FT Ziele günstig herstellen..

Es gibt 183 Antworten in diesem Thema, welches 30.512 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2004 um 20:30) ist von Peter Gun.

  • d.fense

    Erst Mal ein großes Lob, die Teile sehen klasse aus.

    Ich hab nur mal ein paar Überlegungen zu den Kosten angestellt, du hast 75 Euro für die Teile auf deinem Foto bezahlt, das war alles für ein Ziel plus drei weitere Frontplatten, wenn ich richtig gesehen habe.

    Wenn ich mal die 3 zusätzlichen Frontplatten (u.a. wegen der Größe) mit der Hälfte der Gesamtkosten ansetze, dann bleiben für ein Ziel immer noch 37,50 Euro.

    Das ist ne Menge Holz, wenn man noch das restliche Material (Schrauben, Unterlegscheiben, Feder, usw) dazurechnet.

    Hast Du mal gefragt, was die Teile bei einer 'Serienproduktion' kosten werden ??

    Fertige Ziele von Nockover kosten, glaub ich, auch so um die 37,50 Euro, allerdings zzgl. Versand. :confused2:

    Ein nachdenklicher

    Axel

    P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!! :n30:

  • Axel:
    Gut daß Du rechnest.
    Ego ist wohl zur Zeit arg im Streß, deswegen drücke ich momentan auf's Gas und red' einfach mal für Ihn mit, hoffe Er ist meiner Meinung......
    Mal etwas ausgeholt:
    das ganze betrachte ich zumindest als eine art open source projekt, ergo kann jeder Ideen einbringen, mitmachen und ziehen alle den gleichen Nutzen daraus.

    Momentan steht ein erster Entwurf, nun warte ich darauf daß jemand sich aktiv beteiligt und das Teil mit >7,5J + FT- Erfahrung testet, bevorzugt jemand der nicht zu weit weg wohnt um das Ding persöhnlich zu übergeben.

    Freiwillige vor!

    Grund: Ich habe nix über 7,5J, auch keine FT-Erfahrung, kann also nur raten obs standhält.

    Wenn das durch ist wird ein letzter Satz Muster bestellt und Staffelpreise angefragt, auch mit Vergleich VA->verzinkt.
    Spätestens dann wäre es sinnvoll von verschiedenen Anbietern Preise zu haben, wer da eine Firma kennt kann gerne die Dateien gemailt bekommen, dem wären Wir alle auch auf ewig dankbar!

    Sollte der Preis trotz mehrerer Lieferanten zu hoch sein/bleiben beschränkt sich der Nutzen halt darauf daß es eine Nachbauanleitung gibt und ich mir Muster gebaut habe ;)

    Gruß
    Stefan

  • Das Material muß einen Beschuß von 16,3 Joule aus 9 Metern abkönnen, ohne zu verbiegen oder verformen und es darf nicht bei Fehlschuß auslösen.
    Andersrum muß es bei einem Joule Treffer fallen.

    ERsteres ist bei der Materuialstärke gegeben, und wenn Du aus 5 Metern draufhälst, klappt es sicher auch nicht.
    Mit nem schwachen LG mal testen, ob es dann auch auslöst

    Oder:
    Probeexemplar nach Dorsten oder Ebern ...

    gruß Willy

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

  • Zitat

    Original von full.house
    Das Material muß einen Beschuß von 16,3 Joule aus 9 Metern abkönnen, ohne zu verbiegen oder verformen und es darf nicht bei Fehlschuß auslösen.
    gruß Willy


    Grüsse
    nicht ganz Willy.....


    Nach D Regeln :
    2.1

    ".....Es muß jedoch solche mechanische Eigenschaften haben, daß es bei einem Beschuß aus einem Luftgewehr mit einer Mündungsenergie von 25 Joule aus einer Distanz von 5 m keine Beschädingungen des Materials aufweist (Vermeidung von Splitterwirkung). Außerdem müssen die Ziele auch in einer Entfernung von 25 m (WBK-freie Luftgewehre) und 50 m (WBK-pflichtige Luftgewehre) mit einer Auftreffenergie von 1 Joule noch sicher zum Umklappen bzw.- Kippen gebracht werden...."

    kein FWR Mitglied

  • Zitat

    Original von Frediee
    [nicht ganz Willy.....

    ... daß es bei einem Beschuß aus einem Luftgewehr mit einer Mündungsenergie von 25 Joule aus einer Distanz von 5 m keine Beschädingungen des Materials aufweist (Vermeidung von Splitterwirkung).

    :deal: :huldige: *lol*

    Gruß Willy

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

  • Und wer hat nu in D ein LG mit genau 25 Joule ? :crazy3:

    Lasst uns mal net päpstlicher als der Papst sein, schwieriger erscheint mir

    Zitat

    mit einer Auftreffenergie von 1 Joule noch sicher zum Umklappen bzw.- Kippen gebracht werden

    Wie kann man 1 Joule Auftreffenergie erzeugen, bzw. ermitteln, daß das Geschoß beim Auftreffen nur noch 1 Joule hat ? (Jaja, Vx messen und Joule ermitteln, aber wie weit weg muss das Ziel sein ?? und wehe einer trifft mein Messgerät :evil: )

    Erfüllen eigentlich die Nockover-Kaufziele diese Vorgabe ?? :new2:

    Axel

    P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!! :n30:

  • Zitat

    Wie kann man 1 Joule Auftreffenergie erzeugen


    Die Feder eines Kugelschreibers gibt ca. 1J ab. Die Engländer testen damit die AirArms Ziele

    Nur tritt hier ein Problem auf. Auf 50m hat ein 16J Gewehr immer noch 10J. Wenn nun ein hohes Ziel wie z.B ein Hase in den Ohren getroffen wird fängt die Frontplatte an zu vibrieren und zwar so stark das der Löffel über die Halterung springt und das Ziel umfällt.


    Gerrit

  • @ d.fense

    Nochmals hervorragende Arbeit!!! :huldige:
    Ich habe letztendlich bloß initiiert und meine bisherigen Erfahrungen dazugegeben. Außerdem sprichst Du mir aus der Seele. Und zwar genau wie Du es so perfekt formuliert hast, verhält es sich mit diesem Projekt.
    Nur meine „Connections“ haben mich dabei „ein wenig“ im Stich gelassen. :fluch:

    Stress: Die letzten Tage haben es in sich gehabt. Arbeit, Familie, FTO Verein, ein neues Spielzeug und jeden zweiten Abend an Bord am Festland (kein Internet oder nur mit Handy). :cry:
    Verspreche aber morgen Abend, auf Vatertag, das abschreckende Beispiel eines laienhaft mit einem Plasmabrenner ausgeschnittene Ziel fertig zu stellen und übermorgen mit allen Joules zu testen. Muß morgen und bis zum 1 Juni noch albeiteln, aber versuche das trotzdem noch irgendwie gebacken zu kriegen. :crazy3:

    @ Gerrit

    hallo mein Freund!
    Vibrationen der Ziele: Wenn die Ziele ungünstig befestigt sind, können gezielte Fehlschüsse die originalen AA Ziele tatsächlich umwerfen. (ist bei meinen nachbauten noch nicht passiert). ;)
    Bei Nockover fallen diese sogar bei mehreren Volltreffern manchmal nicht um. *lol* Mich interessiert brennend das Paddle - Design vom Andries, vielleicht hat d.fense auch Interesse daran.
    Wir telefonieren noch miteinander! ;)

    Beste Grüße und noch eine schönen Vatertag an alle:

    Euer Ego

  • Zitat

    Original von GPB
    Wenn nun ein hohes Ziel wie z.B ein Hase in den Ohren getroffen wird fängt die Frontplatte an zu vibrieren und zwar so stark das der Löffel über die Halterung springt und das Ziel umfällt.

    das Problem (ich hab`s für mich mal "Impulsübertragung" genannt) kenn ich leidvoll von meinen ersten Bastelversuchen! Du bist im festen Glauben alles bedacht zu haben, presst mit aller Kraft (statisch) noch mal gegen die Silhouette - klasse, die hält, stellst das Ziel auf, zurück an`s Gewehr - Kontrollschuß auf die Silhouette - biinggg, das ganze Ziel kippt, trotz bestehender Verriegelung. :evil:
    Bis ich mir wieder und wieder die seitlichen Aufnahmen der nock-over-target`s zu Gemüte geführt und versucht habe sie im Rahmen meiner Möglichkeiten nachzuempfinden.
    Die "entscheidenden" Teile sind dabei die beiden M4-Gabelgelenke aus dem Conrad-Modellbausortiment und das dazwischen, quasi als "Kettenglied" aufgehängte Messingprofil (55x 8x 4), versehen mit zwei Langlöchern.

    Ergebnisse / Effekte:

    - keine direkte Energieübertragung von der Sihouette auf`s Paddle (dyn. Entkopplung)
    - stabiler Halt selbst bei :F: -Nahschuß mit Barracudas
    - sauberes Umfallen bei :F: -Treffern auf 25mtr.
    - Nachteil: max. Kippwinkel des gesamten Zieles nur ca. 45°.

    Wenn Interesse besteht, kann ich gern dem DFTC ein Ziel zum max. "Testbeschuß" zugehen lassen (nach unserem "Pfingsttreffen"!).

    In Ermangelung einer vernünftigen Digicam die nachstehende Skizze (nicht maßstabsgerecht)

  • @ Point:
    Da spart man sich das Drehen des Paddles!

    Wird Freitag nachgebaut ...

    Hast Du vielleicht ein paar Maße oder ein real Pic?

    Gruß Willy


    Diese Open Source Geschichte ist klasse!
    Beim Bau einer neuen Idee fällt einem vielleicht nix weiter ein, aber hier reingestellt, hagelt es Kritik und Anregungen! ( Kritik ist nichts schlechtes, es bringt die Sache vorran! )
    Nur so kann es besser werden.
    Und man lernt ne menge dabei...

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

    Einmal editiert, zuletzt von full.house (29. Mai 2003 um 01:10)

  • Wenn Euch die andere Variante besser gefällt spiel' ich die mal im Laufe der nächsten Tage durch, das System hat in einigen weiteren Details seine Stärken.

    Das bestehende Design dürfte aber trotzdem unempfindlich sein, da das Paddle im Vergleich zu den anderen die ich auf Fotos gesehen habe sehr schräg liegt und keinen Kontakt mit der Sihouette selbst hat.
    Daher wird das Paddle beim Treffer auf die Silhouette nicht nach hinten beschleunigt/belastet, sondern nach unten. Das nur als Gedanke für alle die überlegen wie sie ihre bestehenden Eigenbauten "sicherer" machen.


    Was mich noch etwas verunsichert:
    Ich habe die Standfestigkeit des Prototypen unter anderem mit 8 Schuß Walter Lever action auf 6 Meter getestet.
    Das Blech -obwohl von Blei unbeeindruckt- hat leichte Dellen (Abdrücke) von den HPPs die ich dabei verwendet habe.
    Sind Eure Silhouetten auch HPP- allergisch?

    Stefan

  • Hier endlich die versprochenen Foto´s aus den NL.

    Unser Problem ist:
    bei einem Treffer auf den Löffel mit 1J auf 50 m soll das Ziel umfallen.
    Bei einem Treffer auf 10 m mit 30 J auf die Silhouette soll das Ziel stehen bleiben.
    Diese Kombination ist uns noch nicht gelungen trotz verschiedener Konstruktionen, sowohl AirArms System als auch Nockover.

    Unsere neueste Konstruktion, System Andries & Co hält nun auch stärksten Beschuß (KK)aus, ist aber in dieser Form nicht für 7,5 J Gewehre geeignet.

    Die Konstruktion sieht nun so aus.

    Links-1

    Links-2

    Rechts-1

    Rechts-2

    Totale Rückansicht

  • Zitat

    Original von d.fense
    Wenn Euch die andere Variante besser gefällt spiel' ich die mal im Laufe der nächsten Tage durch, das System hat in einigen weiteren Details seine Stärken.


    Was mich noch etwas verunsichert:
    Ich habe die Standfestigkeit des Prototypen unter anderem mit 8 Schuß Walter Lever action auf 6 Meter getestet.
    Das Blech -obwohl von Blei unbeeindruckt- hat leichte Dellen (Abdrücke) von den HPPs die ich dabei verwendet habe.
    Sind Eure Silhouetten auch HPP- allergisch?

    Stefan

    Hallo stefan,
    ich denke auch das die Nock Over Variante das technisch bessere Detail besitzt.
    Die Dellenbildung auf Dein Paddle aus "Edelstahl",
    leite ich aus der wesentlich niedrigeren Dehngrenze dieses Materials ab. Ich halte "Normalstahl" für das geeignetere Material. Was den Korrosionsschutz angeht,so ist in Dorsten noch kein Ziel verrostet, da sie ja sowieso regelmäßig mit Farbe angesprüht werden. Außerdem hält auf VA die Farbe wesentlich schlechter !
    Uwe

  • Meiner Meinung nach ist das AA System bestens geeignet bis 7,5 J. Es ist einfach und preiswert herzustellen. Das Zubehör wie Scharniere, Federn, Grundplatten und Schrauben sind in jedem Baumarkt erhältlich. Und was auch wichtig ist, jeder Laie kann ohne Werkstatt die Ziele zusammenbauen. Beim System Nockover ist das schon etwas anders.

    Hier nun die Foto´s System AA.

    Vorderansicht

    Rückansicht

    Detailansicht-1

    Detailansicht-2

  • Für den regelmäßigen Blei-Hagel. den die armen Dorstener 3 mm Fiecher abbehommen, gepaart mit den Schlecht-Wetter-Veranstaltungen sehen sie immer noch gut aus. Selbst die vorderen, die die meiste Energie abbekommen ( Scenar, den einen Spatz lassen wir mal außen vor )

    Rost habe ich an ihnen auch noch nicht entdeckt.

    Die orginale klappen auch nicht waagerecht um.
    Auf ca. 45 Grad geneigt signalisieren sie den Treffer, welcher eh am besten durch das Geräusch "Pink - KLAPP" zu erkennen ist! :nuts:

    Klar, die d.fense-Variante mit dem freien Paddle ohne Verbindungssteg zur Siluette klappt flacher!

    Noch eine Anmerkung:
    Vergleiche auch mal den Kraftaufwand, den man benötigt, die Siluette wieder per Schnur aufzustellen und vergleiche sie bei den unterschiedlichen Klapp-Varianten.


    Mal sehen, welche Klapp-Version am Ende "in Serie geht" ...
    Am Ende hagelt es dann Siluetten- und Paddle-Anfragen ...

    Gruß Willy

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

    Einmal editiert, zuletzt von full.house (29. Mai 2003 um 12:40)

  • Hi Willy,
    entschuldige aber ich mußte doch mal eben lachen über den "Kraftaufwand".
    Natürlich braucht man bei den verschiedenen Systemen auch unterschiedliche Kräfte zum Aufrichten. Aber wer davon Muskelkater bekommt, na .........

    Dein System mit dem Winkeleisen funktioniert einwandfrei bei 7,5 J. Bei 16 J und "Kopftreffer" kann es schon mal vorkommen das das Ziel umfällt. (Vibrationen oder Impulsübertragung.) Auch schon ausprobiert. Und wenn man die Feder stärker spannt fällt das Ziel bei 5 J schon nicht mehr um.

    Der große Vorteil dieses Systems ist das jeder Laie (wie schon früher gesagt) diese Ziele zusammenbauen kann und die Teile in jedem Baumarkt erhältlich sind.

    Dadurch das bei uns FT bis ca. 30 J erlaubt ist sind diese Ziele für uns ungeeignet.

    Gerrit

  • Zitat

    Original von GPB
    Hi Willy,
    entschuldige aber ich mußte doch mal eben lachen über den "Kraftaufwand".
    Natürlich braucht man bei den verschiedenen Systemen auch unterschiedliche Kräfte zum Aufrichten. Aber wer davon Muskelkater bekommt, na .........
    Gerrit

    Ja ja, ich und meine Wortwahl ...

    Den extremsten Unterschied habe ich zwischen meinen ersten einfachen Klappern und dem Spatz in Dorsten kennen gelernt.

    Während sich der Spatz auf eine Strecke von ca. 15 bis 20 cm mühelos spannen läßt, benötigt man für die alte Version von Mir ein wenig mehr Kraft und: ca. 50 cm Kordelweg ( Elastizität der Schnur, welche aber die gleiche ist! )
    Ersteres macht richtig Fun und lenkt auch nicht so sehr ab...

    Ich hätte besser von Spann- oder Wieder-Aufstell-Weg geschrieben, aber Kraftaufwand ist wirklich nicht grad die beste Wortwahl gewesen ... :huldige:

    gruß Willy

    FWR-Mitglied 26256 ...und Du? :deal: -+- Field Target -Mitglied im DFTC2000 -+- Co2-Mehrdistanz.de

    Alles, was ist, dauert 3 Sekunden: Eine für vorher, eine für nachher und eine für mittendrin ...

    Einmal editiert, zuletzt von full.house (29. Mai 2003 um 13:27)

  • Zitat

    Original von full.house... aber Kraftaufwand ist wirklich nicht grad die beste Wortwahl gewesen ... :huldige:

    gruß Willy

    Aber ne schöne Wortwahl um drauf zu reagieren.

    Gerrit