FT Ziele günstig herstellen..

Es gibt 183 Antworten in diesem Thema, welches 30.531 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Juni 2004 um 20:30) ist von Peter Gun.

  • Hi, folks oder auch Moin,

    eigentlich wollte ich ja nichts sagen, aber tja, nun muß ich wohl
    doch.
    Das Thema heißt: FT-Ziele günstig herstellen.
    Ihr treibt Euch da alle im Bereich von 30-50 Teuros rum.
    Was, bitte, ist da günstig ?!
    Ich baue Ziele nach der Airarms-System zu Fuß nach.
    Reine Materialkosten belaufen sich auf unter 10 Teuro pro
    Target. Der Rest ist sägen, feilen, schleifen und bohren.
    Kostet außer Zeit und Arbeit kaum etwas.
    Nachteil: Dat dauert !!!!!!! *lol*
    Oder, was glaubt Ihr, warum ich noch nicht fertig bin ?
    :n12:

    Peter

  • hi peter gun ,

    das mit dem günstg herstellen ist richtig und erkenne ich auh an , da die finanziellen mittel nach dem anschaffen der waffe und dem glas nicht mehr sehr gross sind .
    und wenn es dann ans schiessen geht , muss an sich etwas einfallen lassen , die ziele in england etwar 35 euro und in öserreich ja schon 75 euro kosten ,plus dem versand aus dem ausland
    wer will denn schon immer auf das selbe ziel schiessen :confused2:,
    also sollten einige ziel her und dann geht es ins geld , drum selberbauen :lol:.
    daher habe ich mir die mühe gemacht die teile zu dgitalisieren und bei einer firma lasern zu lassen .
    dadurch komme ich auf einen reis von 30 euro pro ziel ,der ständer mache ich dann selber .
    das bemalen überlasse ich dafür meiner besseren hälfte die hat da das bessere händchen .
    durch das lasern habe natürlich viel zeit gewonnen und davon habe ich nicht alsoviel , daher mein entschluss .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

    Einmal editiert, zuletzt von bart (28. Oktober 2003 um 21:27)

  • Peter,

    mich würde mal die Rückseite von deinen Zielen interessieren.
    Kannst du mal ein paar Foto´s hier reinstellen?

    Obba Gerrit

  • @ bart

    Moin, bart,

    tja, wer an Laser- oder Plasmaschneider rankommt !
    Ich hab bei einigen Firmen nachgefragt, die hatten
    aber kein Interesse oder aber zuwenig Geld, weil die soviel von mir wollten. ;)
    So blieb mir nichts als Stichsäge. Geht aber recht ordentlich.
    Aber wenn man 40 Targets a 30 Teuro kauft, aua, das tut echt weh !!
    So mach ich jetzt 8 Stück auf einmal, dh. 8 x Silhoutten, 8x Löffel
    und 8x Grundplatten jeweils in einem Gang.

    @ Hallo, obba gerrit,

    da liegt der Hase im Pfeffer ! Die Löffel !
    Eigentlich wollte ich die aus 3mm Stahlblech aussägen,
    aber airman meinte, Baustahlflacheisen täte es auch. Nun
    brüte ich noch ! Hab auch erst wieder nächste Woche Zeit.
    Sobald ich eins ganz fertig habe, stelle ich gerne Bilder rein,
    aber dazu muß ich erst welche machen , und dann, wie krieg
    ich die hier rein ???

    I don`t forget you, mate
    Gruß auch an Andries und John

    Peter

  • also peter ,
    bilder einstellen geht wie folgt :

    unten auf der seite " antworten " ist ein button
    ---Bearbeiten -- drauf licken ,
    es öffnet sich ein fenster ,
    ---dateinanhang bearbeiten -- ,
    auf durchsuchen klicken ,
    das bild auf Deinem computer suchen ,aber auf die max grösse vom bild achten ,
    dann auf den button speichern klicken ,
    und die bildbezeichnung steht dann unten in den leeren feld , vor
    ---Bearbeiten ---

    so , und nun musst Du beides durch kicken auf
    ---Antwort ertstellen ---
    hochschicken , fertig .
    wenns geklappt hat , kannst Du beides hier einsehen .
    probier es einfach mal .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • peter
    40 € für so'n paar Blechstück'l sind ja auch sehr viel.
    Wenn die Silhouette immer schön eckig wäre und kein VA sein müßte gäbe es ganz andere Möglichkeiten ....
    Wegen dem Löffel....
    Wie sieht denn Dein Löffel in der Planung aus? Evtl. kann ich Dich in Sachen Halbzeug und Quelle beraten falls Du mal eine Skizze postest/mailst.
    arne:
    Nix zu Danken, eines Tages hast Du zum Ausgleich nen Blutigen FT-Anfänger am Rockzipfel dem Du dann alle Tricks verraten mußt ;)
    Welche Version von Mechanik hast Du denn fertigen lassen? Hast du noch was verändert?

    Gruß
    Stefan

  • @ bart

    Danke für die Tips, werd ich demnächst versuchen.


    @ d.defense

    hab mich etwas unklar ausgedrückt, war schon müde gestern
    abend. Das Material hab ich schon. Und ein Airarms-Muster auch.
    Das Problem ist, wie hier im Thread bereits mehrfach erwähnt,
    das bei 16 oder mehr Joule eine Auslösung erfolgen kann,
    wenn man die Silhouette trifft. Das liegt einmal an dem geringen
    Gewicht des Löffels, oder aber auch an der kleine Auflagefläche
    an der Silhouette selbst. Da ist ja nur ein 3mm Blech angeschweißt.
    Auch ist der Abstand zwischen der Silhouettenbefestigung und der
    Löffelbefestigung von Bedeutung.
    Bei der Auflage denke ich zur Zeit drüber nach, ob man 6mm Blech
    anschweißt oder aber statt dessen eine Schraube mit Mutter anbringt.
    Die Mutter hat ja auch etwa 5 mm. Und wegen des Abstandes bastel
    ich gerade an einem verschiebbaren Exemplar zu Testzwecken.
    Dies war auch, glaube ich, daß was Gerrit interessierte.

    Peter

  • Moin Stefan!!!

    Habe nichts verändert, die gehen so in Serie.
    Das mit dem Training bekommen wir schon hin :ngrins:
    Ich finde 30 Euronen sind ein fairer Preis und das in VA!
    Der Betrieb verarbeitet das Zeug in rauhen Mengen, darum ist die VA Variante nicht viel teurer und ich habe nie wieder was mit den Zielen zu tun.
    Die Zeitersparnis in der Herstellung ist enorm. Die Ziele sind für den FTO und nicht für mich allein. Ich habe mir selber welche gebastelt und weis was das für eine Arbeit ist. Wer mehr Zeit hat wie ich, kann alles von Hand ausschneiden und kommt dann noch viel billiger davon, einfacher Baustahl st37 tuts auch, aber bitte kein Alu, auf Dauer ärgert Ihr Euch.
    Auf jeden Fall seid Ihr mit Stefans Zeichnungen in der Lage funktionierende Ziele selber günstig herzustellen und das ist der Sinn dieses Threads.

    Beste Grüße

    Arne

  • Zum Thema: FT Ziele günstig herstellen.

    Bereits seit zwei Jahren sind wir am experimentieren um eine Mechanik zu entwerfen die einfach gebaut ist, bei einen Treffer mit 30J auf die Silhouette soll nichts geschehen und mit 7,5J auf 25 m soll das Ding einwandfrei umfallen. Außerdem soll das Ganze auch noch bezahlbar bleiben. Inzwischen entstanden die abenteuerlichsten Konstruktionen aber ganz zufrieden sind wir noch nicht. Die folgenden Bilder zeigen eine Möglichkeit. Es ist ein geändertes System „Air Arms“. Funktioniert bis 16J auch zu 99% gut. Nur braucht man eine Feder.

    Noch einige Verbesserungen die auf den Foto´s noch nicht zu sehen sind. Faceplate und Löffel sollten parallel und so dicht wie möglich beisammen stehen. Das ist einfach zu erreichen indem man dss Scharnier der Faceplate nach Vorne legt und das des Löffels nach hinten.

    Die Abstandsschraube des Löffels so anbringen das sie nicht in die Hitzone kommen kann. Das gibt Probleme beim Aufrichten.

    Die Feder nicht an der Silhouette befestigen, wenn diese umfällt fällt sie dann auf die Feder. Besser ist zwischen Silhouette und Feder ein Stückchen Schnur.
    Die Schnur wird befestigt an einer Ösenschraube mit zwei Muttern. Dann kann man leicht die Federspannung einstellen.

    Das Material: Faceplate 4 mm (Der Hersteller hatte das gerade zur Hand) und der Löffel 3mm. Die 3 mm genügen. Die Bodenplatte ist 30 X 30 cm Sperrholz.

    Man kann als Faceplate auch eine Metallplatte von ca. 8 X 20 cm nehmen. Eine entsprechend große Hitzone reinbohren. Wer unbedingt Tiersilhouetten haben will: auf dem Computer ausdrucken und auf 3mm Sperrholz kleben. Es gibt so braune Pressplatten die sind noch billiger und tuns genausogut. Aussägen und auf die 8 X 20 mm Platte schrauben. Nach einiger Zeit wird die Hitzone etwas ausfransen dann einfach ne neue Platte. Ist so ausgesägt. Geht jedenfalls leichter als eine Silhouette aus Stahl auszusägen. Und man hat öfter mal was Neues.


    Hier die versprochenen Foto´s.

    Obba Gerrit vom Konstruktionsteam Spijk

    Vorderseite

  • Hi Gerrit

    Kurze frage zu deinem Ziel, wie ist es mit der Impulsübertragung bei einem Fehlschuss auf die Einstellschraube?? Ich könnte mir gut vorstellen daß das Paddle durch den Impuls selbstständig fällt auch ohne getroffen zu werden, das gleiche hab ich bei meinen Billigzielen aus den Kotflügelscheiben erlebt, ein schuss auf die Scheibe und das Paddle fällt durch den Impuls um.

    Gruß
    Para

  • Hallo Para,
    das ist ein Problem, da hast du recht. Aber dadurch das das Winkeleisen groß genug ist kann der Löffel ruhig etwas bewegen ohne das was passiert..
    Nur wenn die Faceplate mehrmals hintereinander getroffen wird, ja dann .....
    Das ist dann das eine Procent.
    Aber wie schon gesagt, wir sind immer noch am experimentieren
    Inzwischen haben wir auch Ziele die einen KK Beschuß ohne Schaden aushalten, nur fallen die mit 16J jenseits von 20m nicht mehr um.

    Das System wie auf den Bildern funktioniert mit 7,5J einwandfrei.

    Obba Gerrit

  • Hallo,

    war gestern aushäusig, daher erst jetzt meine Stellungnahme zu den Rückmeldungen auf meine Postings.

    @ Peter Gun:

    Hast natürlich mal wieder Recht - das mit den Automatik-Targets ist wirklich etwas OT. Aber ich wollte keinen neuen Thread dafür anfangen, zumal ich noch nichts Praktisches vorzuweisen habe.

    @ Alle:

    Keine Angst, ich will mit meiner Idee (außerdem war ich ja nicht mal der Erste damit) nicht die FT-Gemeinde bekehren. Und das Schnürchen ziehen kann man ja durchaus als krönenden Abschluß des Erfolgserlebnisses sehen.

    Einen Parcour mit 40 Targets würde ich auch nicht mit solchen Teilen ausstatten wollen. Aber für uns 3 Hanseln hier kämen wir bequem erstmal mit 2 Lanes aus. Und richtig Sinn macht das dann auch nur, wenn so'n Target komplett mit Kugelfang ausgestattet ist (so wie Scenar das gezeigt hat) und so eine handliche Einheit bildet. Klar, schwerer wird sowas durch den Motor (mein Muster, aus einem Suzuki-Swift: 1,1 kg) und den Akku (von Reichelt-Elektronik: 1,9 Ah - 0,95 kg - 9,70 Euro oder 7,2 Ah - 2,67 kg - 12,35 Euro).

    Ich schlage vor, daß wir dann, wenn ich einen Prototyp vorzuweisen habe, einen neuen Thread anfangen.

    Grüße vom Luftmann