Leistungs-regulierbares Pressluftgewehr

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.284 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. Mai 2011 um 17:57) ist von Bunker Ingo.

  • Welche Pressluftgewehre kann man eigentlich ohne großen Aufwand vom FT-Standard 16,3J zum FT-Maximum von 27J einstellen?

    So spontan würde mir da die FX Cyclone sowie die HW100/Steyr110 mit aussen liegender Einstellschraube einfallen. Oder auch die Daystate MK4.

    Gibt es da noch weitere?

  • Die komplette AirForce-Auswahl hat ein außenliegendes Verstellrad: Talon, SS, Stealth, etc.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Die HW100 kannst Du schon mal spontan aus deiner Aufstellung streichen. Über die von SWS vertriebene Einstellschraube bekommst du die HW100 alleine nicht auf 27J.

    Desweiteren währe der Einbau dieser Schraube auch nicht zulässig da es eine Veränderung eines Waffenrelevanten Bauteiles nahekommt.

  • Die HW100 kannst Du schon mal spontan aus deiner Aufstellung streichen. Über die von SWS vertriebene Einstellschraube bekommst du die HW100 alleine nicht auf 27J.

    Na du. Laut diesem Thread ist es möglich, die FAC-Variante runterzuregeln.

    Desweiteren währe der Einbau dieser Schraube auch nicht zulässig da es eine Veränderung eines Waffenrelevanten Bauteiles nahekommt.

    So ist es. Genau wie 2/3 des Musashi-Tunings ;)

    Zitat

    Wieviel Veranstalter werden wohl jemals von dieser "theoretischen" Möglichkeit Gebrauch machen :?: ;)

    Wenn die Regulierung von 16J auf 27J einfach möglich wäre würde bestimmt eine gewisse Nachfrage zustande kommen. Geht natürlich irgendwann zu Lasten der Tierchen. Aber warum nicht...

    Einmal editiert, zuletzt von Rakhiot (23. Mai 2011 um 22:12)

  • Was ist mit einem "FT-Maximum von 27J" gemeint?


    Er meint damit die Ausnahme bei Vereinswettbewerben wenn dazu eine eigene Wettbewerbsklasse (bis 27J) erlaubt wird. Den Schaft schuldest du ihm nicht! :rolleyes:

    PS: Sehe gerade du hast schon nachgeschaut. :D

    Einmal editiert, zuletzt von A71 (23. Mai 2011 um 22:24)

  • Na du. Laut diesem Thread ist es möglich, die FAC-Variante runterzuregeln.


    Das ist mit Hilfe dieser Schraube alleine nicht möglich, da gehört schon ein wenig mehr dazu,

    Vorkammerdruck muß passen, wenn dieser nicht korrekt ist und nur über die Schraube geregelt

    werden soll dann sind die V/0 Schwnkungen zu groß und wenn man pech hat ist ein einwandfreies

    Spannen der Schlagstückfeder über den Lademeschnismuss nicht mehr gegeben.

  • Hi Ingo

    Danke für den Link. Was Steyr da bietet dürfte wohl einzigartig sein. Nicht nur daß man ein absolut regulierbares System hat, nein, man zeigt dem Kunden auch wie er sich selbst helfen kann und/oder seine Waffe Reparieren bzw. warten kann in dem man erklärt wie das gewehr demontiert wird. Bei anderen herstellern hab ich zumindest noch keine Video´s gesehen wie man die Waffe komplett zerlegt.

    Gruß
    Thomas

  • Systeme mit frei verstellbaren Vo Schrauben sind schon mal mist. Beim FT ist eine möglichts genaue Vo das wichtigste für kleine Streukreise. Da ist man ewig am rumjustieren an den Schrauben bis da die Werte wieder stimmen. Das sind Systeme mit fest veränderbaren Transferports schon besser. Ber der Steyer wird das da ja durch einschraubbare Einsätze so gemacht oder eine der FX Gewehre hat da so ein Schieber mit mehreren Stufen.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Hallo Thomas

    ja das ganze ist sehr gut durchdacht vor allem auch dadurch, daß man mit dem Ersatzteil nicht sein 7.5J LG 110 aufrüsten kann.
    Was mich aber schon etwas wundert ist das die Steyr Sportwaffen das Vid auf Deutsch auf youtube gestellt haben ?(

    Übrigens bei Air Arms (nicht bei der 200er) kann man auch die V/0 mittels Schlitzschraube außerhalb einstellen ;)

    Beste Grüsse Ingo