Meine Steyr LG 110 Hunting mit SD

Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 7.287 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Januar 2012 um 01:55) ist von Voxters.

  • Sorry nich von MEC sondern das Zweibein von Centra :rolleyes:

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • bmg
    Ich weis welches Du meinst, macht aber wieder zusätzliches Gewicht ran und günstig ist es auch nicht. Bin am Überlegen ob ich das nicht so mache wie beim Seitenrad, vom Modellbau ein stück kunststoff ind Gewinde legen und das dann gegen das Alu drücken, dann gibts keine macken
    http://www.schuetzenwelt.de/shop/2/waffenz…neues_zweibein/

    Voxters
    Machbar ist viel, aber das ZF werd ich sicherlich nicht vorne abstützen, vor allem weis das ja eh nur die Sonnenblende. Im Koffer selbst kommt nie last von oben auf das ZF, wen der Koffer steht steht auch die Waffe (hier der meiner alten MK3 (noch mit kurzer Sonnenblende)

    Gruß
    Thomas

  • Ja Para das wird wirklich das einfachste sein, nimmst das Zweibein auch immer ab wenn du es in den Koffer legst oder?
    Du kannst aber auch das Zweibein so umbauen, brauchst nur jemand der dir so ein UIT stück fräst, kannst das dann über eine Rändelschraube ans Gewehr klemmen ;)

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • So, ich hab mal nen Bausatz geplündert und ein stück vom Spitzling ins gewinde eingepasst. Die Schnittfläche ist zwar etwas grob aber das ganze drückt sich schön gegen das Alu und hält super. Das Zweibein wird ja im prinzip auch nur gegen die Schiene hochgedrückt um zu halten


    Was die FT Version noch für einen vorteil hat ist daß man das ganze auch relativ kurz packen kann, zumindest bei der Connect


    Ich bin noch am überlegen ob ich da eben nicht nen kürzeren Koffer nimm der dafür tiefer ist, für Vorschäge was den Koffer angeht bin ich natürlich auch dankbar.

    Gruß
    Thomas

  • Kannst auch die schraube anbohren und einen Puffer reinmachen ;)

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • Jo, die einfachsten Ideen sind meist die besten. Je nachdem wie lang das Gewinde im Block ist, einfach die Schraube weiter zurück drehen, und dann nen rundes Stück Kunststoff oder Gummi rein. [edit] -> ( hoppla, das hat Para eh erwähnt )

    Einmal editiert, zuletzt von Voxters (13. Juni 2011 um 19:48)

  • Da kannste etwas Nylon nehmen,.. ach das ist doch heute schnell gemacht! Mir ist sowas immer lieber als etwas unterlegen!

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:


  • Das erklär mal bitte genauer.

    Nun , da hat Steyr etwas neues im Programm , da wird die Schraube , genannt
    Dichtscheiben zur Drosselung der Energie.

    Golden: Drosselung von 16 auf 7,5
    gewechselt .
    frag mal den Timo hier im Forum , der hat da mitgemicht ,entwickelt .

    Erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Um was es hier geht, ist wohl der "kleine" Unterschied von wo nach wo.

    Eine Umstellung von 16,3 Joule auf 7,5 Joule ist mit dieser Dichtscheibe grundsätzlich möglich - umgekehrt funktioniert das nicht (und das ist auch gut so).

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Richtig Kurt, dafür gibt es ja den Büchsenmacher! Bzw. die firma AKAH, hab schon von vielen Bümas gehört die ihre Steyr aufträge zu AKAH schicken.

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • Ok, das bedarf Klärung.

    Warum sollte 16,3 zu 7,5 gehen und 7,5 zu 16,3 nicht. Das würde heissen, dass wenn ich mein 16,3er auf 7,5 per Scheibe drossle, komme ich
    nicht mehr auf 16,3 zurück O.o

    Es gibt dann noch die 40J Variante. K.A. was da noch geändert ist. Ich weiß nur, dass es zwei Druckminderer gibt. 80 und 100 bar.

  • Nun , weil die Bohrung des Tranferports durch diese Schraube verkleinert
    wird , strömt weniger Luft in dem lauf , zum Beschleunigen des Dia´s .

    Das Vergrössern der Bohrung bringt nicht allzuviel , weil vom Druckminderer
    der Druck vorgegeben wird .
    So einfach kann man keinen Booster bauen :) , der ist ein wenig aufwendiger .

    Es gibt diese Schrauben auch iin Silbern zur Drosselung von 24 auf 18 J .

    Erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Das ist schon klar. Es ging um die Aussage, dass man die 7,5J Variante nicht auf 16,3J bekommt.

    Das würde heissen, es ist ein noch "kleinerer" Druckminderer verbaut, und dazu die bereits größere
    Scheibe.

    Es ist aber in der 7,5J Variante die enge Scheibe drin. D.h.: Der Druckminderer muss genügend
    Volumen + Druck bereit stellen um durch die enge Scheibe 7,5 zu erzeugen.

    Ergo: Setzt man hier die größere ein benutzt man das gleiche Volumen + Druck und lässt mehr zum
    Lauf durch.

    Sollte dieses Thema einfach deshalb in Richtung NEIN führen um niemanden auf dumme Ideen zu
    bringen, dann sagt es ;)

    Grausam ist nur, dass Steyr sich dieses simple Drehteil so teuer bezahlen lässt.

  • Zitat

    Es ist aber in der 7,5J Variante die enge Scheibe drin. D.h.: Der Druckminderer muss genügend
    Volumen + Druck bereit stellen um durch die enge Scheibe 7,5 zu erzeugen.

    wahrscheinlich wird bei der 7,5 joule version der luftkanal nicht nur durch die schraube verengt, sondern
    noch an anderer stelle. das gewehr hätte sicherlich sonst keine zulassung bekommen.

  • Das einzig logische, sofern der zu leichte Wechsel ein Manko für die Zulassung ist.
    Aber manipulieren kann man immer. Und manche lernen es leider nur durch schwere Verletzungen.

    Aber wenn mir ein Admin schon meinen eigenen plauderkanal geschenkt hat, dann möchte ich das
    an dieser Stelle gleich auskosten. Danke noch mal!


    Ein Auflageschaft mit integriertem Bipod.

    Die Idee kam mir durch das Bild von Paramags´s Gewehr + seinem Problem mit dem Zweibein.

    Die Idee dahinter ist, dass man ein geschlossenes Design hat, dass in sich eine doppelte Funktion bietet.

    ...........das war das erste mal für mich mit Blender.... Bitte um Gnade! Darum auch keine Texturen. War zu blöd dazu.
    Und ich hab auch nur auf einer Seite den Riegel modeliert. Sind dann natürlich zwei.

    Es gibt noch keine Größenverhältnisse!!! Das ist alles erst noch ein Konzept, solange bis ich an der Fräse den Schraubstock
    zu spanne!

    Offener Zustand:


    Geschlossener Zustand:

    Der Riegel: Er dient zum verriegeln im geschlossenen Zustand und als Beinchen im offenen.


    Das ganze wird natürlich aus Gewichtsgründen hohlgefräst ( ALU ).
    Eine andere Überlegung, ist auch es aus Lochblech zu machen und dann mit Carbon zu laminieren.

    Kennt jemand von euch einen der Eloxieren kann ???

    Als auflagefläche ist bis jetzt noch schwarzes Schleifpapier geplant, oder das Zeug dass sich die
    Skateboarder auf ihre Bretter kleben.

    Hier bin ich auch für jede gute Idee dankbar. Hat aber noch genügend Zeit ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Voxters (14. Juni 2011 um 02:21)

  • Meines wissens nach wird das Ventil selbst beim Umbau von 7,5j auf 16J gewechselt oder umgebaut, anders währe das ganze ja auch schlecht möglich. Währe ja auch vom Beschussamt bemängelt worden wenn man in die 7,5er nur die große Schraube eindrehen muss um auf über 7,5j zu kommen, da hätte sicher ärger gegeben und die Österreicher sind sicher nicht so dum um sowas zu bauen (ja ich weis, in den Witzen sind die immer die Dummen nur die Realität sieht anders aus)

    Der Auflageschaft ist interessant, bin mal gespannt ob wir mal einen Protoypen zu sehen bekommen.

    Gruß
    Thomas

  • Ich sag nur Messen.... Alles andere ist Spekulation.

    Schaft wird dauern. Wenn meine Eigenbaufräse schon fertige wäre, dann gings wohl auf 2-3 Tage.
    Aber so ist es noch schrittweise Schwarzarbeit in der Firma ;)

    Material hab ich heute schon bunkern können.

    Bei den Gelenken bin ich noch am Grübeln. Ich denke da an Inlineskate Kugellager. Jeweils zwei
    "kontern/verspannen" damit auch 100% nix wackelt.