Frage über die Lieferung von Hongkong nach Deutschland

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.147 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. April 2011 um 02:31) ist von Vienna85.

  • Für 684$ (Umgerechnet etwa 492€) kannst du sie zwar bestellen... aber wenn ich mich nicht irre müsstest du sie dann gleich zum Beschussamt schicken und prüfen lassen.... mit Zoll und Porto wird das ganz schön teuer.
    Einfacher (und günstiger) wird es sein wenn du dir hier ne TM kaufst und die dann entsprechend hochzüchtest (bzw es machen lässt).
    Schaut aber ganz schick aus die Kleine.

    Grüße,
    Fabele

    Nothing in this world that`s worth having comes easy.
    FvLW und ProLegal - Mitglied.... du auch?

    Dies ist meine Signatur! Es gibt viele davon aber diese gehört mir... :P

  • Auf keinen Fall bestellen! Einfuhr von unge"F"ten Waffen ist illegaler Waffenbesitz, harte Strafe wartet.

    Lustige Geschichte am Rande: ein Freund hat ein EBR Schaft für seine M14 importiert, wohlgemerkt nur der Schaft. Gab ein riesen Zenober. 4 Zöllner waren der Meinung, es handele sich um eine tödliche Schusswaffe, aber sie wären keine Spezialisten, daher wird das ans Hauptzollamt geschickt.

    God made Men, Sam Colt made them equal.

  • vielen vielen dank für euere Antwort!!!

    Aber ich möcht noch eine Frage stellen, wenn ich nur Schlitten oder Compensator von dieser Firma kaufen, gibt es dann Probleme?

    Danke noch mal!

  • Was für ein hässliches Teil.

    Aber der Artikel ist eh nicht auf Lager, steht unten. ;)


    @Penny: könntest damit ja wem erschlagen. xD

    Ich werd Ende Mai mal schauen wieviel Glück ich habe. Muss von AT über D nach PL ein AKS74U Gehäuse transportieren (weiß,Post ginge auch, aber kein Bock). Nur das Gehäuse,keine Gearbox,keine HopUpUnit,kein Innenlauf. ist ja also nur nen Stück Metall/Stahl in Form einer Waffe. Wenn man so will. ^^

  • Einzelne Teile darf man für Airsoft schon importieren, aber auf keinen Fall - wie im Bild gezeigt - eine ganze Waffe. Solange alle Beschusszeichen und insbesondere das "F" weiterhin sichtbar sind, kann man auch im begrenzten Umfang Teile tauschen, solange die Leistung nicht verändert (auch nicht nach unten, theoretisch) wird.

    Problemlos klappt eigentlich immer der bloße Import von Metall-Teilen, wie Metallschlitten und so weiter, weil diese auch schlichte Ersatzteile sein können und letztlich sind. Solange das "F" sichtbar bleibt, gibt es da eigentlich keine Probleme. Vorsichtig wäre ich aber wirklich, wenn man vorhat, einen Tuning-Lauf aus Hong Kong zu bestellen.
    Grenzwertig könnte eine Recoil Spring sein (die man ja bräuchte, um eine TM mit einem Metallschlitten auszurüsten vermutlich). Man muss jedenfalls damit rechnen, dass der Zoll nachfragt. Eine Recoil Spring ist halt eine Feder, und bei "Feder" kriegen die vermutlich spitze Ohren (wegen Tuning Federn).

    Im Zweifel kann man sich übrigens auch - bei den durchaus hilfreichen und freundlichen! - Behörden vorab informieren, wenn man die Zeit einplant, die die Rückantworten erfordern. Wenn man nicht wirklich enormes Pech hat, wird man eine hilfreiche Auskunft bekommen.

  • Ebenso bei Lizenzprodukten. Hier in Österreich soll es wohl teilweise "Probleme" geben bzgl. GLOCK, ob ähnliches dann auch bei Heckler&Koch sein könnte, entzieht sich meiner Kenntnisse.