Kaufentscheidung HW100

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 2.027 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. Dezember 2011 um 12:37) ist von Bubble Gun.

  • Hallo liebe Fangemeinde,

    das Jahr neigt sich dem Ende, mein Sparschwein ist voll und vom Finanzamt krieg ich was zurück. Jetzt mache ich mir ein Weihnachtsgeschenk, ich möcht ein HW100 haben. Die Frage ist nur welches ?? Lochschaft oder Jagdschaft, lang oder kurz. Ok, ich hätte gerne die kurze Ausführung (31cm Lauf), spricht da etwas dagegen? Ich bin ein wenig verwirrt, im Weihrauchprospekt sind die S-Modelle mit kürzerem Lauf abgebildet - die SK-Modelle sind mit längerem Lauf? Oder ist da die Kartusche kürzer? Dann gibts noch Modelle mir dickem Matchlauf. Also irgendwie blicke ich da nicht ganz durch, bitte klärt mich auf.

    Gruß
    Jürgen

  • Hallo

    Letztendlich kannst Du danach gehen, welche Dir optisch am Meisten zusagt. Ob langer oder kurzer Lauf macht technisch keinen Unterschied. Lang genug ist der Lauf in jedem Fall.

    Ich habe mich für das kurze Carbine mit Lochschaft entschieden weil ich es handlich mag und dort eine kleinere Kartusche dabei ist. Da ich eine Pumpe benutze habe ich weniger Arbeit mit einer kleinen Kartusche.

  • Die S-Varianten haben immer den kurzen 31cm Lauf und die kleine (kurze) Kartusche. Die Schussanzahl beträgt dadurch nur etwa die Hälfte, was aber immer noch etwa 200 Schuss sind.
    Die T Varianten besitzen den 41cm Lauf und die große Kartusche (lt. Weichrauch 380 Schuss/Kartusche), weiterhin könntest du auch noch bei Schneider die F-Versionen mit langem FAC-Lauf ordern.
    Die reine Lauflänge spielt für die F-Version eher nur eine optische Rolle, da natürlich alle Versionen die 7,5J Grenze einhalten.
    Vom Schaft her mußt du wirklich testen, ich komme fast mit dem "normalen" Schaft besser klar als mit dem Lochschaft, optisch natürlich Geschmackssache.

  • Hallo, danke für die Antworten, jetzt hab ich schon einen besseren Durchblick. Die Kurzversion hat natürlich auch einen kürzeren Schaft - hab ich jetzt bei genauerem Hinsehen bemerkt. Bei der Kurzversion steht der Lauf deutlich über die Kartusche hinaus - so kann man besser einen Schalldämpfer montieren (auch Fremdfabrikate). Apropos Schalli, die Gesamtlängen im Prospekt beziehen sich doch alle ohne SD, oder.

  • Hallo nochmal, also bei Sportwaffen-Schneider ist die Verwirrung perfekt. Da ist bei den Kurzversionen der Lauf, anders als im Weihrauchprospekt, noch ein Stück VOR der Kartusche zu Ende. Gibt es da Unterschiede bei den Kartuschen, oder werden bei Schneider bei der Carbine-Version trotzdem die lange Kartusche beigelegt. Wie schon erwähnt, das hat Einfluss auf den Schalldämpfer. Ist dieser dicker (Fremdfabrikat), dann stößt der gegen die Kartusche. Deswegen wäre es wichtig, dass der Lauf ein Stück drüber hinaus geht.

    2 Mal editiert, zuletzt von Bubble Gun (28. November 2011 um 22:22)

  • Hallo Jürgen,
    ich habe die kurze 31cm mit Lochschaft und Schalldämpfer bei Schneider gekauft.
    Lass dich nicht von den Bildern verwirren, das ging mir auch so. Da scheinen irgendwie einige durcheinander zu sein.
    Der kurze Lauf mit Schalli hat den Nachteil das man die Kartusche nur sehr fummelig rausbekommt, wenn man nicht über einen Schlauch füllt.
    Man kann auch keine Laufgewichte befestigen, falls man das mal vorhaben sollte.
    Ohne Schalli sieht die kurze nach meiner Empfindung allerdings extrem hässlich aus.

    Ansonsten ein wirklich gutes Teil!

    Gruß
    Udo

  • Hallo Udo, da muss der SD auf jeden Fall vorher runtergeschraubt werden. Wenn die Kartusche einen Schnellfüllanschluss hat, dann muss dieser auch ab, sehe ich das richtig? Was meinst du mit fummelig? weil die Kartusche so kurz aus dem Schaft raussteht und nicht gut mit den Fingern zu greifen ist?

    Kann man eigentlich an eine lange HW (mit 41cm Lauf) eine kurze Kartusche anschließen ? Müsste doch funktionieren

    Jürgen

  • Den Schalldämpfer muss man eben abschrauben wenn man die Kartusche entfernt. Zumindest bei der Carbine. Das finde ich nun aber weniger schlimm, hält die Kartusche ja schon einige Schüsse.

    Etwas nerviger finde ich es, dass man, sofern man die Kartusche konventionell befüllen will, immer den Quickfillstöpsel rausziehen muss, da man ansonsten die Kartusche nicht rausdrehen kann, da diese dann praktisch mit dem Stöpsel am Schaft hängen bleibt.

  • Hallo Udo, da muss der SD auf jeden Fall vorher runtergeschraubt werden. Wenn die Kartusche einen Schnellfüllanschluss hat, dann muss dieser auch ab, sehe ich das richtig? Was meinst du mit fummelig? weil die Kartusche so kurz aus dem Schaft raussteht und nicht gut mit den Fingern zu greifen ist?

    Kann man eigentlich an eine lange HW (mit 41cm Lauf) eine kurze Kartusche anschließen ? Müsste doch funktionieren

    Jürgen


    Also ich muß den SD nicht abschrauben, aber die Kartusche schrammt da nur knapp vorbei und schrappt dafür unten am Lauf entlang. Das meinte ich mit fummelig. Aber auch weil die Kartusche in der Tat nur schlecht zu greifen ist und man immer diesen Schutzstöpsel zum rausschrauben entfernen muß.

    Ob man an eine lange HW eine kurze Kartusche schrauben kann (gleiches gewinde?), weiß ich nicht. Ich glaube der Schaft ist auch länger,da dürfte es warscheinlich Probleme geben. Ich bin aber sicher hier im Forum wird jemand das genau beantworten können.

    Gruß
    Udo

  • Zitat von Udo1865

    Also ich muß den SD nicht abschrauben, aber die Kartusche schrammt da nur knapp vorbei und schrappt dafür unten am Lauf entlang.

    Alles klar, dank deines Bildes versteh ich jetzt was du meinst.

    Die Kartusche kann ja eigentlich immer drinbleiben zum Befüllen. Bei der langen HW könnte die kurze Kartusche schon ziemlich bündig mit dem Schaft abschließen, das wird dann richtig fummelig.

    Jürgen

  • Wie ist das eigentlich bei Pressluftwaffen, kann man die auch eine zeitlang (unbenutzt) mit voller oder halbvoller Kartusche stehen lassen? Muss man die Luft ablassen und/oder die Kartusche aus der Waffe nehmen?
    Jürgen

  • Hallo Jürgen,
    meines Wissen brauchst du die Kartusche nicht zu entleeren.
    Aber viele Leute und auch ich lockern die Kartusche nach dem Schiessen bis das System IM LG drucklos ist.
    Der HW100 soll es zwar nix ausmachen sie einfach unter vollem Druck unbenutzt stehen zu lassen, aber ich denke mir, dauerhaft 150 Bar oder mehr eine längere Zeit unnötig auf einem mechanischem System, das muß nicht unbedingt sein.
    Es gibt auch einige LGs (Typ weiß ich jetzt nicht) die sollte man unbedingt nach dem Schiessen druckentlasten.

    Gruß Udo

  • Ich schieße recht wenig und habe immer Druck auf der Kartusche. Ständiges Füllen und Entleeren beansprucht die Kartusche weitaus mehr als ein gleichbleibender Druck.

    Ich drehe die Kartusche aber ab wenn ich das gewehr nicht nutze.

  • Ich lasse die Kartusche immer an der Waffe, sie stehen bei mir also permanent unter Druck. Seit etwas über 3 Jahren mache ich das so, es hat ihnen offenbar nicht geschadet, nicht die kleinste Leckage. Problematischer finde ich persönlich die ständige rein- und rausdreherei, dabei habe ich mir ganz am Anfang an der Steyr Lupi einen O-Ring zerschnitten, außerdem pfeift da immer ein bissel Druck weg und beim nächsten mal muß wieder das gesamte System mit Preßluft geflutet werden, was wieder gut 10bar Druck kostet bei der kleinen Lupi. Aus diesem Grund und weil ich es für unnötig halte habe ich das auch im Verein bei den Vereinswaffen den meisten abgewöhnt ;)

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )