Kaufberatung weihrauch hw 80(k) oder hw 97

Es gibt 92 Antworten in diesem Thema, welches 21.700 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. August 2011 um 23:59) ist von Musashi.

  • Also eine Exportfeder wäre für die Präzision wohl eher hinderlich, da diese einen wirklich heftigen Prellschlag mit sich zieht. Für die Durchschlagskraft ist es natürlich optimal, aber wenn du als Ziel das Treffen des Ziels hast, würde ich ruhig bei der :F:reinen Version bleiben. Ach und ein Lochschaft ist nicht unbedingt notwendig, aber wenn du einen möchtest, solltest du wirklich den Kunststoffschaft nehmen. Unterschätze keinesfalls das Material. Die heutigen Kunstoffschäfte sind meist stabiler und widerstandsfähiger als die Holzschäfte. Das hat mir mein Büchsenmacher versichert. Die kannst du überfahren... :n17:

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

  • Zu spät... :whistling:
    Früher hatte ich echt Vorurteile gegenüber dem Kunststoffschäften und hatte diese gezielt gemieden. Ein Kunststoffschaft kam bei mir überhaupt nicht in Frage. Da hatte mich die Aussage meines Büchsenmachers erfreulich positiv überrascht. Nun ist mir ein viel breiteres Auswahlspektrum eröffnet worden. Besonders überrascht hatte mich, dass der Kunststoff meist sogar besser ist, als das Holz. Damit hätte ich irgendwie nicht gerechnet... :vierk:

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

  • Ihr habt mich wirklich ins grübeln gebracht ?( soll ich einen kunststoff oder holzschaft nehmen weil kunststoff ist wirklich billig.Und stimmt das wirklich dass,die standart Federn den lauf zerkratzen oder das system (weiss ich nicht mehr).

    2 Mal editiert, zuletzt von Dragon Fist (10. August 2011 um 22:14)

  • Und was haltet ihr von der V-MACH Exportfeder für die hw 97 sorry ,ich bleib hartnäckig :D

    Ich versteh immer dieses V-Mach nicht.
    Das Luftgewehr wurde für die normalen 7,5 J ausgelegt, d.h. du triffst damit genauso.
    Wenn du jetzt auf 16J gehst, hast du nen höheren Prellschlag (wie ich mir vorstellen könnte) und ne niedrigere Flugbahn der Kugel.
    Die Flugbahn bei der normalen Feder lässt sich doch aber auch durch das Zielfernrohr ausgleichen.

  • Und was haltet ihr von der V-MACH Exportfeder für die hw 97 sorry ,ich bleib hartnäckig :D

    Was sollen Wir, in einem Deutschen Forum, davon halten? Der Name sagt schon, dass diese Exportfedern, bis auf sehr wenige Ausnahmen, in der BRD nicht verbaut werden dürfen, ansonsten wird die Waffe WBK-pflichtig.

    Also wird es hier keine Erfahrungswerte geben. Aber Du kannst Dich auf die bereits gegebenen Empfehlungen aus diesem Thread verlassen (Beispielsweise "Schützenherz" oder "KleisterMeister" oder von Uli Eichstädt, die Dir abraten.)

    Kaufe Dir die Waffe, erarbeite Dir die Waffe Schiesstechnisch durch Übung/Praxis, und Du wirst zufrieden sein!

  • Diesen Thread habe ich mir gestern nicht angeschaut.
    Schon sehr heftig, wenn man hier im Forum derartige Beleidigungen der eigenen Person lesen darf.

    Danke ALPHA, ich hätte ihn auch gesperrt 8)

    Gruß
    Musashi

  • Das Luftgewehr wurde für die normalen 7,5 J ausgelegt, d.h. du triffst damit genauso.

    Na das stimmt bei der HW77 / 97 so nicht. Die wurde ursprünglich für den englischen Markt mit 16J gebaut. Ab einer bestimmten Seriennummer wurde dann noch der Kolbendurchmesser von 25mm auf 26mm erhöht um etwa 23J zu erreichen was sich im amerikanischen Markt besser verkaufen läst. Da der Themenstater ja nicht an das deutsche Waffengesetz gebunden ist darf er durchaus mit der stärkeren Version schießen. Er darf in seiner Heimat da selbst beliebige Federn einbauen wie er will. Über das V-Mach Kit, das ja eigendlich für die englischen 16J ausgelegt ist findet man grade im FT Bereich eine ganze Menge. Das besondere daran ist die besonders konstante Vo im gegensatz zur orginal 16J Feder.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Reine Geschmacksache, mir käme kein Plastikschaft ins Haus. Nachteile gegenüber Holz hat er bestimmt nicht, im Gegenteil, den kannste auch ins Wasser stellen. :whistling:
    An meiner HW97 sind glaub ich 6 Teile aus Kunststoff, Federführung, Lauf- und Kolbendichtung, 2 O-Ringe und die Schaftkappe. Das ist für mich genug Plastik! :D

  • An meiner HW97 sind glaub ich 6 Teile aus Kunststoff, Federführung, Lauf- und Kolbendichtung, 2 O-Ringe und die Schaftkappe. Das ist für mich genug Plastik!


    Ups, bei mir sinds dann nur noch 4 Teile. Federführung ist aus Edelstahl und die Schaftkappe ist aus Alu. :D

    Also zum Plastikschaft der HW kann ich qualitätsmäßig nichts sagen, hab noch keinen in Natura gesehen. Aus optischen Beweggründen tendiere ich aber doch mehr zum Holzschaft.

    Gruß Ralf

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

    2 Mal editiert, zuletzt von Ladehemmung (11. August 2011 um 15:03) aus folgendem Grund: Korrektur auf Grund einer Verwechslung, hervorgerufen durch Kalkablagerungen im Oberstübchen.

  • Ups, bei mir sinds dann nur noch 4 Teile. Federführung ist aus Edelstahl und die Schaftbacke ist aus Alu. :D

    Also zum Plastikschaft der HW kann ich qualitätsmäßig nichts sagen, hab noch keinen in Natura gesehen. Aus optischen Beweggründen tendiere ich aber doch mehr zum Holzschaft.

    Gruß Ralf

    Nana, du meinst wohl eher die schaftKAPPE ;)

    Wobei, ein Aluschaft (Massiv) Ist bestimmt auch was feines =)

    Wenn ich was falsches gesagt hab, behaupte ich das Gegenteil!
    Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der Menscheit

  • Das ist Geschmackssache. Was einem halt besser gefällt: Holzmaserung und Holzfarbe oder eben der in der Farbe monotone Kunststoffschaft. Vom Material her gibt es natürlich gravierende Unterschiede: Das eine ist organischer, das andere chemischer Herkunft. Jedoch sind beide als Schaft stabil und widerstandsfähig.
    Als kleiner Vorteil gegenüber dem Holzschaft ist der Kunststoff unanfällig für witterungsbedingte Einflüsse und muss niemals behandelt und gepflegt werden. Wobei sich allerdings ein gut behandelter guter Holzschaft auch nach längerer Zeit prächtig hält. Der wohl größte Vorteil des Kunststoffes gegenüber dem Holz wäre also wohl der niedrigere Preis. Aber hauptsächlich unterscheiden sich die beiden Materialien halt in der Optik.

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

  • Stimmt das wirklich das der Holzschaft bei der hw97 sehr weich,so das wen man irgendwo lwicht ansstost eine delle drin ist?Weil sonst nim ich die hier http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…oducts_id/23626 :thumbup: .

    Wenn der Schafft bei beiden Versionen gleich ist, dann ist es nur eine Frage des Geschmacks bzw. des Budgets.
    Wenn dir der Schafft gefällt, dann nimm das Gewehr, wenn nicht, dann nimm das teurere mit dem Holzschafft.

  • Der Holzschaft bekommt natürlich eine Schramme, wenn du ihm irgendwo gegenrammst. Es ist halt Holz. Es ist nicht irgendwie besonders weich. Jedoch bekommst du auch einen Kratzer in den Kunststoffschaft, wenn du diesen irgendwo gegenrammst...

    Stirb Zielscheibe!! :johnwoo:
    Auf möglicherweise selten in meinem Eintrag auftretende Rechtschreib- und Grammatikfehler würde ich freundlicherweise hingewiesen werden wollen.

  • In österreich sind doch jede art für schalldämpfer verboten. (innen oder auf den lauf gesteckt.)Und kann mir jemand gute diabolos für kalieber 4,5 mm empfehlen.

    Einmal editiert, zuletzt von Dragon Fist (12. August 2011 um 17:12)