Deko PPSH 41

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.093 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. November 2010 um 15:28) ist von ChinChilla.

  • Hallo, wie ist die Rechtliche Lage bei diesem Model genauergesagt muss der Lauf fest mit dem Gehäuse verbunden werden oder langt es das er ohne zuhilfenahme von Werkzeug nicht getauscht werden kann? Bei egun findet man ja häufig welche wo der Lauf nach entfernen diverser Bolzen entnommen werden könnte. Hat jemand vllt sogar den Gesetzestext Parrat? Habe nur Texte gefunden in denen es um Salutwaffen ging. ?(
    Hoffe jamdn kann mir da weiterhelfen

    Gruß
    Chin

  • Moin,

    soweit ich weis muss der Lauf nur 5 (oder warens 5 bei Langwaffen) kalibergrosse Bohrungen aufweisen und das Patronenlager mit einem eingeschweissten Stahlstift verschlossen sein. Ob der sich nun ausbauen lässt oder nicht, ist egal. Das ist mein Kenntnissstand. Sollte sich das geändert haben, dann wäre ich überrascht...

    MfG
    Bert

    Auf meiner Couch schläft das haarige Unheil!!!
    Bert Gummer: Alternativmediziner, Okkultist und Waffensammler aus Leidenschaft :n13:

  • Ein Lauf scharfer Waffen ist in den allermeisten Fällen austauschbar. Ich wüsste aber von keiner Bestimmung zur Abänderung von Deko, dass der Lauf mit dem System fest verschweißt werden müsste. Da ein Lauf ein waffenwesentliches Teil ist, ist er ohne entsprechende Erlaubnis nichts als Ersatzteil käuflich.
    Jedoch muss bei Kurzwaffen zusätzlich das Griffstück unbrauchbar gemacht werden, da es im Gegensatz zu Langwaffen ein waffenwesentliches Teil, bei Vollautomaten alleine schon ein verbotener Gegenstand darstellt.

    Die genauen Anforderungen sind ab 1.4 hier zu lesen:
    http://bundesrecht.juris.de/waffg_2002/anlage_1_81.html

  • Hallo, wie ist die Rechtliche Lage bei diesem Model genauergesagt muss der Lauf fest mit dem Gehäuse verbunden werden oder langt es das er ohne zuhilfenahme von Werkzeug nicht getauscht werden kann? Bei egun findet man ja häufig welche wo der Lauf nach entfernen diverser Bolzen entnommen werden könnte. Hat jemand vllt sogar den Gesetzestext Parrat? Habe nur Texte gefunden in denen es um Salutwaffen ging. ?(

    Das mit dem "fest verbunden" gilt meines Wissens nur für Salutwaffen. Bei egun gibt es immer wieder Auktionen mit einzelnen Deko-Läufen, aktuell ist z.Bsp. auch einer zu der von Dir erwähnten Waffe drin... sowas würde man sicher nicht erlauben, wenn es illegal wäre.
    Aber 100pro sicher weiß ich es nicht. Und für (ehemalige) Kriegswaffen gelten eh besondere Regeln, so steht es zumindest in der Egun-Hilfe:
    http://www.egun.de/market/help.ph…Dekowaffen#ankh

    Einmal editiert, zuletzt von Eastwood (22. November 2010 um 11:38)

  • Gibt es irgendwo ein Kriegswaffen Kontrollgesetz zur einsicht? Das in eGun ist schön und gut das die schreiben wies bei allen andern Ausser Kriegswaffen ist ^^
    gruß
    Chin

  • Gibt es irgendwo ein Kriegswaffen Kontrollgesetz zur einsicht?


    Klar, aber es gibt auch Verordnungen dazu. Und wer sich bezüglich des KWKG belesen will, sollte auch mal im Zollrecht schauen. In gewissen Bereichen verzahnt sich das.
    Weil es diesbezüglich ein paar mehr Gesetze und Verordnungen sind, bitte mal in dieser Linkliste unter Recht nachschauen.
    http://www.pulverschein.de/bookmark.htm

  • Dem ist aber dann noch anzumerken das laut KWGS die PPSH 41 nichtmehr als Kriegswaffe zählt! Hier unter Punkt 29 zu lesen,
    V. Rohrwaffen
    29. a) Maschinengewehre, ausgenommen solche mit Wasserkühlung,
    b) Maschinenpistolen, ausgenommen solche, die als Modell vor dem 2. September 1945
    bei einer militärischen Streitkraft eingeführt worden sind,
    c) vollautomatische Gewehre, ausgenommen solche, die als Modell vor dem 2.
    September 1945 bei einer militärischen Streitkraft eingeführt worden sind,
    d) halbautomatische Gewehre mit Ausnahme derjenigen, die als Modell vor dem 2.
    September 1945 bei einer militärischen Streitkraft eingeführt worden sind, und
    der Jagd- und Sportgewehre

    Also müsste man doch bei den Umbauvorschifften nach dem im Waffengesetz angegebenen verfahren? Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

    1.4
    Unbrauchbar gemachte Schusswaffen (Dekorationswaffen)
    Schusswaffen sind dann unbrauchbar, wenn
    1.4.1
    das Patronenlager dauerhaft so verändert ist, dass weder Munition noch Treibladungen
    geladen werden können,
    1.4.2
    der Verschluss dauerhaft funktionsunfähig gemacht worden ist,
    1.4.3
    in Griffstücken oder anderen wesentlichen Waffenteilen für Handfeuer-Kurzwaffen der
    Auslösemechanismus dauerhaft funktionsunfähig gemacht worden ist,
    1.4.4
    bei Kurzwaffen der Lauf auf seiner ganzen Länge, im Patronenlager beginnend,
    - bis zur Laufmündung einen durchgehenden Längsschlitz von mindestens 4 mm Breite oder
    - im Abstand von jeweils 3 cm, mindestens jedoch 3 kalibergroße Bohrungen oder
    - andere gleichwertige Laufveränderungen
    aufweist,
    1.4.5
    bei Langwaffen der Lauf in dem dem Patronenlager zugekehrten Drittel
    - mindestens 6 kalibergroße Bohrungen oder
    - andere gleichwertige Laufveränderungen
    aufweist und vor diesen in Richtung der Laufmündung mit einem kalibergroßen gehärteten
    Stahlstift dauerhaft verschlossen ist,
    1.4.6
    dauerhaft unbrauchbar gemacht oder geworden ist eine Schusswaffe dann, wenn
    mit allgemein gebräuchlichen Werkzeugen die Schussfähigkeit der Waffe oder die
    Funktionsfähigkeit der wesentlichen Teile nicht wiederhergestellt werden kann.

    Jetzt zur eigentlichen Frage von Chin zwecks des Laufes, selbst wenn ich diesen entnehmen kann mit allgemein gebräuchlichen werkzeug stelle ich immernoch nicht die Funktionsfähigkeit der waffe wieder her, denn dekolauf ist dekolauf und bleibt nach dem ausbau ein deko llauf.
    vllt kann das einfachmann nochmal sauber bestätigen oder notfalls korregierren!

    Gruß Dennis :)

  • Als ich vor zwei Jahren auf einer Messe einen Händler gefragt habe, sagte der, dass bei Waffen, bei denen der Lauf ohne Werkzeug gewechselt werden kann (z.B. Maschinengewehre) der Lauf festgesetzt sein muss. Bei seinen MG42 waren z.B. die Rohrwechselklappen festgepunktet.

  • Soweit ich weis geht das bei der PPSH41 nur mit werkzeug, aber handelsübliches weil da ein oder zwei bolzen sitzen