[Kaufberatung] Hilfe bei der Auswahl!

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.365 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Juni 2011 um 18:56) ist von Mr.CO2.

  • Hallo CO2Air Community!

    Ich bin ein völliger Neuling und hoffe Ihr nehmt mich nicht direkt auseinander, wenn ich etwas falsch mache.
    In den letzten Tagen habe ich mich intensiv versucht ein wenig einzulesen, jedoch sind mir viele Sachen noch ein Rätsel.

    Also hier mein Anliegen:
    - WAS?
    Ich suche ein Luftgewehr, egal ob Starr- oder Knicklauf, mit 4,5mm Kaliber.
    Dieses sollte ein gute Allrounder sein, und beispielsweise abnehmbare Kimme & Korn haben, und die Möglichkeit später ein Zielfernrohr zu verbauen.
    Ob es beispielsweise Fiberoptik hat, oder normale Kimme & Korn ist egal.
    Qualitativ sollte es schon hochwertiger sein, aber auch mit eher wenig Wartung trotzdem lange halten.
    Außerdem sollte das Gewehr eine angemessene Durchschlagskraft haben, jedoch würde ich Treffgenauigkeit höher gewichten!
    Es sollte nicht ungewöhnlich laut sein, um niemanden zu stören.
    - WARUM?
    In erster Linie geht es mir um das Schießen auf eigenem Grundstück. Ich habe schon oft mit Freunden auf einen "Holzvogel", der an einer dicken Schraube im Kugelfang hängt geschossen. Ein sehr altes Diana Luftgewehr (wahrscheinlich das günstigste und kleinste Modell) war dabei unser Werkzeug. Dieses hat leider sehr "verzogen" und deshalb sehen wir uns jetzt nach einem neuen Gewehr um.
    - WAS NOCH?
    Das Luftgewehr sollte nicht mehr als ~200€ kosten. Vielleicht noch einen Tacken mehr, wenn es sein muss.
    Es kann auch ruhig ein gutes gebrauchtes sein.

    - MEINE VORSCHLÄGE?
    Weihrauch HW 50 S
    (Das ist ca. was ich mir vorstelle, jedoch spräche auch nichts gegen ein etwas besseres Design)

    Was haltet Ihr von meiner bisherigen Auswahl?
    Was könnt Ihr mir noch empfehlen?
    Nach welchen Marken sollte man sich umsehen, um unter Umständen nicht nur für den "Namen" zu bezahlen?

    Sonst fällt mir grade nichts mehr ein,
    falls Ihr Fragen habt, fragt einfach!

    Mit freundlichen Grüßen
    Moh

    P.S.: Viele Gewehre werden auf den Hersteller-Seiten mit beispielsweise 300m/s beworben (Gamo), auf Seiten, wo man das Gewehr wirklich kaufen kann jedoch wird oft 170m/s angegeben. Ist es nun so, dass in Deutschland ALLE Gewehre mit 170m/s verkauft werden, da sie sozusagen begrenzt sind? Das oben genannte HW 50 S wird z.B. trotzdem immer mit 250m/s angegeben. Wo ist nun der Unterschied?

  • In D ist bei freien LGs bei 7,5J Schluss, das sind bei 0,5g Diabologewicht recht genau 170m/s.
    Was natürlich nicht heißt, dass es das gleiche Gewehr auch noch stärker gäbe, eben für die Leute, die eine WBK haben oder natürlich fürs Ausland.


    HW50s und HW30s (etwas kleiner) sind m.E. der beste Einstieg.
    Es ist ein hervorragender Abzug eingebaut, die Technik ist bewährt und robust.
    Das Design ist klassisch, eben so wie LGs bis vor einigen Jahren immer aussahen.
    Falschmachen kann man mit den beiden jedenfalls nichts.


    Stefan

  • Also ist die Angabe des Weihrauch HW 50 S falsch, dass es mit 250m/s schießt?
    Wie sieht es bei diesem Modell aus mit der Wartung? Muss man es oft ölen, oder ähnliches? Und wenn ja, an welchen Stellen?

  • Zitat

    Also ist die Angabe des Weihrauch HW 50 S falsch, dass es mit 250m/s schießt?

    Eigentlich nicht.
    Diese Version dürfen aber nur Berechtigte kaufen.
    Fürs gemeine Volk ist bei 7,5J leider Schluss, also um die 170-175m/s.

    Wartung:
    Nach dem Schießen einen Hauch Waffenöl auf dem Metall verteilen, trocken lagern und alles ist gut.
    Irgendwann werden zwar Kolben- und oder Laufdichtung aufgeben, aber das dürfte einige zehntausend Schuss dauern.


    Stefan

  • Also behandelt man die Waffe quasi nur von "Außen"?

    Danke schonmal für deine Hilfe!
    Gibt es vielleicht vergleichbare Gewehre, die z.b. weniger kosten oder andere Vorzüge haben, weil sie von anderen Marken sind o.ä.?

  • Wenn Du dich mit einem gebrauchten anfreunden kannst wäre die FWB 150 / 300 eine sehr gute alternative.
    Liegen preislich um die 200 - 250 € , sind extrem Präzise, nahezu unverwüstlich und liegen sehr knapp an / über der 7,5 Joule Marke.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Ich habe mich jetzt noch ein bisschen umgesehen und bin da auf etwas gestoßen, was sehr meine Aufmerksamkeit erregt hat:
    - Hämmerli Hunter Force 750
    Einerseits gibt es das Gewehr neben vielen anderen Billiggewehren, meist in der selben Kategorie. Andererseits habe ich sehr Gutes über Hämmerli gelesen, und mit Personen gesprochen, die beispielsweise vom Hämmerli Hunter Force 1000 sehr begeistert sind.
    Wenn dies wirklich ein qualitativ hochwertiges Gewehr ist, wäre es Preis/Leistungs -technisch für mich ganz vorne mit dabei.

    Und hier noch eine Theoriefrage. Ich möchte keinen verärgern, wenn ich das leidige Thema Exportfeder anspreche, aber ich möchte anhand dieses Beispiels wirklich nur die Theorie verstehen!!!
    - Gehe ich richtig davon aus, dass dieses Gewehr 7,5 Joule und das F im Fünfeck hat, und deswegen in Deutschland frei zu kaufen ist?
    - Gehe ich richtig davon aus, dass es im Ausland die, von Umarex angegebenen, 16 Joule hat (oder mit Berechtigung auch in DE)?
    - Ist zwischen diesen 2 Gewehren der Unterschied NUR die "Feder"? Also hätte das Gewehr 16 Joule mit einer sog. Exportfeder?
    - Wenn man eine EWB hätte, dürfte man dann die "16 Joule Version" legal in Deutschland einbauen?

  • - Gehe ich richtig davon aus, dass dieses Gewehr 7,5 Joule und das F im Fünfeck hat, und deswegen in Deutschland frei zu kaufen ist?

    Richtig

    - Gehe ich richtig davon aus, dass es im Ausland die, von Umarex angegebenen, 16 Joule hat (oder mit Berechtigung auch in DE)?

    Bingo

    - Wenn man eine EWB hätte, dürfte man dann die "16 Joule Version" legal in Deutschland einbauen?

    Einbauen lassen ja ( Büma ), selbst einbauen : Nein.

    Ich halte von der Hämmerli Hunter Serie nicht viel. Zumal es für ähnliches Geld schöne, stabile Lg´s von Weihrauch und Diana gibt.
    Aber jeder muss selbst Wissen was ihn Glücklich macht.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Also ist Hämmerli qualitativ gesehen ein ganzes Stück hinter Diana und Weihrauch?
    Ist das Zielfernrohr an der sog. Hunter Force 750 Combo zu gebrauchen (das Hämmerli 4 x 32 Zielfernrohr)?

  • Lass die China-Ware Hämmerli im Laden stehen und kauf ein Weihrauch-LG.

    Dazu ein Zielfernrohr von Nikko Stirling aus der Goldcrown-Serie oder ein Tasco 2,5-10x42. Dann hast Du eine vernünftige Kombination die auch nicht viel mehr kostet als ein Hämmerli.

  • Nicht zu vergessen, dass du mit dem Kauf einer Diana oder Weihrauch eine deutsche] Firma unterstützt und somit auch für Arbeitsplätze sorgst ;)

    Wenn eine PaintballWaffe auch Marker genannt wird...
    Ist dann eine scharfe Waffe ein permanent Marker?

    Silvester. Mit I