hw97 zerlegen hilfe

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 1.781 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (7. August 2011 um 19:43) ist von Dampf.

  • hallo. ich bin seit 3 tagen stolzer besitzer der hw97kt (synthetic) ...da ich mich schon seit geraumer zeit hier im forum über dieses gewehr schlau gemacht habe weiss ich das die verbaute feder nur "abgeknipst" ist und die enden nicht angelegt sind. neben einigen anderen optimierungsarbeiten möchte ich eine "vernünftige" feder (7,5 joule) einbauen....... meine frage: muss ich bei der demontage die abzugseinheit ausbauen oder kann ich sie einfach mitsamt des letzten endstückes abschrauben..

    mädchen und waffen sind sexy...sagt MANN ;))

  • Guck dir mal dieses Video an........
    Dort wird gezeigt, wie man die Feder bei dem HW77/97 wechselt. Vlt. hilft es dir weiter.

    Gruß


    Dieses Vid würd ich fix rausnehmen!
    Wenn des die Profis sehen, dann gibts wieder Witze über den guten Mann :whistling:
    Und Musashi kann des Vid sehr gut leiden.....! ;^)

  • Ich bin jetzt nicht einer der "wirklichen Könner", sorry ;^)

    Aber habe schon oft die 97/77 auseinander genommen. Den Abzug nimmt man nur raus, um einen ordentlichen Ansatzpunkt für einen Hebel zubekommen. Damit man das Endstück rausdrehen kann. Die Methode mit der Wasserpumpenzange , Leder-und Blechstreifen ist dagegen der Brüller :D

    Zumal er (wenn es sich um das Video handelt welches ich meine) die Wasserpumpenzange noch dazu verkehrt herum hält :thumbup:

    Bei einer meiner 97er , war das Endstück hinterher so locker, dass ich es auch mit Abzug einfach so von Hand rausdrehen konnte. Dann kann man den Abzug natürlich drin lassen. 8)

    Grüße

    Dampf

  • war daß das video von einen onlinehändler,der auf youtube auch seine ware vorstellt?

    gruß
    stahljäger

  • wenn das video von dem herrn schl. gemeint ist .? so hatte ich es auch erst vor ,was zumindest im video recht einfach aussah und die hülse wegen des leders und des blechstreifens auch theoretisch unbeschädigt blieb. ich hatte natürlich auch die "grosse" anleitung von musashi gelesen...aber ich dachte mir ob das ausbauen der abzugseinheit bei einem "nur" federwechsel notwendig ist?... das nötige geschick bring ich mit^^

    mädchen und waffen sind sexy...sagt MANN ;))

    Einmal editiert, zuletzt von maikyy (31. Juli 2011 um 18:59)

  • Jap, die Pumpenzange war beim rausdrehen falschrum angesetzt, ist mir als Anlagenmechaniker gleich als erstes aufgefallen.^^

    Aber die Methode mit der Pumpenzange find ich auch einfach herrlich, das Video werd ich morgen gleich mal meinen Kollegen zeigen(gibt da bei uns so nen Insider wegen der Zange)

    Gehe niemals ohne Dein Messer irgendwohin!

    Weg mit dem :F: :smash:

    Hubraum statt Spoiler!

  • Bei einer meiner 97er , war das Endstück hinterher so locker, dass ich es auch mit Abzug einfach so von Hand rausdrehen konnte. Dann kann man den Abzug natürlich drin lassen. 8)


    war das endstück dann so locker weil du es auch erst so gemacht hast wie in diesem video...oder einfach durch häufiges aufschrauben?

    mädchen und waffen sind sexy...sagt MANN ;))

  • Jau, dass war das Video :D

    Und nein, dass Endstück war nicht so locker weil ich es wie auf in dem Video gemacht habe :D sondern durch das häufige aufschrauben.

    Die beiden 4 mm Stifte raushauen ist wesentlich einfacher als der Gag mit der Zange , wo er zusätzlich noch das Visier aufschiebt um mehr halt zuhaben :thumbsup:

    Noch ein Tipp, wenn man vorher die Sicherung mit Isolierband oder ähnlichem umklebt, fliegt sie auch nicht weg wenn man den Abzug entnimmt. Und der Abzug lässt sich hinterher auch wieder leichter einsetzen. Den Abzug übrigens am besten gespannt wieder einbauen, dann wehrt sich auch die Fangklinke nicht so beim einsetzen.

    Allerdings wird anschließend gerne vergessen diesen wieder auszulösen, und man wundert sich dann warum die Kolbenstange nicht einrastet. (Beim ersten spannen)

    Grüße

    Dampf

  • Jap, die Pumpenzange war beim rausdrehen falschrum angesetzt, ist mir als Anlagenmechaniker gleich als erstes aufgefallen.^^

    Büchsenmacher können nicht so gut mit Zangen :D

    Nein, nochmal ernsthaft, das Endstück sitzt zum teil so fest, das nur ein beherzter Schlag mit einem Schonhammer oder auch nur durch Muskelkraft mit einem Ruck ,bei einem entsprechend langem Hebel (der möglichst passend in der Ausfräsung für den Abzug passt) dieses löst.

    Ich habe ein passendes Flacheisen dafür, oder nehme auch manchmal nur einen grossen Maulschlüssel als Hebel.

    Grüße

    Dampf

    Einmal editiert, zuletzt von Dampf (31. Juli 2011 um 19:24)

  • Beim ersten Zerlegen meiner HW97 hat es einen ordentlichen Schlag
    gebraucht, um die Hülse zu lösen. Mit einem genau passenden Messingeinsatz
    in der Abzugsaufnahme. Danach habe ich die Stirnflächen der Verbindungsnaht
    so geschlichtet, dass ich die Hülse mit der Hand so anziehen konnte, dass die
    Prismen auf beiden Seiten genau fluchten. Danach musste ich für den schnellen
    Scheibenwechsel in Kolben und Federführung für die Geschwindigkeitsjustage
    den Abzug nicht mehr ausbauen. Allerdings habe ich mir aus Kuststoff einen
    Hilfe gefertigt, welche ich komplett hinten auf die Hülse aufstecke und somit der
    Abzug und das Hülsenendstück nicht scharflantig auf meine Handfläcke drückt.
    Ohne eine solche Hilfe ist der Ausbau des Abzuges der zwar umständlichere
    aber komfortablere Weg.

    Gruß Klaus

  • danke für die antworten dazu.obwohl so richtig zufrieden bin ich nich :) es wurde zwar gesagt das die schl...video methode nich die beste ist aber warum wurde nich erklärt ,da sie die für mich einfachste ist und ich keine nachteile rauslesen konnte... noch ne frage zum glas. ich hab mir für den anfang das hier im forum nich all zu schlecht bewertete ritter 10-40x50 sfe bestellt ... da mir erst mal das geld ausgegangen ist um für ein besseres ein paar hundert euro übrig zu haben... hat einer von euch vielleicht selber damit erfahrung???

    mädchen und waffen sind sexy...sagt MANN ;))

    2 Mal editiert, zuletzt von maikyy (31. Juli 2011 um 20:04)

  • Ich hab das Ritter 10-40x50 auf meiner FWB300S
    Da hat das Glas jetz sicher 1500 Schuß durch und das ohne Probleme.
    Ich geh damit auch zum FT und es funktioniert auch da obwohl hier etliche rumunken!

    Auch einige andere User haben das Glas und sind damit zufrieden!
    Mit dem Glas bekommste sehr viel fürs Geld!


    Gruß

  • danke für die antworten dazu.obwohl so richtig zufrieden bin ich nich :) es wurde zwar gesagt das die schl...video methode nich die beste ist aber warum wurde nich erklärt ,da sie die für mich einfachste ist und ich keine nachteile rauslesen konnte...


    Na Du bist gut :^)

    Mit der Zange kannst Du besagten Schlag garnicht ausführen. Die Gefahr die Hülse zu vermacken , bei dem rumgewürge mit einer Pumpenzange ist gross.

    So eine Zange sollte nur auf Wasserrohren ihre Spuren hinterlassen :^)

    Die Methode ist nicht die einfachste sondern Pfusch.

    Die Metaller hier werden Dir das bestätigen.

    Grüße

    Dampf

  • ok bilcupra das beruhigt mich ...:))) und zum thema schlag...ok dann verstehe ich da ich dachte das endstück verhält sich eher wie ne "mutter" und ist mit gleichmässigem krauftaufwand zu lösen... wenns so "trocken "fest sitzt versteh ich das prinzip mit dem ausbau und die methode mit nem maulschlüssel. wobei das in dem video durch das aufsetzen der kimme(man sollte ne alte oder stopper nehmen:)))..) mit der zange nich nach abrutschen aussah in verbindung mit leder und metall ... ich werde es aber doch eher ausbauen ...das gewehr ist nagelneu und ich bin da eh empfindlich was macken angeht...danke.... aber ich wollte mal was zum schaft loswerden ... ich bin eigentlich auch eher ein freund von nem schönen holzschaft,zumal ich vorher 2 fwb 300 hatte und beide auch selbst umgebaut hatte (schaftmässig).aber da ich an meiner 97er schaftmässig nich vorhatte daran rum zu docktern und sehr oft draussen schiesse hatte ich mich zu nem kunstsoffschaft entschieden ,wohl auch erst mit ner portion skepsis wie der wohl sein wird... aber der kunstsoffschaft ist wirklich ein sehr hochwertiger schaft der auch sehr massiv wirkt...ohne irgentwelche krate. also zu empfehlen für leute die es etwas unempfindlicher mögen und sich über dellen im schönen holzschaft ärgern würden

    mädchen und waffen sind sexy...sagt MANN ;))

    2 Mal editiert, zuletzt von maikyy (31. Juli 2011 um 21:28)

  • wobei das in dem video durch das aufsetzen der kimme(man sollte ne alte oder stopper nehmen:)))..) mit der zange nich nach abrutschen aussah in verbindung mit leder und metall ...

    Du, ich denke das die Hülse im Video schon vorher gelöst worden war ;^)

  • Tja,
    immerhin handelt es sich bei dem Akteur in diesem Video um einen Büchsenmacher.
    bilcupra hat es ja schon deutlich angedeutet.

    Nein, so wird die 97k nicht demontiert! Nicht bei Weihrauch, nicht bei mir, nicht bei irgendjemandem sonst, dem etwas an diesem Gewehr liegt.

    Es gibt übrigens ganz wenig Büchsenmacher, die sich mit Federdruckluftgewehren wirklich auskennen. In den Niederlanden kenne ich Alfred de Vries, in Großbritannien Steve Pope und ein paar andere...........

    Gruß
    Musashi

  • es war ja so... ich sah das video ...dachte mir ok das isn händler der macht das öfter er weiss was er tut... dann sah ich deine (musashi) anleitung und nahm an das du die abzugseinheit einfach zu wartung auch demontiert hast. jetzt weiss ich das es einfach wegen der dann vorhandenen ausspaung ist in die man ein flacheisen oder einen maulschlüssel stecken kann... und dank deiner anleitung musashi weiss ich nun leider was alles noch zu optimieren ist am LG. ich sag leider ...weil ich nun dank dir weiss das es noch so einige fehlerquellen gibt . ja ok ich weiss das ist nich notwendig wenn man nur freizeitmässig schiesst... aber es wird mir nun Leider immer im kopf rumspucken :)))

    mädchen und waffen sind sexy...sagt MANN ;))