Vmach GlideKit Problem

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.066 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. Januar 2012 um 02:52) ist von canelles.

  • Hallo,

    heute muss ich mit einem kleinen Problem an euch wenden...

    Ausgangssituation:
    - HW77k Match
    - komplettes Vmach Glide Kit mit FAC Feder

    Nach dem Einbau habe ich ca. 50 Schuss abgegeben und das Gewehr danach mit dem Chrony durchgemessen: durchschnittlich ca. 225 m/s mit 0,69g Diabolos

    Zwei Tage später (heute) habe ich noch mal eine kleine "Session" abgehalten und mich zuerst über das schlechtere Schussbild gewundert. Der Chrony brachte Ernüchterung:
    Nur noch ca. 170 m/s mit einer deutlich höheren Streuung.

    So, nun stellt sich mir die Frage, ob die zurzeit kalten Aussentemperauren (-2°C) etwas mit diesem Phänomen zu tun haben, oder ob die Kolbendichtung in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist.
    Aber das würde mich ehrlich gesagt verwundern, da ja wie oben erwähnt die Vmach-Dichtung verbaut ist und diese auch mit dem beigelegten Fett (in diesem kleinen Döschen) geschmiert worden ist.

    Die Frage ist natürlich, ob beim Zusammenbau genügend Fett benutzt worden ist, Allerdings deckt sich die Menge mit den im Umlaub befindlichen Zusammenbau-Anleitungen.
    Bei dieser Gelegenheit hätte ich noch eine Frage:
    Ist es normal, dass das Gewehr mit diesem Vmach-Fett nicht im geringsten dieselt ?
    Beim vorgerigen Umbau war nämlich die Standard Weihrauch Dichtung mit anderem Fett verbaut, und diese hat selbst nach 200 Schuss noch ordentlich gedieselt.

    Ich hoffe einmal, dass íhr mir hier vielleicht weiterhelfen könnt.


    mfg
    Outl4w

  • Steve Pope sagt das mitgelieferte Döschen Fett reicht um das Gewehr ca. 2 mal zu zerlegen und zu schmieren.
    Bei meiner mit 7,5J V-Mach wurde auch ca. die Hälfte verwendet. Die Dichtung selbst wird dabei nur sehr sparsam gefettet, etwas mehr am Kolben.
    Meine schießt konstant, wenn's sehr kalt ist nen Tick langsamer und dieselt nicht, zumindest nicht merklich.
    Ich denk auseinanderschrauben!

  • Kältere Umgebungstemperatur dürfte nicht der Grund sein, dass so viel Leistung und Treffgenauigkeit abnimmt. Vielleicht ist ja eine Dichtung im Eimer.

    Leg mal ein Stück vom Taschentuch o.ä. über die Öffnung der Ladeluke. Wenn das Taschentuch beim Schuss nach oben hüpft, ist die Laufdichtung hin.

    Ein weiterer Fehler könnte die V-Mach Kolbendichtung machen, da sie meistens etwas strammer in der Kompressionshülse sitzt und so mehr Widerstand beim Vorlaufen des Kolbens bildet. Die ersten Schüsse können noch eine leicht erhöhte Mündungsgeschwindigkeit erreichen, mit weiterer Benutzung wird die Kolbendichtung aber durch die Reibung erwärmt und dehnt sich weiter aus, was die Mündungsgeschwindigkeit der Geschosse abermals senkt.

    Hört sich aber mehr danach an, dass eine der Dichtungen kaputt ist. Wenn du Pech hast, muss das Kit zurück nach Steve Pope zur Bearbeitung. Solche Probleme treten hin und wieder auf.


    http://www.airrifle.co.za/archive/index.php/t-14446.html

    Einmal editiert, zuletzt von mistermister (18. Januar 2012 um 12:02)

  • Danke erstmal für die bisherigen Antworten,

    das mit den 17,x Joule kommt soweit hin. Mit 0,5g JSB lag sie bei ca. 18,5. Und das ist laut Steve Pop auch die Leistungsgrenze für eine 4,5mm HW97/77 OHNE Spannhebelbearbeitung (was bei mir der Fall ist)

    Tja, dann werde ich in den nächsten Tagen wohl oder übel noch einmal dran gehen müssen... Glücklicherweise habe ich noch eine Ersatzdichtung hier liegen.


    mfg
    Outl4w

  • Was hast du denn jetzt wirklich eingebaut?
    V-Glide FAC beinhaltet eine andere Kompressionshülse und einen anderen Kolben mit mehr Hub. Ohne Spannhebelbearbeitung kannst du das zwar einbauen, spannen lässt sich das Gewehr aber nicht. Ich hab nach deinen alten Posts eher den Eindruck das du irgendwas selbst zusammen gepfriemelt hast und uns hier irgendwelche Halbwahrheiten auftischst. Darfst du eigentlich einen FAC Kit einbauen?
    Falls mit so nem Kit was nicht funktioniert, kriegst du bei V-Mach jede Unterstützung. Falls es Marke Eigenbau ist, dafür spricht auch das du nicht mal weißt wie der Kit heißt, würde ich es unterlassen Steve Popes Namen im Zusammenhang mit diesen seltsamen Problemen zu zitieren. Das kann ins Auge gehen.

  • Hey, bevor man anderen Leuten solche Dinge unterstellt, sollte man sich erst einmal darüber informieren, welche Vmach-Kits denn nun wirklich verfügbar sind.

    Meines Wissens gibt es 3 verschiedene "Vmach-Tuningstufen" für die HW97/77:

    1. Nur die nackte Feder inkl. Blechmantel in 7,5 Joule / 16,3 Joule/ FAC

    2. V-Glide ohne Spannhebelbearbeitung (bei SWS mit einer 16,3 Joule-Feder erhältlich)

    3. V-Glide mit Spannhebelbearbeitung (8mm längerer Spannweg) mit einer mir unbekannten Leistung (soweit mir bekannt in Deutschland nur bei Schlottman erhältlich)


    Ich persönlich habe Variante 2 in Verbindung mit einer FAC-Feder verbaut.


    mfg
    Outl4w

  • Sorry falls ich dir was unterstellt habe, aber plausibler wird das für mich immer noch nicht. Du kaufst für 290 Euro ein V-Glide Kit bei Schneider und benutzt dann eine andere Feder? Eine V-Mach Feder FAC?
    Wieso dann nicht gleich ein V-Glide FAC von Schlottmann? Der "Spannhebelumbau" sind drei rustikale Feilenstriche am Spannhebel so wie Herr Schlottmann das in seinem Video zeigt. Bestimmt auch noch billiger als 290 Euro plus ca. 50 Euro für die FAC Feder. Ich kenne diesen Kit allerdings nicht.
    Aber, Meister Schlottmann sagt im Video zu diesem Umbau mehrfach das er diesen Kit nur an WBK Inhaber bzw. Büchsenmacher verkauft. ;)
    Mich wunderts das hier noch kein Mod zugemacht hat, ich bin raus. Wird mir zu Outl4w :n23:

  • Geht mir ähnlich, ich kapiere immer noch nicht was hier wie zusammengebaut wurde. Und für eine FAC (=FireArms Certificate == > 16,3J) ist ~17J deutlich zu schwach. Da kann ich mir auch nicht vorstellen das es einen Einbaufehler gibt, es sei den man hat die Feder in der Mitte durchgeknipst :D

    Das übliche "ich bin Österreicher, ich darf das" fehlt mir auch noch. Und nix gegen Österreicher, aber das hier ist ein deutsches Forum und hier hats nach deutschen Gesetzen zu zugehen, egal wie doof wir die finden.

  • Um ehrlich zu sein, habe ich das Kit von Herrn Schlottmann erst in Nachhinein kennengelernt, als ich über Google nach Problemen mit diesem Umbausatz gesucht habe. Damals kannte ich nur das Angebot von SWS.

    Und wieviel Geld ich für welche Teile bereit bin auszugeben, sollte hier denke ich einmal keinerlei Rolle spielen... Das ist nämlich ebenso meine Privatsache, wie die Frage über die Herkunft dieses Geldes.... :sleeping:

    Zudem wäre dieses Kit mit Spannhebelbearbeitung auch sonst keine Option für mich gewesen. Nennt mich altmodisch, aber das Herumfeilen an Original-Teilen (wie auch immer das vonstatten geht) war noch nie mein Ding.

    Und was das ominöse Thema "FAC-Power" anbelangt, lassse ich einfach einmal das Statement des Erbauers hier stehen:

    "Our tuning kit is available in two options, sub 12 ftlbs and high power.

    In .177 calibre particularly, the 97 isn't capable of energy figures much

    over 12 ftlbs in it's standard factory format, (by this I mean with its

    stroke remaining unchanged.) so even the high power kit will only return

    very moderate figures 13-13.5 ftlbs on average. I am assuming, that the

    factory rifle has the same action stroke as the uk rifle, which has always

    been the case in the past.


    We also offer a V-Glide kit, in 3 power options.

    A V-Glide kit is a replacement piston, compression chambers of our own

    design, along with the additional components that make up a full tuning kit.

    option 1 sub 12 ftlbs

    option 2 moderate power,( standard stroke,) Option 3 high power,( increased

    stroke.)


    The increased stroke equates to 8mm extra cocking length, this obtains as

    much capacity from the rifle as is possible.

    This also means that the rifle needs to accommodate the extra stroke, and

    some alteration is needed to the stock inlet to allow the lever to travel

    this greater distance, and also to the lever itself.

    Both modifications are straightforward to do, and we can supply details on

    how to achieve this.

    The long stroke version can generate 15+ ftlbs in .177 cal and 18 in .22.

    V-Glide kits are available on an exchange basis for your old internals or

    non exchange basis.

    The long stoke versions cost £175 non exchange, £150 exchange.


    In all cases, as a target/completion rifle, the sub 12 ftlbs version is the

    easiest to use, with minimal recoil and fast lok-times, though the long

    stroke high power version shoots very well also.

    It would be the best result, if high and low power is required, to utilise

    the long stroke V-Glide kit, and have a second spring and guide arrangement

    to switch to for low power, that should work well."


    mfg
    Outl4w

  • Ich wollt ja eigentlich nicht mehr... :^)
    Aber dein Zitat stammt aus nem Post aus einem englischen Weihrauch Forum von 2008: Klick

    Und du hast es wohl falsch verstanden. Der "Erbauer" empfiehlt:

    It would be the best result, if high and low power is required, to utilise

    the long stroke V-Glide kit, and have a second spring and guide arrangement

    to switch to for low power, that should work well.


    D.h. den Kit mit langem Hub und FAC Feder einzubauen und eine zweite schwächere Feder mit dazugehörigen Federführungen um auf weniger Power wechseln zu können.
    Du hast es genau andersrum gemacht, es funktioniert wohl nicht und jetzt verstehn wir auch warum, du anscheinend immer noch nicht.
    Gutes Prellertuning ist halt was anderes als ein paar Brocken von einem guten Tuner zu kaufen und sie wahllos und ohne das technische Verständnis zusammenzuwürfeln.

    Gruß
    Alex