Co2 Luftgewehr gesucht, empfehlungen.

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 3.008 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. September 2011 um 01:23) ist von Frommser.

  • Hallo zusammen,

    vor etwa einem Jahr habe ich mir eine Umarex Air Magnum 850 gekauft und sie kurze Zeit später wieder verkauft.
    Nun spiele ich wieder mit dem gedanken, mir ein Co2 Gewehr zuzulegen, aber mir fehlen Erfahrungen die etwas über die Qualität und Präzision aussagen.

    Ein kurzer Rückblick,
    Im letzten Jahr habe ich mir die oben genannte Umarex Air Magnum 850 zugelegt weil sie mir Optisch sehr zugesagt hat und sehr viele Leute die Waffe als sehr Präzise genannt hatten.
    Jedoch habe ich selbst keine so gute Erfahrung mit der Waffe gemacht. Ich weiß nicht ob dies ein Einzelfall war und ich einfach nur Pech hatte, oder ob ich einfach die falschen Erwartungen an so ein Gewehr habe.
    Der oder die Gründe warum ich die Air Magnum wieder verkauft habe waren,

    1. Die Schussleistung hat sehr schnell stark nachgelassen. Laut den Beschreibungen im Internet sollten bis zu 400 Schüsse mit einer Kartusche möglisch sein. Das die Kartusche irgendwann an Leistung verliert ist klar, aber das nach 20 Schüssen, egal ob schnell hintereinander oder mit genügend Pause dazwischen die Schussleistung so weit nach unten sinkt das auf 8 Meter Entfernung die Kugel schon einen Absacker nach unten macht fand ich sehr sehr Schade. Nach ca. 50 Schuss war dann auch irgendwie feierabend weil die Dias eher rausgeworfen als rausgeschossen wurden. ( Die Rede ist von einer 88g Kartusche (Wahlter und Umarex)) Bei einem Preis von 7-10 Euro pro Kartusche ein ganz schön teures Vergnügen.
    Einen Gasverlust durch Undichtigkeit gab es nicht.

    2. Der zweite Grund war die schlechte Verarbeitung, Die Trommel hat bei ca. jedem 3. Schuss geklemmt, die Plastikkappe für die Öffnung der Gaskartusche war so locker das das einfach nur billig wirkte und beim hin und herwackeln des Gewehres sogar klapperte. Hat mir absolut nicht gefallen.

    Von der Präzision her war ich sehr begeistert, auch das man mit so einem Gewehr die Möglichkeit hat mehrere Schüsse hintereinander abzugeben ohne nach jedem Schuss nachladen zu müssen. Ob das bei jeder Air Magnum so ist weiß ich nicht, vielleicht auch nur ein Einzelfall, keine Ahnung.

    Jedoch möchte ich ungern nochmal die AirMagnum haben, da ich auf die oben genannten Probleme keine Lust habe.

    Deswegen die Frage an euch, was gibt der Markt denn für einen Preis bis zu 300 Euro noch an Co2 Gewehren her, die mit der Präzision vergleichbar mit der AirMagnum sind?

    Würde mich über eure Erfahrungen und Empfehlungen sehr freuen :)

  • Hm, eigentlich ist das Airmagnum schon mit das beliebteste co2 Freizeitgewehr.

    In dem Preisbereich würden mir sonst noch das Walther Lever Action einfallen oder das Röhm Desperado.

    Vielleicht ist co2 aber auch einfach nicht für Deine Zwecke geeignet. Co2 ist sehr Temperaturabhängig. Fällt diese unter 15 Grad ist ein schießen praktisch nicht mehr möglich. Auch Schüsse schnell hintereinander bezahlt man mit abfallendem Druck.

    Die Lösung für dich wäre eigentlich ein Pressluftgewehr. allerdings ist das etwas teurer in der Anschaffung.

    Oder aber, wenn es nicht unbedingt ein mehrschüssiges Gewehr sein muss, ein Federspanner oder ein Vorkomprimierer, z.B. ein altes Matchgewehr wie das FWB300s oder das FWB601.

  • Wollte mir das Airmagnum letztes Jahr auch zulegen, bin dann aber von abgekommen. Von den Usertest´s und Youtube Viedeo Reviews war ich allerdings begeistert also muss es einfach entweder ein Fehler gewesen sein mit deinem Gewehr oder ein Fehler.

    Ich habe letztens das CX4 Storm ersteigert und nach dem ersten Magazien war ich neu verliebt :)

    Allerdings ist dort ein Red Dot drauf und ich damit noch nicht so geübt. Mein Cousin allerdings hat dieses WE auf 15 m mit fast jedem seiner Schüsse ins schwarze getroffen bzw war vom schwarzem der Scheibe nicht viel übrig.

    30 Schuss Magazin, kleiner Wettkampf mit 3 man a 5 Schuss.

    Also Sie ist äusserlich auch aus Kunststoff, aber bestens verarbeitet. das Gewicht hatte mich auch überrascht, da kommt kein Spielzeugflair auf und schonmal garnicht da Sie ja nach Ihrem grossem Vorbild gebaut wurde.

    Das Magazin will erstmal befüllt werden. 30 Schuss ohne nachladen zu verschiessen macht es wieder wett :D

    Vielleicht noch eins zu dem CX4. Ich habe damit bis jetzt ca 6 oder 8 Magazine verschossen. über die Kraft war ich doch sehr überrascht.
    Als Vergleich, ich habe noch das Baikal 512 (Knicker) welches mir eigentlich auch viel Spass macht, aber die CX4 ist deutlich stärker. alleine schon vom Pling im Kasten.

    Also sie hat mehr so Sturmgewehr Optik obwohl ich für mich denke das dass eher eine Art Pistole ist mit langem lauf in Gewehr vorm halt. Ich glaube bei der scharfen gibs auch kein Autofeuer. Egal, kommt mir jedenfalls so vor.

    Ansonsten solltest du vielleicht auf muzzle.de mal gucken. ich verbring da manchmal Stunden wenn ich Test´s vergleiche.

    Aber wenns Sniperoptik haben soll macht sich ein längeres Gewehr wohl besser. Pressluft werd ich sicherlich auch irgendwann ansteuern. aber so wie ich das sehe ist das mit nem grossen Kostenaufwand verbunden. brauchst ja auch noch die Pumpe und ein Pressluftgewehr ist auch nicht unbedingt günstig.

    Wer andern eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät.

  • Hallo Mizio,

    die 850 AM hat sich sehr verbessert. Ich habe beide Versionen mit den Holzschäften (Classic und Hunter, die Classic habe ich gestern verkauft, die Hunter behalte ich) und beide auf 22m geschossen. Die Präzision "kann" extrem gut sein, sofern die Diabolos stimmen. Das Problem ist, dass der Diabolo beim repertieren mittels einer Stange durch das Magazin in den Lauf geschoben wird. Wird also der Diabolo dabei einseitig verletzt, ist eine 100%ige Präzision auf Entfernungen über 15m nicht mehr gegeben. Die H&N Field Target Trophy Green sind nach meinen Tests wie für die AM gemacht, diese sind auf Grund eines anderen Materials nicht so weich und können somit beim repertieren nicht beschädigt werden, ein Loch-in-Loch Schießen ist (aufgelegt) auf weite Distanzen sehr gut machbar. Auch habe ich gute Erfahrungen mit den gewöhnlichen H&N Sport gemacht (Preis/Leistung), der Streukreis ist extrem klein..

    Auf 20 m sind exakte Schüsse ohne Leistungsabfall wie folgt möglich: 88g = ca.170 Schuss, 2x 12g Adapter ca. 70-80 Schuss. Auch habe ich bei 5°C im Garten geschossen, dadurch konnte ich fast genau so viele Schüsse machen, beim Adapter waren es um die 10 weniger. Wichtig ist, die Dichtungen ab und an nachzufetten und alle 5000-7000 Schuss eine Walther Wartungskapsel zu verballern. Ich habe die Waffe anfangs auch ausgeschimpft, aber zu unrecht. Sie braucht ab und an die beschriebene Pflege, dann funktioniert sie reibungslos. Häufig lese ich über ähnliche Probleme wie Du, diese Waffen stemple ich in die Kategorie "Montagsproduktion" ab, in diesem Falle ans Werk zurückschicken und sich eine andere liefern lassen, die machen das auch ohne Probleme. Allerdings sollte man nicht warten bis die Garantie abgelaufen ist. Häufig wird auch der original Billigschalldämpfer schlechtgeredet, nicht selten von Leuten die diese Waffe selbst nicht besitzen und wie so oft in diesem Forum irgend ein Hörensagen nachplappern. Meine Hunter macht keinen Laut, man hört lediglich das Aufschlagen des Bolzens auf das Ventil, wofür der Schalldämpfer nichts kann.

    Ich bin auch ein Fan von Co2-Waffen geworden und abgesehen von meiner FWB 300s und der HW45 habe ich keine Federdruckwaffen mehr, nur Pressluft und Co2. Ein weiterer Vorteil der AM 850: Da in Deutschland ohne WBK nur sehr schwache Luftdruckwaffen bis 7,5J erlaubt sind, sollte man diese auch ausschöpfen. Die meisten Co2 Freizeit-Waffen erreichen gerade mal an die 130m/s, diese sind bei Distanzen über 10m im Außenbereich fürs exakte Scheibenschießen nur bedingt zu gebrauchen. Auf 20m birgt dann jeder noch so kleine Windstoß etc. unpräzise Überraschungen. Die 850 AM ist eine der brauchbarsten und präzisesten Co2-Freizeitwaffen die ich kenne, auf weite Distanzen vielleicht nicht so Idiotensicher wie meine 300s, aber das hängt dann mehr vom Schützen ab.

    Ich hoffe, ich konnte Dir mit meinen persönlichen Erfahrungen behilflich sein. Falls Du mal in der Gegend bist (Nordbaden) komm vorbei und probier meine AM auf meinem Schießstand aus, vielleicht hilft Dir das bei Deiner Entscheidung. Grüße

  • Wenn Du dich mit der etwas eigenwilligen Optik anfreunden kannst, ist die Röhm Desperado vielleicht etwas für dich, auch wenn sie in der aktuellen Whisper-Ausführung inklusive Koffer, Dämpfer, Zweibein und schlichtem, aber durchaus brauchbarem Zielfernrohr knapp 400€ kostet. Mit der Einzelschußvorrichtung und passenden Diabolos sind Einlochgruppen auf 15m im Bereich des Möglichen. Meine hat schätzungsweise 4000 Schuß auf der Uhr, mit einem Tropfen Ballistol auf etwa jeder zweiten Kapsel, ohne jegliche technischen Schwierigkeiten. Ein feines Gerät.

    Ideen werden von Meistern gemacht, Dogmen von Jüngern. Und der Buddha wird immer unterwegs erschlagen.

  • Also ich habe mich jetzt nochmal für die Air Magnum entschieden, diesmal für das XT Kit.
    Habe es die Tage bestellt und wenn es ankommt werde ich es mir nochmal ansehen, wenn ich einen unterschied merken sollte werde ich euch berichten und falls dieser positiv sein sollte es auch behalten, ansonsten geht das Gewehr zurück und ich entscheide mich für die Röhm Desperado (Natürlich vorerst zum test^^)

    Vielen Dank, ihr habt mir da gut weitergeholfen, bleibt nur noch zu hoffen übrig das diesmal alles gut läuft^^

  • Moin habe mir die Tage ja auch das 850 XT Kit geholt. Und kann es bisher auch nur weiter empfehlen, dem bekannten gefällt es auch gut obwohl er nur Handspannergewehre hat.

    Er hat mir sogar nen Apfel runtergeholt auf 7m am Stiel getroffen wohl gemerkt, 8)

    Ist ja auch schon 20j dabei mit denn Knickern.


    Haben da heute so ca 30 Trommeln verschossen viele auch in schneller Folge ohne merkbaren verlust der Leistung.

    Insgesamt waren es jetzt gut 40 Trommeln mit der ersten 88er.

    Nach einen einstellen des ZFs sind auch die Treffer auf die gut 15m Entfernung tadellos.
    Ich werde mal versuchen auf 20m zu gehen das sollte denke ich noch problemlos möglich sein.

    Dias nutze ich die H & N Field Target Trophy Power und

    H & N Silverpoint wobei die mit 0,75 g evtl. etwas schwer sind.
    Beide bringen auf die Entfernung fast identische Trefferbilder.