Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 469 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. Februar 2011 um 09:55) ist von Windbeutel.

  • Hallo Leute,

    da mein HW35 schon ziemlich in die Jahre gekommen ist, der lauf verbogen und ich sowieso schon immer mal ein LG mit feststehendem Lauf haben wollte, denke ich nun über den Kauf eines HW97 nach. Ich vermute mal, dass das HW97 auf Grund des nicht-knickenden Laufs präzieser als ein Knicklauf sein sollte.
    Bevor ich mir allerdings dieses LG zulege, wollte ich von euch hören, ob es in der Preisklasse/Kategorie vllt. noch ein anderes LG zu bedenken gilt. Kaliber 4,5, wie beim HW35.

    Eine Leistungssteigerung wird es vom HW35 zum HW97 vermutlich nicht geben oder? Mehr Power wäre zumindest schön (gewesen :) ).

  • wo sind bei präzision und energie die unterschiede zwischen hw97 und hw77?

    um optik gehts mir nicht sonderlich - oder zumindest nicht so sehr, als dass ich dafür bereit wäre einiges an geld hinzulegen:). mir geht es einfach nur ums schießen an sich ;). was die abzüge angeht, vermute ich einfach mal, dass die sich nicht viel geben - falls sie sich überhaupt unterscheiden sollten.

    die hw98 scheint ein "knicker" zu sein. einen zweiten wollte ich mir zu meinem hw 35 aber nicht kaufen.

    erstzlauf geht mir noch durch den kopf aber ich habe gehofft es erst mal selber irgendwie richten zu können, bevor ich 70€ verballer. allerdings bräuchte ich mal ne neue laufdichtung für die alte :).

  • Unterschied zwischen den beiden Gewehren ist eigentlich nur der Schaft und dass das HW77 über Kimme und Korn verfügt. Es gibt auch eine Mischung aus beiden bei Schneider. Das HW77 im HW97 Schaft. Der HW97-Schaft eignet sich generell besser fürs schießen mit dem Zielfernrohr. Von der Präzision nehmen die beiden sich nichts.

  • Das Diana 48 oder 52 könnte ich noch empfehlen.

    u.a. div. Crosman, Podium, Anschütz 275, div. Haenel, CP88, SSP 250, S&W 79G usw.