Röhm RG 59N "Le PETIT"

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 3.695 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. September 2011 um 19:56) ist von Berlin42.

  • hi leute ....

    ich hab heute mal meiner RG59 (mein erster revolver) im garten bei mir ausgiebig getestet.

    und ich muss sagen das ich sehr zufrieden mit dem kleinen revolver bin!

    habe ca. 25 schuß mit der SK Schöneberg munition verschossen und ca. 15 schuß mit der fiocchi muni...

    1. die Muni ist super laut (SK)
    2. ein echtes kleines feuer kahm aus dem lauf vorne raus (SK)
    3. alle katuschen haben problemlos gezündet
    4. ich hatte kein zu oder auswurf störungen gehabt :thumbsup:

    jetzt habe ich mal ne frage zu der haltbarkeit bei guter pflege (hab sie gleich gründlich gereinigt)

    hat die RG59N einen hohen verschleiß (guß hammer) ect....

    würd mich über eure erfahrungen und antworten freuen

    ich für mein teil bin auf jeden fall beeindruckt im gegensatz zu ein paar anderen pistolen die ich besitze....

  • Hi, ich würde brünierte/gebeizte SSW niemals mit Ballistol reinigen, da Ballistol gebeizte Waffen grünlich färbt.


    Viel zu pauschal gesagt.

    Manche SSW haben eine fehlerhafte Beize, die verfärbt sich tatsächlich.
    Falsche Anwendung von Ballistol vorausgesetzt.

    NoName-Universalöl würde ich lassen, da weiß keiner genau, was drin ist.
    Das kann durchaus säurehaltig sein und dann gute Nacht.

    WD40 ist nur zur Reinigung geeignet, zur Schmierung taugt es garnicht.


    Stefan

  • Muss sagen, dass ich mittlerweile auch fast lieber Recolver schieße als Pistole. Vorallem mit meinem alten (KB-81) RG89. Da macht die Reinigung auch Spaß, der kleine Steg im Lauf...;-)

    Denke mal, dass der RG59 bei guter Pflege lange halten wird. Mir war er beim befingern im Geschäft von Kluthe zu klapprig. Würde außerdem drauf verzichten, die Trommel mit "Schwung" wieder einzuschwenken.
    Habe meinen RG46 mal komplett zerlegt. Ging beim RG89 supi und bei meinen Mercurys auch. Beim RG46 war's keine gute Idee, die Abzugsfeder ging auch nach einer Stunde probieren nicht mehr an die Ausgangsposition.

    Dazu noch eine kurze Frage:
    Macht es Sinn, den Revolver nach einigen hundert Schuss mal "komplett" in WD40 einzulegen? Also quasi einen Gefrierbeutel voll mit WD40 und den Revolver dort einweichen zu lassen?

    Da ich wie gesagt den RG46 nicht nochmal komplett zerlegen möchte. Nachfetten wäre ja kein Problem, einfach Gruffschale ab.

    Danke;-)

  • also das der kran von der trommel brechen könnte habe ich auch schon mal gelesen.
    aber ich schwenke meine trommel nicht mit schwung rein oder raus, sondern nehme meine dicken finger dafür 8o
    und ich konnte bei meiner Röhm RG59N auch noch keine wackeligen teile fest stellen (wer weiss wieviele leute bei dem vor führ model schon drann rumgefingert haben bei Kluthe)

    wie gesagt bin mit meinem ersten revolver bis jetzt super zufrieden :new11:

  • Glückwunsch zu dem neuen Prachtstück.

    Habe die RG59n selbst kurz besessen, Problem war, dass ich vor dem Kauf meinem Kumpel versprochen hatte, ihm die Waffe nach einer Grundreinigung weiterzuverkaufen.
    Habe das Teil nur schweren Herzens wieder weggegeben, Du kannst Dir gar nicht vostellen, wie lange ich an dem Teil rumgeschrubbt hab, damit ich sie noch einige tage länger behalten durfte^^

    Die Waffe hat mein Kumpel letztes Silvester dann dankbarerweise auf meinem Balkon in den Schnee gepackt und ich habe sie erst eine Woche später wiedergefunden. Sie sah natürlich dementsprechend aus, ich hätte heulen können... Nach einer weiteren Grundsanierung ist sie entgegen aller Erwartungen wieder funktionstüchtig, auch wenn sie keinen Schönheitspreis mehr gewinnt.

    Die RG59n ist ein echtes Arbeitstier. Bisher immer absolut zuverlässig und robust, auch wenn sie auf den ersten Blick von der Verarbeitung nicht ganz so widerstandsfähig erscheint wie die RG89n z.B.. Einziger Schwachpunkt ist wie bereits erwähnt der Trommelausschwenker, aber mit etwas Sorgfalt sollte auch der so schnell nicht seinen Geist aufgeben.

    Als Patronen benutzt mein Kumpel auch immer die SK Schönebeck, sind fast identisch mit den PTS-gestempelten Umarex-Kartuschen. Beide nahezu ohne Fehlzünder, verursachen recht wenig Dreck, sollen aber wohl nicht die lautesten sein (was mir weniger wichtig ist).

    Dann wünsche ich weiterhin viel Freude, vor allem am Tag der Tage in 3 Monaten :D

  • Berlin42 danke für deine information.

    was mich echt interessieren würde wie lange man die RG59N so im betrieb haben kann ohne den hammer neu kaufen zu müssen... d.h. wieviel schuß kann man mir einen hammer ab feuern?

    ich habe bei bfgguns auf youtube gesehen der hat mit der PK380 1000 schuß gemacht (hammer aus stahl) und er sah danach immer noch aus wie neu :thumbsup:

    und die RG59N hat ja ein hammer aus guß... :whistling:

  • Berlin42 danke für deine information.

    was mich echt interessieren würde wie lange man die RG59N so im betrieb haben kann ohne den hammer neu kaufen zu müssen... d.h. wieviel schuß kann man mir einen hammer ab feuern?

    ich habe bei bfgguns auf youtube gesehen der hat mit der PK380 1000 schuß gemacht (hammer aus stahl) und er sah danach immer noch aus wie neu :thumbsup:

    und die RG59N hat ja ein hammer aus guß... :whistling:


    Hallo,

    die PK 380 kann man so nicht direkt mit dem RG 59 vergleichen da beim Röhm-Revolver der Hahn nicht direkt auf den Schlagbolzen trifft. Dadurch hat der Hahn eine hohe Lebensdauer auch wenn er nicht aus Stahl besteht. Den einzigen gebrochenen Röhm-Revolverhahn den ich kenne war das Ergebnis eines Sturzes der Waffe auf Beton.


    @ Sm0k3R

    "Klugscheißermodus an" Die Buchstaben KB stehen für das Baujahr 1991 (nicht 1981) "Klugscheißermodus aus".


    MfG Kolibri

  • Hi, ich würde brünierte/gebeizte SSW niemals mit Ballistol reinigen, da Ballistol gebeizte Waffen grünlich färbt.
    Am besten WD 40 oder Universalöl. 8)
    MfG :D


    guckt euch meinen avatar an, hab schon überlegt, diese farbe als Ballistol-Grün beim DIN eintragen zu lassen^^

  • (wer weiss wieviele leute bei dem vor führ model schon drann rumgefingert haben )

    Also an einem Model würd ich auch gern mal rumfingern :love: . An einem Revolver-Modell natürlich auch! :thumbsup:

    Nicht böse sein, mußte raus :thumbup:

    u.a. div. Crosman, Podium, Anschütz 275, div. Haenel, CP88, SSP 250, S&W 79G usw.

  • Ballistol habe ich auf Anraten einiger Freunde, auch hier aus dem Forum, nie für meine Waffen benutzt. Ich reinige Schmauchreste mit WD40, indem ich alle benutzten Schreckschusswaffen direkt nach dem Gebrauch in eine große Plastikschale lege und alles mit reichlich WD40 einsprühe. Hierbei geht gut und gerne eine halbe Dose drauf, einmal im Jahr ist es mir das wert. Vor allem Lauf und Patronenkammern ordentlich durchpusten und die (noch zusammengebauten) Waffen erstmal in der Suppe liegen lassen, bis man sich ausgekatert an die komplette Reinigung machen kann. Bei mir kann das gut und gern auch mal einige Tage dauern, was aber meines Erachtens nicht weiter bedenklich ist. Nach der Zerlegung und Reinigung folgt dann eine "Ölung" aller(!) Teile mit herkömmlichem Werkzeug-/Feinmechanike-Öl (1€ bei MäcGeiz), hier auch schön drüber kippen, einen Tag ziehen lassen und mit einem Mikrofasertuch den groben Ölfilm entfernen, bis nur noch eine hauchdünne Ölschicht bleibt. An Stellen, die hoher mechanischer Belastung (Reibung) ausgesetzt sind, kommt noch eine dicke Schicht techn. Vaseline und fertig ist die Laube.

  • ich hab balistol nur einmal genutzt und danach gleich weg geworfen... keine lust auf ne grüne ssw! nutze nur noch wd 40 und fahrad öl wo drauf steht harz - säurefrei!
    zum glück ist sie nicht grün geworden vom einmal balistol säubern....

  • Ich verstehe es irgendwie nicht, meine SSW's (RG96&RG3 beide brüniert) reinige ich immer mit Ballistol, und keine davon hat bisher nen Grünstich bekommen.

    Edit: Auch von außen.

    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein

  • Danke für den Tipp, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass das WD40 bei längerer Einwirkzeit echt Wunder wirkt und wenn ich die Waffen nach einigen Tagen mit Heißwasser abgespült habe, kam die schwarze Suppe perfekt runter. Habe meine RG3 z.B. auch mal nach dem Schießen mit heißem Wasser ohne vorherige WD40-Behandlung abgespült und kaum einen Effekt gespürt.