Leistungsstärkstes LG

Es gibt 37 Antworten in diesem Thema, welches 2.865 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (4. Februar 2011 um 19:30) ist von iwan wassilitsch.

  • ......................., geht fast von alleine, nur ein druck aufs Knöpfchen.

    Heidi

    Bis der Akku leer ist.
    Dann kannste drücken so viel du willst.
    Da tut sich nix mehr.
    Jedenfalls beim Gewehr. *lol*

    Obba Gerrit

  • Bis der Akku leer ist.
    Dann kannste drücken so viel du willst.
    Da tut sich nix mehr.
    Jedenfalls beim Gewehr. *lol*

    Obba Gerrit

    Wenn ich es nicht besser wüsste, würd ich sagen Ostfriese
    Die verschrotten auch Ihr Auto wenn der Tank leer ist, und kaufen ein Neues :)

    Im Ernst, Reserve Akku sollte schon dabei sein, zwei Schrauben ein Stecker, und das Gerät
    ist wieder gut für eine Dose Dias, während der Andere Strom aus der Steckdose zieht.
    Heidi

  • vielleicht sucht er ja was "starkes" fürs plinken....
    zum zerdöppern mein ich...
    schon mal an 5,5mm oder 6,35mm gedacht???

    Die bringen mehr Energie ins Ziel als 4,5mm-Waffen.
    Alles F versteht sich.

  • vielleicht sucht er ja was "starkes" fürs plinken....
    zum zerdöppern mein ich...
    schon mal an 5,5mm oder 6,35mm gedacht???

    Die bringen mehr Energie ins Ziel als 4,5mm-Waffen.
    Alles F versteht sich.

    Die bringen auch nur 7,5 Joule ins Ziel.
    Dadurch dass sie ein höheres Geschossgewicht haben fliegen sie langsamer um die 7,5 Joule für den :F: Stempel einzuhalten.

    Eine Kuh macht Muh!
    Viele Kühe machen Mühe!

  • Die schwereren Kugeln fliegen langsamer mit den gleichen 7.5 Joule. Daher haben sie weniger Luftwiderstand und schließlich mehr Energie im Ziel.

    Blei ist nicht sehr elastisch; beim Auftreffen auf das Ziel spricht man deshalb vom "vollständig unelastischen Stoß", der vollständige Impuls-Übertragung bedeutet. Impuls ist Masse mal Geschwindigkeit und nicht Masse mal Geschwindigkeit mal Geschwindigkeit, wie bei der Energie. Das heißt, bei Bleigeschossen ist ein hohes Gewicht besser als eine hohe Geschwindigkeit, wenn man an der Wirkung im Ziel interessiert ist.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Zitat

    Die schwereren Kugeln fliegen langsamer mit den gleichen 7.5 Joule. Daher haben sie weniger Luftwiderstand und schließlich mehr Energie im Ziel.

    ehm.. je größer das Geschoss, desto größer der Luftwiderstand zumindest bei Dias die alle eine ähnliche Form haben.
    4,5mm Dias fliegen auch eine weit weniger gekrümmte Bahn als Dias mit höherem Kaliber aufgrund des höheren Gewichtes und des höheren Luftwiderstandes.

    Falls ich jetzt falsch liege bitte ich gern um Aufklärung, aber ein Dia 4,5mm hat einen kleineren Durchmesser als ein Dia 5,5mm somit kann der Luftwiderstand des 5,5mm Dia nicht kleiner sein als der des 4,5mm.

    2 Mal editiert, zuletzt von Tearchen (4. Februar 2011 um 13:32)

  • An der bekannten Formel e=0,5mv^2 sieht man ja das die Geschwindigkeit dort in Quadrat enthalten ist.

    Wenn man jetzt ein ein leichtes Geschoss mit der gleichen Energie abschiest wie ein schweres ist es natürlich deutlich schneller. Wenn jetzt aber beide Geschoße z.B. 10m/s verloren haben bleibt den schwereren Geschoss mehr Energie.

    Natürlich hat ein Geschoss mit grösseren Querschnitt eine grösser Angriffsfläche aber in der Formel für den Luftwiderstand (die ich jetzt nicht suchen möchte) kommt der Geschwindigkeit ja auch im Quadrat vor, was wohl bei den Diabolos mehr ausmacht als der Querschnitt.

    wir hatten hier mal ein Thema wo es um V0 und Gewicht von Geschossen ging, da tauchten dann auch ein paar Exoten auf.

    Intressant war der Vergleich des G36 Geschosses und des Parisgeschützes die etwa beide die gleiche Vo hatten. Das Geschütz hatte da trotz mehr Gewicht und deutlich grösserem Querschnitt ein paar 100km mehr Reichweite.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Es gilt ungefähr: Größe ist nicht Gewicht. Wenn man ein Geschoss länger macht, wird es schwerer ohne dicker zu werden. Dickere Geschosse haben einen höheren Luftwiderstand, schnellere Geschosse haben aber einen noch höheren Luftwiderstand. Messungen haben ergeben, daß langsame 5,5 mm-Diabolos langsamer langsamer werden, als schnellere 4,5 mm-Diabolos mit ebenfalls 7,5 Joule.

    Die gekrümmtere Flugbahn des größeren Kalibers lasse ich als Mangel nicht gelten, da z.B. das Parisgeschütz trotz extremster Flugbahn dennoch präzise getroffen hat.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Genau, je schneller das Geschoss um so mehr Energie verliert es.

    Hatten wir selbst auch schon mal getestet mit je einem Cronny auf 1 und auf 50m.

    Geschossen wurde jeweis die gleiche Sorte von Diabolo, JSB Exact in 4,52.

    Dabei hatte das Dioabolo aus einer F Waffe auf 50m noch etwa 3J bis 4J, hat also etwa 4J Energie verloren.

    Aus einer schnelleren 16J Waffe abgeschossen blieben etwa 8J übrig also 8J Verlust durch die Luftreibung.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Zitat

    Dabei hatte das Dioabolo aus einer F Waffe auf 50m noch etwa 3J bis 4J, hat also etwa 4J Energie verloren.

    Aus einer schnelleren 16J Waffe abgeschossen blieben etwa 8J übrig also 8J Verlust durch die Luftreibung.

    In dem Zusammenhang also mit 7,5 und 16 J hab ich hier noch garnichts gesehen, dat is allerdings interessant.

    Einmal editiert, zuletzt von Tearchen (4. Februar 2011 um 18:00)

  • Während des Geschossfluges ist die Masse der Energiespeicher.

    Zwar steigt bei einer Zunahme des Kalibers von 4,5 auf 5,5 mm die Querschnittsfläche um 50 %. Die Geschossmasse steigt aber um 70 bis 100 %.

    Die Querschnittsbelastung (Masse durch Querschnitt) nimmt also zu, d.h. es sind mehr Gramm pro qmm unterwegs.

    Andreas

  • Alles sehr interessant - aber im Grunde ging es mir eher darum, wie weit das Geschoss fliegt, sprich, welches LG mit 7,5 J das Diabolo auf größere Distanz genau abfeuert. Geh davon aus das auch die Energie, mit der es abgeschossen wird, zur stabilen Flugbahn beiträgt. Also ist wohl auch Energie ein Faktor, neben der bestimmt auch noch andere Faktoren bei den unterschiedlichen LG dazu kommen.

  • Also ist wohl auch Energie ein Faktor, neben der bestimmt auch noch andere Faktoren bei den unterschiedlichen LG dazu kommen.


    Ja, aber eigentlich gehts Dir doch darum, welches LG Deinen Interessen am nächsten kommt ?

    Was willst Du denn mit dem LG machen ?
    Z.B. Soll es KK-Ersatz sein, also um die 10,4 mm große Zehn der DSB-scheibe auf 50 m zu treffen ? Oder ist es mehr für Fun, zum Home-Training o. ä. ?

    Magst Du schreiben, mit welchen Langwaffen Du Vereinserfahrungen hast ? Die Frage ist keine Neugier, erleichtert jedoch Deine Erwartungen zu verstehen.

    Andreas

  • ja genau, ich suche einen KK Ersatz, da ich noch nicht im Besitz einer WBK bin. Also ein Federdruckgewehr das ich später aufrüste, ein Pressluftgewehr usw. mit dem ich die 50m knacken kann. (muss auch nicht immer die 10 sein, kann mit einem schussbild von 30 bis 50mm locker leben). Wenn mit 7,5J, dann später halt mehr. Mir wurden schon HW 77/97 oder Diana 48 empfohlen.

    Hab bis jetzt mit FWB 601 und Walther LG 90 geschossen. Hatte mal eine Perfecta 31 (taugt nix, ich weis ;) )

  • Ich empfinde diese Diskussion doch als ein wenig müßig.
    Mit nem LG, egal welches Modell, wirst du niemals die Leistungen einer .22 lfb erreichen.
    Warum nich ein wenig Geduld aufbringen und dann ne 22iger kaufen?
    Vor allen Dingen: da hast du ne riesige Auswahl, deinen Bedürfnissen angepasst.
    Für kleines Geld kriegste du schon ne DDR- Matchwaffe, die den teuren Püftern aus "Westproduktion " um nichts nachsteht

    Gruß
    iwan