überschaubar und für den eher groben Einsatz geeignet, nicht für ein filigranes LG! :^)

    This ain't no ponyride

  • Ich hab das HW35 vorhin zerlegt und eine Bestandsaufnahme gemacht.

    Meine Ersatzteilliste:

    Druckkolben (mit Dichtung)
    Laufdichtung
    Druck Feder
    Gleitscheiben
    Hintere Schaftschraube
    Halteschraube Abzugsbügel
    Abzugsbügel

    macht zusammen ca. 53 Euro.

    Mein Problem ist das ich noch die Wechselkornscheibe (n) brauche und die aber nirgends ohne den Wechselkornhalter finde !?

    Hat mir dazu jemand nen Tipp ?

    Grüße

    awo

  • Hallo,
    ich habe vor ein paar Jahre meine HW 35 auch überholt.
    Neuer Kolben, Feder, div. Schrauben und noch einiges mehr.
    Ich habe alle Teile direkt bei Weihrauch bestellt, ist nicht teurer, es gibt nettes Support am Telefon
    und die Lieferung ging auch schnell.

    Gruß Ortwin

    Macht mit beim Fernwettkampf.

  • Dann häng ich mich hier auch mal dran, wenns schon um Austauschen/Reparieren geht.

    Hab vor ein paar Wochen auf egun ein altes, hw35 von 1965 mit SN.:195863, logischerweise ohne "F", gekauft.

    Ich habs für 73€ geschossen (höhö) und mir vorgenommen es wieder herzurichten und daraus ein neues Hobby zu machen (hauptsächlich das Herrichten).
    Beim Zerlegen kam nun eine kleine 7,5J Feder zum vorschein und es war sehr offensichtlich, dass an dem LG schon oft gebastelt wurde (schraubspuren etc.).
    Die Austauschliste war lang aber das wollte ich ja eigentlich auch so.

    Nun für mich ganz wichtig:
    Gab es HW35 Modelle VOR der Umstellung auf F die mir solcher Feder ausgeliefert wurden? Vielleicht in andere Länder?
    Ich möchte es gerne historisch authentisch wiederherstellen weshalb ich wissen möchte ob da jetzt ne 13,5 Joule-Feder reinmuss
    und wenn ja wie krieg ich die da rein? Die 7,5er Feder krieg ich gut eingebaut. Bei der 13,5er Feder hätte ich aber bestimmt massive Probleme,
    wenn ich mir ausrechne wie viel Druck man für die Grundspannung erzeugen muss! Stimmt es, dass nur der BüMa das machen darf?

    Würde mich sehr über Antworten freuen.

    Gruß, Michael

    P.S. Über die gängige Rechtsvorschrift bin, glaube ich zumindest, inzwischen soweit im Bilde, dank fleißigem lesen hier im Forum! ;^)

  • ...ich wissen möchte ob da jetzt ne 13,5 Joule-Feder reinmuss
    und wenn ja wie krieg ich die da rein? Die 7,5er Feder krieg ich gut eingebaut. Bei der 13,5er Feder hätte ich aber bestimmt massive Probleme,
    ...

    Ob 7,5 oder 13,5 Joule-Feder spielt keine Rolle.

    Wenn man ein Bauchbrett (Forumsuche benutzen) einsetzt, ist das überhaupt kein Problem.

    Gruß
    Roland

  • Danke schonmal für die Antworten. Das mit dem Bauchbrett hab ich gefunden (auch ein Video dazu auf youtube). Sieht da ja ganz einfach aus.

    Nun bleibt aber die Frage, ob HW35er-Versionen vor `70 gab, die mit 7,5J Feder (oder änlicher stärke) verkauft wurden, also die bei mir verbaute Feder tatsächlich Orginal ist.
    Dagegen spricht zumindest, dass das Federführungsrohr eindeutig die Exportversion ist und die kleine Feder daran, sagen wir, "angepasst" wurde.

    Gruß, Michael

  • ... wenn Du es genau wissen willst, mußt Du vermutlich bei Weihrauch nachfragen.
    ... viele alten Pre-F wurden wohl auch mit 7,5er Feder ausgerüstet, um damit zu hause schießen zu dürfen!
    ... und "nochmal": Vorsicht mit der Feder, ein Abrutschen egal mit welchen Hilfsmitteln kann weh tun
    Gruß
    Jürgen