excalibur erfahrungen-kaufberatung

Es gibt 59 Antworten in diesem Thema, welches 12.041 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. März 2011 um 09:49) ist von ich_bins.

  • Moin,

    dafür hast du die Garantie das du dir etwas kaufst was du tatsächlich lange nutzten kannst ohne ein schlechtes Gefühl zu bekommen. Wenn du mal Lust hast zu ner 3D Veranstaltung zu kommen (Musst dafür kein Meisterschütze sein!) wirst du mit ner Excal auch nicht belächelt. Und nochwas für den Fall das du mit dem Hobby doch nichts anfangen kannst, der Werterhalt ist bei guten AB höher als bei China Crachern :thumbup:


    Lieben Gruß
    Daniel

    Excalibur Exomax & Equinox :n1: Darton Storm & Lightning 2011 & Viper SS Extreme :thumbup: Bowtech Razor Edge, Rytera Alien X . . . . :whistling:

  • Hallo alle zusammen,
    ich reihe mich hier mal mit ein umnicht noch ein neues Thema zu erstellen.
    Seit einigen Wochen suche ich eine Armbrust und habe mich nun für eine Excalibur Phönix entschieden.

    Nun habe ich aber immer noch einige Fragen bei denen mir vielleichtjemand helfen kann.
    - Leider habe ich keinen Fachhändler in der nähe der mich beraten kann. Ich hoffe das ich die 175lb gut spannen kann (bin 190groß und nicht gerade der stärkste)
    - Welches Zielfernrohr bis 80m gut geeignet ist? reicht ein 4x32 ( mehrere Einteilung wären vorteilhaft und mega teuer sollte es aber auch nicht sein) Bestellen werde ich bei BSW oder arrowinapple
    - bei den Pfeilen blicke ich auch nicht so richtig durch. Welche könnt ihr empfehlen? Gibt es auch welche mit denen man direkt auf Holzwände schießen kann ohne das sie kaputt gehen

    Gruße Sven

  • Ich lese hier diesen Thread von Anfang an mit und steh vor einer ähnlichen Entscheidung!
    Ich will dieses Jahr mit 3D anfangen und brauche somit eine zuverlässige AB!

    Eigentlich dacht ich an eine Darton Serpant Ltd. da sie mir optisch als auch qualitativ sehr gefällt!
    Aber es ist nun mal meine erste AB und da gleich mit ner Compound anfangen is zwar möglich aber halt auch gefährlich! Will da net dauernd draufzahlen! Und ne Bogenpresse steht immo auch net zur Verfügung.

    Nachdem ich jetzt wirklich viele Thread´s gelesen hab, kommt halt als Recurve eigentlichn nur ne Excalibur in Frage!
    Da ich ja Anfänger bin, würd ich euch gerne fragen, welche ihr empfehlen könnt?

    Wie gesagr ich will 3D schießen aber auch gern mal auf Distanzen über 60m schießen!
    Bei 3D is ja eigentlich mehr Leistung von Vorteil, da ja dadurch eine flachere balistische Kurver erreicht wird.Den Prellschöag der 225´er sehe ich eigentlich mehr als Herrausforderung als ein Hindernis.Hab früher oft mit Preller LG geschossen.
    Aber wenn ihr sagt, dass es sinnlos is sie zu nehmen, dann will ich die auch nicht mit Gewalt kaufen.

    Ich hoffe ich habe nichts vergessen :whistling:

    Die Edit sagt:
    Die Idee sich hier mit einzureihen hatte noch einer! :D

  • Wie gesagr ich will 3D schießen aber auch gern mal auf Distanzen über 60m schießen!

    Die Darton Serpent ist ohne Frage absolut 3D-tauglich: handlich und trotzdem schnell, und mit leichteren Pfeilen als andere Compound benutzbar und damit noch schneller. Weitere Alternative bei Darton ist die Storm oder Lightning. Alternative bei Tenpoint die Shadow oder Phantom.

    Excalibur ist für 3D auch immer mit die erste Wahl und unter den Recurve-Herstellern die einzige bisher bewährte Alternative, wobei man dazu sagen muß, daß Erfolge nur mit dem Spitzenmodell Exomax/Equinox erzielt werden. Phoenix oder Exocet/Vortex erreichen nicht die heute konkurrenzfähige Performance und wären eher für's Scheibenschießen als für 3D zu empfehlen. --- Das Spitzenmodell ist eben einfach, robust, präzise aber eben etwas ruppiger.

    Die Entscheidung ist letztlich Deine und eine Frage persönlicher Vorzüge.


    viele Grüße

    Andreas

    PS: Meld' Dich mal, wenn Du zum ersten 3D-Termin dabei bist, wäre toll :marder:

  • - Leider habe ich keinen Fachhändler in der nähe der mich beraten kann. Ich hoffe das ich die 175lb gut spannen kann (bin 190groß und nicht gerade der stärkste)
    - Welches Zielfernrohr bis 80m gut geeignet ist? reicht ein 4x32 ( mehrere Einteilung wären vorteilhaft und mega teuer sollte es aber auch nicht sein) Bestellen werde i

    Ruf' doch mal bei einem der Excalibur-Fachhändler mit 3D-Erfahrung an. Die können Dich sicher beraten.

    Bei 1,90 m Körpergröße kannst Du mit einer Seilspannhilfe vermutlich alle Recurve-Armbrüste problemlos spannen.

    Schau' doch mal in Dennis' (HassesFreigang) Armbrust-Tips oder andere Threads zu Thema ZIelen. Auf Holz schießen kannst Du vergessen, Stramitscheiben sind vom Ziehen her auch eine Qual, und am besten gehen Kunstschaumziele oder der gute alte Schießsack mkit Lumpen- oder Kunstfaserfüllung.


    viele Grüße

    Andreas

  • Grundsätzlich wäre ich sehr für die Serpant Ltd. da sie mir extrem gut gefällt, net so ne extreme Spannweite hat wie die Exqual und sicher dadurch auch führiger ist!
    Aber das CB.System is halt des was mir etwas sorgen macht.
    Ich habe noch keinen Verein der mit ner Bogenpresse dienen kann!

    Scheibenschießen is für mich definitv drittrangig!
    3D is des was mich am meisten interessieren würd und dann eben des 60m+ schießen.
    Eben wegen der Distanz wäre wahrscheinlich die Serpant Ltd. durch des CP-Sys des ruhigere und wiederholgenauere.

    Wenn dann würde ich die Equinox nehmen da mir der Lochschaft um Welten besser gefällt.
    Leider sind die Aussagen über die Mittelwickelung sehr unterschiedlich!
    Mal soll sie bereits bei 150 Schuss die Hufe hoch machen, mal mehrere hundert Schuss halten.

    Mit was gehst du so auf 3D Turniere?

  • Mit was gehst du so auf 3D Turniere?

    Ich benutze eine Darton Storm oder eine TenPoint Elite QX-4, je nach Laune. Davon muß Du Dich aber nicht beeinflussen lassen.

    Die Serpent ist sicher eine aktuelle Alternative zu meiner Storm. Bogenpresse ist kein Ding, da Du die selten brauchst und das auch beim Bogenhändler als Service machen kannst. Ich habe auch keine Bohenpresse un muß 20 km zum Händler fahren.

    Die Excalibur kannst Du noch einfacher selbst wickeln und neu bespannen, weswegen die möglicherweise geringe Lebensdauer der Mittelwicklung auch kein Drama ist. Ist alles kein Hexenwerk, erlernbar und bald kein Hexenwerk mehr.

    Verschleiß und Wartung machen sich sowieso nur für Vielschießer bemerkbar, besipielsweise wenn Du jedes Wochenende trainierst oder fast jedes Turnier mitmachst.


    viele Erfolg beim Einstieg

    Andreas

  • Mal soll sie bereits bei 150 Schuss die Hufe hoch machen, mal mehrere hundert Schuss halten.


    Ich bin mir dazu auch noch nicht ganz einig, aber als ich nach ca. 50 Schuss die standard Excalibur Excel Sehne gegen eine Flemish Sehne getauscht habe, hatte die Mittelwicklung noch keinerlei Spuren von Verschleiss. Nach den ersten paar Schuessen mit der Flemish Sehne hatte sich die Mittelwicklung jedoch schon zu teilen begonnen und ist jetzt nach ca. 100 Schuss reif fuer einen Wechsel.

    Jetzt bin ich mir noch nicht sicher ob es die andere Sehne war die dafuer ausschlaggebend ist, oder ob die Mittelwicklung auf der neuen Sehne einfach nicht sauber gemacht war. Ich werde dies auf jeden Fall im Auge behalten.

  • @Celeritas

    Ich habe noch keine neue Sehne aufgezogen bei der die Mittenwicklung mehr als 100 Schuss gehalten hat.
    Die eigenen Mittenwicklungen halten, nachdem man erst mal ein paar gemacht hat, wesentlich länger.
    Ich benutze keinerlei Oel oder Wachs für die Mittenwicklung und schieße, bis sie verschlissen ist (und reißt).
    Einzig die Pfeilführungsschiene halte ich sauber. Speziell Oele weichen die MW auf und sie verrutscht dann
    recht schnell.
    Aber ich denke, dass es auch hierzu viele (ebenfalls richtige) Meinungen gibt.

    Gruß


    Carsten

  • also zum spannen der 175 lbs excalibur kann ich nur sagen....habe jetzt mittlerweile viel videomaterial dazu gesehen,und die leute waren alle keine "bodybuilder" oder dergleichen,ganz normale leute eben,das ganze ging ruck zuck bei denen.und ich konnte bei keinem wirkliche anstrengung im gesicht sehen.denke da kommt es eher auf die richtige länge der zughilfe an.

    zum visier....wer möglichst wenig ausgeben möchte...habe bei egun das "united arrow 3-9x40ec" gesehen.wurde wie der name schon sagt wohl extra für armbrust entwickelt und soll auch den stärksten prellschlag armbrüsten problemlos standhalten.es hat ein mildot absehen mit 7 haltepunkten und darunter noch zusätzlich ein absehen mit "U boot strichlatte".auch 7 haltepunkte.man hat also insgesammt 14! haltepunkte für die höhe.es ist switchbar zwischen rotem absehen und grünem absehen.und das ganze neu mit garantie für 49 kracher.glaube da kann man als anfänger nix falsch machen.habe eigentlich fast dasselbe von ritter optik gekauft,halt nur mit mildot,da mir das für 60 m erstmal völlig ausreicht.

    bestellt habe ich es jetzt bei earrow,da ich keinen händler finden konnte,der mir so gute preise machen konnte für das komplette paket.wahnsinn was ich da alles für meine 750 euro bekommen habe,im vergleich zu anderen.und zusätzlich zum extra rabbat gab es sogar noch 10 carbon pfeile umsonst dazu :) .

    als pfeile habe ich über die excalibur firebolts mit der rotationsbefiederung (federn sind leicht schräg verklebt und bekommen dadurch einen stabilisierenden drall)nur gutes erfahren können,auch die testvideos haben mich voll überzeugt.wobei nicht jeder pfeil gleich schießt...der eine pfeil hat zb die angewohnheit immer etwas oben links zu landen,ein anderer trifft dagegen immer mittig.man soll sich die pfeile nach genauem testen markieren...und diejenigen die immer mittig treffen von den anderen trennen.das ist es dann wohl auch,was manche händler unter einem "ausgesuchtem pfeil" verstehen.

  • wenn sich eine 175 nicht sehr schwer Spannen lässt, so wäre Preislich auch eine Exocet 200lbs drin.

    gibt es hier jemander der aus mitte Thüringen ist und bei dem ich vielleicht mal eine Armbrust Spannen kann? das wäre echt hilfreich für meine Entscheidung

  • Ich bin 1,83 m und eher schmächtig - das Spannen der Exocen macht aber keinerlei Probleme allerdings sollte man sich die Spannhilfe mit den Umlenkrollen gönnen.
    Ich kann mir nur vosellen, dass sehr keine Leute Probleme haben, weit genug zu ziehen.

    collector

  • Moin an alle,

    die Spannhilfe sollte sich jeder gönnen, nicht nur damit es leichter geht sondern damit die AB immer gleich gespannt wird, damit die Präzision stimmt! Meine Empfehlung: Von unten einhaken, hilft mir das die Haken sauber neben den Pfeilschiene lang gleiten und nicht die Sehne angheben und zusammen rutschen.

    Zumm Spannen wird haupsächlich der Rückenmuskel gebraucht! Nicht die dicken Arme 8) Man hakt die Spannhilfe unten ein und hebt den Oberkörper mit den ausgestreckten Armen, in der Hand die Handgriffe der Spannhilfe. Durch die Aufwärtsbewegung des Torsos zieht man die Sehne rauf bis Sie einrastet. Sollte man zu klein für die AB sein reicht das Heben des Oberkörpers nicht vollständig und man muß den Rest mit den Armen machen (oder man kürzt die Spannhilfe), was sehr anstrangend bei Recurve AB ist :!:

    Hier kann man das Video zur Spannhilfe von Excalibur schauen: Klick - Video Download Excalibur Homepage

    Bei dem Video sieht man gut das Bill etwas zu klein für die Exomax ist und mit einer gekürzten Spannhilfe arbeitet!

    Lieben Gruß

    Daniel

    Excalibur Exomax & Equinox :n1: Darton Storm & Lightning 2011 & Viper SS Extreme :thumbup: Bowtech Razor Edge, Rytera Alien X . . . . :whistling:

  • habe vorhin mein paket bei der post abgeholt.manman was für ein geschütz,ich bin begeistert :thumbsup: .es waren sogar 12 statt 10 carbon pfeile umsonst dabei,jedoch waren es welche mit kleinem halbmond.liege ich da falsch,wenn ich sage irgendwo gelesen zu haben,dass man diese nicht für die excalibur nutzen darf?kann man die verklebten nocken irgendwie losbekommen und die allu nocken von excalibur einsetzen?.(heißluftföhn eventuell?).hat schon mal wer sowas gemacht und einen tipp?ansonsten würde ich den plastik halbmond planschleifen.die pfeile wären für mich sowieso eher "funpfeile" bis 30 m,da ich ja noch nen ganzen batzen firebolts gekauft hab.qualitativ machen sie mir sonst aber einen guten eindruck,haben nur keine drallbefiederung.die mitbestellten 190 grain sure fire 3 d spitzen machen einen sehr sehr guten eindruck.hoffe mal,das so ein vollgestopfter jutesack die teile auch wirklich aufhält.

    es ist übrigens die exocet geworden bei mir.wollte mal sehen,wie schwer sie zu spannen ist und habe nach dem zusammenbau mal spasseshalber bis 1 cm vor dem einrasten gezogen.also ohne spannhilfe ist es wohl grade eben zu schaffen für mich (bin 1,76 m ).aber es ist doch kein pappenstiel,und die sehne drückt sich echt enorm in die finger.mit spannhilfe ist es sicher viel einfacher,weil die schnur durch die 8 finger ja noch wesentlich mehr gespannt ist.will es jetzt aber noch nicht ausprobieren mit der hilfe,da ich in der wohnung eh nicht schießen möchte.davon ab habe ich auch kein ziel da,was den pfeil sicher stoppen kann,oder nicht brutal durchlöchert würde.

    bald kommt mein jutesack,dann kann ich die ab und das zf mal testen auf 30 und 60 meter :)

  • hmm nochwas....hab nun mal den original excalibur spanner ausprobiert,schon ganz anders ;-).allerding schleifen die messingrollen extrem am gehäuse der pfeilauflage beim ziehen.nach einmaligem spannen(hab natürlich immer noch kein fangsack,und deswegen auch wieder nur bis 1 cm vor dem schloß),habe ich schon ganz schön abrieb der rollen.sprich messingfarbene striche am gehäuse der pfeilauflage.kann man da was gegen tun?oder ist das normal?hab mir schon überlegt 2 knoten innenseitig vor den haken zu machen links und rechts,dass die rollen nicht so ans gehäuse drücken.

    mithilfe des stringers habe ich die schnur auch ganz ausgedreht....leider bin ich immer noch auf dem hinteren strich der skala.....und nicht wie gewünscht in der mitte.da hilft wohl nur eine längere sehne oder?

  • Komisch ich habe auch die Spannhilfe für meine aber bei mir Schleift da nix...
    Habe gerade noch mal geschaut.


    gruß

  • Hallo!

    made in germany

    Die Messingrollen dürfen die Pfeilführungsschiene nicht berühren!!!

    Da läuft irgendetwas verkehrt. Bitte einmal ein Bild einstellen, indem man die angelegte Spannhilfe sehen kann.
    Eigentlich ist es unmöglich, dass die Messingrollen an die Pfeilführungsschiene kommen. Hast du evt. die
    Schnüre der Spannhilfe und des Stringers vertauscht... ?
    Ein paar Fehlerquellen sind ja nun doch evt. vorhanden.
    Handelt es sich um die originale Excalibur Spannhilfe?

    Die verkehrt gelieferten Pfeile würde ich einfach umtauschen. Warum sollst du dir unnötige Arbeit machen?


    Gruß

    Carsten