ZF für HW97 zum 100sten....

Es gibt 87 Antworten in diesem Thema, welches 7.906 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (5. August 2011 um 16:46) ist von AntiSkill.

  • Dann hab ich wohl des einzig gute 10-40x50 von Ritter!
    Halt, Ladehemmung hat auch noch ein gutes erwischt! 8|

    Wie erklärt ihr sonst, dass wir mit dem Ritter auf 17m bzw 30m saubere kleine Streukreise produzieren und des mit ner FWB300S!
    Und die gilt ja als absoluter ZF Killer!
    Ladehemmung wird da sicher noch mehr durch haben!

    Auch hab ich wieder bei Dämmerung noch bei praller Sonne gross bemerkt, das des Glas irgendwie groß Trüb wird!


    Hab jetz mit dem Glas 500 Schuss durch und des ohne irgend ein Problem oder Verlagerung des des Streukreises!
    Nur die Montage die mitgeliefert wurde, war für´n A***h!

    Somit bin ich wohl die Ausnahme, mit Ladehemmung, die die Regel bestätigt! :whistling:

  • Wenn ich nen Porsche probefahre, würd ich danach sicher meine Schleuder auch am liebsten in den Acker stellen. Ich finde damit wird man der Sache nicht ganz gerecht wenn man hier Bushnell oder Simalux die das Vielfache kosten mit Ritter vergleicht, obwohl es hier ja einige erfahrene Schützen gibt die den Ritter Gläsern für die Preisklasse eine gute Qualität und Prellschlagfestigkeit bescheinigen. Und Herr Ritter gibt ausdrücklich Garantie für den Einsatz auf Prellern. Ich hab also nicht wirklich viel zu verlieren, wenns kaputt geht schick ichs zurück und wenn die Optik trüb ist auch. Wir werden sehen, bald kann ich mehr sagen.

  • Hey Bill,

    ich wollte es auch nicht schlecht reden... aber anscheinend ist die Fertigungstoleranz bei den Gläsern sehr hoch...- und sei froh das du ein Gutes erwischt hast. :new11:

    Ich selber habe zwei Ritter Gläser wieder zurückgeschickt... denn damit war ich nicht zufrieden...

    Allerdings bin ich das mit den Nikko Stirling Gold Crown Air King Modellen im Moment auch nicht... erst hat sich mein 2-7x32 verabschidet und jetzt das 3-9x42...- natürlich mit ner :F: Waffe geschossen (Salvia 630).

    Ein Tasco 2,5-10x42 aus Amiland hat sich nach ~ 30 Schuß auf der 470er th verabschiedet..


    Was bei mir noch hält sind ein Tasco 2,5-10x42 seit > 3Jahren geschossen u.a. auf der th470,HW35,Diana 35 und den 77/97er, das Diana 4-16x42 und das Simalux 6,5-20x44...

    Und dieverse 4x32 Gläser von den unterschiedlichsten Herstellern ( aber die gleichen sich alle).

    Ich weiss auch das man nie viel Geld ausgeben will/kann aber nach meiner Erfahrung spare ich lieber etwas länger und kaufe dafür so hochwertig wie möglich...vermutlich wird mein nächstes ZF so teuer oder teurer werden wie meine 97er mit V-Mach Kit...aber dann kann ich sicher sein das es für sehr lange hält...

    Und wenn es gut und günstig sein soll, dann nehme ich das Tasco ...aber kaufe es in Deutschland.

    Mein Händiekäp ist allerdings das ich (m)ein geeignetes ZF auch unter 10 Meter scharf bekommen kann ( auf der niedrigsten Vergrößerung) damit ich es nicht wechsel muß im Herbst/Winter wenn ich im Keller schießen muß.


    Das wollte ich nurmal kurz erwähnt haben...

    Leave No Man Behind

  • bilcupra, was haben den deine streukreise mit der optik zu tun? Nur weil du die Flinte grad halten kannst is das Gläsnoch lang nich besser!
    Wenn ich durch ein Glas schaue ob Ritter, Sutter... und eine optik besitzt wie ein ungeschliffener Bierflaschenboden! Da werd ich doch wohl kein cent für ausgeben!

    Für ZFs würd ich sagen passt das; wer billig kauf, kauft zweimal ;)

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • Dispatcher

    Des war auch weniger auf dich bezogen, als auf die die Äpfel mit Birnen vergleichen!

    Und da sind wir bei .177BMG!
    Wenn du der Meinung bist, is des dein gutes Recht, aber nicht alles is so bescheiden wie du es hinzustellen versuchst!
    Bei uns in der Familie sind 2 S&B sowie 3 Jagdgläser von Zeiss im Umlauf!

    Klar sind die besser!
    Aber ich würd die Dinger auch in die Tonne treten wenn dem nicht so wär!
    Und ich denke die wenigsten hatten schon mal ein Zeiss in der Hand!

    Selten so unspektakuläre, perfekte deutsche Handwerkskunst gesehen!

    Aber wie eben schon gesagt, is bei 2000€ + sowas auch zu verlangen!

    Schau doch mal an was net Montage von EAW kostet!
    Da biste für ne Aufschwenkmontage schon des Geld los, was du für deine Gläser ausgibst!

    Was sagt uns des jetz?

    Genau!
    Nichts!
    Ich gehe einfach davon aus, was ich fürs Geld bekomme!
    Und bis auf die Montage is des überpropotional viel!

    Klar wird man im FT Bereich so ein Glas weniger verwenden!
    Aber hier war ja erstmal die Frage nach einem guten und günstigen ZF! Aber des is nur

  • Hehe, du brauchst mir nich zu erklären was das alles kostet! Ich habe selbst klein angefangen, und ich hätte viel, sehr viel Geld sparen können wenn ich d doch gleich auf die richtigen gehört hätte! Die haben gesagt "spar und kauf dir was ordentliches" wo lief das hinaus, ständiges basteln, dauerhaftes fluchen, entlose kosten! Und jetzt ne Steyr gekauft für ein A***voll geld, aber ja bei der waffe blieb es ja nich ne Schiene, Montage, ZF, Anbauteile ... ja und wenn ich mir vorstelle das ich das alles doppelt gekauft habe! Hmm ja..

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • Ich versteh ja was du meinst!
    Aber aber wenn es darum geht, sich jetz des maximale für 200€ zu holen, dann sind halt mal die NSGC (wobei ich da auf Dispatcher verweise), Tasco oder halt die Ritter die Gläser wo man noch des meiste fürs Geld bekommt!

    Und wenn du dich an des Limit hältst dann bleiben auch dir nicht mehr viele alternativen, oder?


    mfg ;)

  • Nein wer sich am Limit aufhält der darf auch nicht aufs Geld schauen; doch jetzt hab ich es bis dahin geschaft und wenn ich dann hier sowas lese!? Weis nich kommt mir bekannt vor, daher meine Meinung! ;)
    Was ja nicht heißt das alle neuen Schützen sparen sollen bis sie sich das nobelste Gewehr.. kaufen können! Nein aber legt man noch 50/100 € drauf hat man mehr davon und da ist man auch in dem bereich wo man mehr auswahl hat! Aber weiter nach oben (wie du schon geschrieben hast) wird die auswahl wieder kleiner!

    :thumbsup: FT Team :W: iesloch Stand Chef :thumbsup:

    Unwissenheit verschwindet durch lesen, Dummheit hingegen verbleibt.
    Diese Information war kostenlos, ich hoffe aber, sie war nicht umsonst. :whistling:

  • @ Cannels,
    Ich habe am Wochenende auf 25 Meter geschossen ( kein FT ) und festgestellt , das die Vergrößerung nicht alles ist...
    Mit 20 Facher ist es viel anstrengender als mit 14 Facher ... bei gleich guten Ergebnissen. -
    Aber unter 14 sollte mann wohl bei 25 Meter nicht gehen...

    Hmm - ich habe vorige Woche mein 303S mit nachträglich aufgeschraubter 11mm-Schiene und mit einem Billig-ZF von Walter (4x32 Abs. 8 ca. 25€) auf 25 m geschossen mit diesem Ergebnis - wieso braucht es einer mindestens 14fachen Vergrößerung auf 25m? Da wäre ja eher eine Brille vom Optiker statt einem ZF die erste Wahl - oder? (Kleiner Scherz am Rande 8o )

    Das 303S ist zudem ein Knicker und kein Starrlauf wie beim 97K - was ja der Präzision nicht gerade dienlich sein soll. Auf meinem 97K habe ich das Walter 4x32 MDC - und ist ebenso auf 25m perfekt.

    PS: canelles - der Versuch mit Ritter ist es wert! Ein teures Glas ersetzt kein Nichttalent! :thumbup:

    PSS: Die Abstände der Ringe ist 5mm - also jedes FT-Ziel wäre wahrscheinlich "tot!

  • Hmm - ich habe vorige Woche mein 303S mit nachträglich aufgeschraubter 11mm-Schiene und mit einem Billig-ZF von Walter (4x32 Abs. 8 ca. 25€) auf 25 m geschossen mit diesem Ergebnis - wieso braucht es einer mindestens 14fachen Vergrößerung auf 25m? Da wäre ja eher eine Brille vom Optiker statt einem ZF die erste Wahl - oder? (Kleiner Scherz am Rande 8o )

    Das 303S ist zudem ein Knicker und kein Starrlauf wie beim 97K - was ja der Präzision nicht gerade dienlich sein soll. Auf meinem 97K habe ich das Walter 4x32 MDC - und ist ebenso auf 25m perfekt.

    PS: canelles - der Versuch mit Ritter ist es wert! Ein teures Glas ersetzt kein Nichttalent! :thumbup:

    PSS: Die Abstände der Ringe ist 5mm - also jedes FT-Ziel wäre wahrscheinlich "tot!

    Hmm - ich habe vorige Woche mein 303S mit nachträglich aufgeschraubter 11mm-Schiene und mit einem Billig-ZF von Walter (4x32 Abs. 8 ca. 25€) auf 25 m geschossen mit diesem Ergebnis - wieso braucht es einer mindestens 14fachen Vergrößerung auf 25m? Da wäre ja eher eine Brille vom Optiker statt einem ZF die erste Wahl - oder? (Kleiner Scherz am Rande 8o )

    Das 303S ist zudem ein Knicker und kein Starrlauf wie beim 97K - was ja der Präzision nicht gerade dienlich sein soll. Auf meinem 97K habe ich das Walter 4x32 MDC - und ist ebenso auf 25m perfekt.

    PS: canelles - der Versuch mit Ritter ist es wert! Ein teures Glas ersetzt kein Nichttalent! :thumbup:

    PSS: Die Abstände der Ringe ist 5mm - also jedes FT-Ziel wäre wahrscheinlich "tot!

    2 Ziele währen da gefallen und nicht mehr auf 25m steht eine 20mm Hitzone ;)

    Buche ist Brennholz und kein Schaftholz :!:

  • Tasco Varmint 6-24x42 ohne Mont. ca.130 €

    Hab ich selbst auf HW 97 - ist eine gute Wahl und hält schon seit 5 Jahren !

  • 2 Ziele währen da gefallen und nicht mehr auf 25m steht eine 20mm Hitzone ;)

    Ich glaube nicht das fehlendes Talent durch Geld aufgewogen werden kann! Ein ZF auf einem Preller muß halten und korrekt seinen Dienst versehen - nicht mehr und nicht weniger! Der Rest ist Aufgabe des Schützen. Wenn der talentlos ist soll er sich was anderes suchen als Hobby! Halma wäre eine Option! :whistling:
    Aber das man unbedingt 14+x und sehr teuer im Einsatz haben muß - fraglich!

  • Na, dann versuche mal eine unbekannte Entfernung mit einem 9 Fach ZF mit hoher Tiefenschärfe zu messen.
    Das ist der eigentlich Grund für die großen Vergrößerungen. Je größer die Vergrößerung umso einfacher ist es die Entfernung mit der Parallaxenverstellung zu messen.
    Darum sind auch die Seitenparallaxen mit den großen Rädern so bliebt.
    Zu schießen wird dann eine geringere Vergrößerung genutzt.

    Klar schmeiße ich auch mit einer 12 facher Vergrößerung auf 50 m das Klappeichhörnchen.
    Aber ich weiß das 50 m sind, habe keinen Wind und keine anderen störenden Einflüsse.
    In einer realen Situation würde ich mich auf 20 m schon schwer tun, bei verschiedenen Entfernungen, immer unter 20mm zu bleiben.
    Wenn mann dann zumindest ein Problem ( unbekannte Entfernung ) ausschließen kann hilft das.


    Joachim

    Edit : Ich habe ein Nikko Stirling Zielfernrohr Gold Crown Airking 4-12x42 Mil-Dot. Es soll ja Prellschlagfest sein. Da ich aber Preßluft habe kann ich das leider nicht bestätigen. Ansonsten ist das ZF Top

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

    Einmal editiert, zuletzt von pupsnase (21. April 2011 um 06:38)

  • Kleines Update: Die HW97 ist gestern angekommen! :n1: Einfach geil!
    Heute müsste das Ritter ZF kommen! Dann kann ich über Ostern einschiessen! Weiss zufällig jemand aus meiner Gegend wo ich JSB Diabolos kaufen kann? Versand ist ja kein Problem, aber ich dachte die haben die meisten Waffenhändler im Programm, aber Fehlanzeige bei denen die ich im Umkreis so kenne.
    Über die Anleitung von Weihrauch musste ich auch schmunzeln oder meinen die das ernst: Die Reinigung (Putzstab) darf nur vom Patronenlager in Richtung Mündung erfolgen.
    Das wird wohl schwierig mit Starrlauf... :nuts:

  • Die Reinigung (Putzstab) darf nur vom Patronenlager in Richtung Mündung erfolgen.
    Das wird wohl schwierig mit Starrlauf...


    Mann muß halt den Putzstab von der Mündung aus einschieben und dann im Bereich der Ladelucke das Reinigungfilz aufschrauben.

    Wenn man die Waffe kommplett zerlegt und auch Kolben, Feder und Kompresionhüle entnimmt kommt man gut von hinten mit einen Putzstab in den Lauf :)

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Das Ritter ist auch eingetrudelt und montiert :)) man kommt auch noch gut ans Patronenlager ran.
    Zugegeben, heut ist super Licht, insofern würd ich nicht merken wenn das Glas dunkel wär, macht aber nen sauberen Eindruck. Ich seh auf den Dachziegeln in rund 45m die Flechten gestochen scharf und absolut klar. Aber die Montagen... :n23: Da hattet ihr alle recht... Das ist dann das nächste was ich mir besorgen muss.