Wie pflege ich meine Waffe richtig? Was muss ich vermeiden

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.386 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (13. Mai 2011 um 15:57) ist von oli477.

  • Hallo ich wollte mal wissen wie ich denn meine Lupi richtig schmiere, es ist eine hw45 und ich weiss nicht wie ich sie an den Gelenken, im Lauf, Verschleisteilen/ Dichtung und brünierter Oberfläche pflegen soll .Ich wollte vgf Schnnellreinigungspropfen für den Lauf nehmen und für alles andere Ballistol im Punktöler doch wie wo und wann ? z.B. der Kolben muss man den schmieren oder dieselt er dann :evil: :n30: :bash: ? Wie schütze ich die Oberfläche vor Korosion ein Lappen mit nem Tropfen Ballistol und abreiben?

    was sind die DO`s und DON´t s? ?( :whistling:

    Timey :laola:

    Hw 45 , FunGun^X :thumbsup:

  • Hallo,schiess damit hab Spass und danach reibst du sie mit einem Lappen der leicht mit Öl getränkt,ist aussen ab um den Handscheiss abzuwischen.

    Ab und an noch die beweglichen Teile mit etwas Waffenöl benetzen und gut ist,den Kolben brauchst du nicht Ölen der hält normalerweise die nächsten 20 Jahre so aus.

    Weniger ist manchmal mehr.

    StGB §328, Absatz 2.3

    Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine nukleare Explosion verursacht.

  • Also Ballistol ist generell zu empfehlen und für alles zu gebrauchen, WD40 ist auch super.

    Diese Reinigungspfropfen sind ziemlich teuer, und imho nicht unbedingt nötig. Billiger geht das z.B. mit Selbstdreh-Zigarettenfiltern.

    Bei brünierten Oberflächen musst du nur aufpassen dass du die Brünierung nicht mit Ballistol entfernst (Also nicht mit zu viel Druck reiben).

    Bei meinen Waffen schaue ich dass alle beweglichen Teile schön eingeölt sind, allerdings nicht zu viel. den Lauf bürste ich alle paar Monate mal aus, das sollte reichen. Wenn sich eine dünne Bleischicht im Lauf bildet ist das sogar besser als Öl/Fett, da diese auch länger hält.
    Wenn deine Waffe Holzteile hat, nach möglichkeit nicht mit Öl in Verbindung kommen lassen da evtl unschöne Flecken entstehen können.


    Wenn ich mit Waffen selten schieße, sprühe ich sie nach dem Gebrauch mit Ballistol ein und wickel sie in einen alten Lappen. Vorm nächsten Benutzen wische ich das Ballistol äußerlich ab.

  • An den Gelenkteilen verwende ich Kettenhaftfett mit Teflon welches eigentlich zur Schmierung von Fahrradketten gedacht ist. Man kann sicher auch anderes nehmen. Ballistol wird an dieser Stelle wohl auch gehen, nur ist das nicht so beständig, also die Schmierfähigkeit läßt da nach kurzer Zeit stark nach, es verflüchtigt sich.
    Die Dichtung am Lauf bzw Transferport reibe ich manchmal mit einem Ballistol getränktem Lappen ab, wirklich viel bringt das jedoch nicht, nach wenige Schüssen ist die wieder trocken wie zuvor.

    Die VFG Schnellreiniger kann ich nicht empfehlen, die reinigen halt kaum, weil ihre Verweildauer im Lauf dazu unter anderem erheblich zu kurz ist. Bei den Geschwindikeiten welche erreicht werden wird der Propfen nur wenige Millisekunden Zeit haben um den Lauf zu reinigen. Es bedarf sicher keiner allzu großen Vorstellungskraft um sich auszumalen wie wenig Schmutz in dieser Zeit nur entfernt werden kann. Allerdings stelle ich bei der HW45 auch keine wirklich reinigunsbedürftige Situation fest. Ein leichter Bleiabrieb ist im Lauf, aber nichts was man jetzt unbedingt rausputzen müßte.

    Den Kolben selbst würde ich erstmal in Ruhe lassen, der ist ab Werk wirklich perfekt geschmiert. Wenn Du da jetzt Ballistol draufgibst, dann wird es einige Schüsse lang dieseln... viel schlimmer ist aber, daß das Ballistol das Schmierfett verdünnt und in Lösung bringt und es so auf Dauer regelrecht wegwäscht. Als Alternative zu richtigem Fett ist Ballistol jedoch absolut nicht zu gebrauchen, da es den Lagerdrücken welche im Inneren auftreten nicht mal ansatzweise standhält.

    Die Äußere Pflege ist nicht so wichtig. Korrosion muß man nicht wirklich fürchten. Ich vermute die Waffe ist aus Aluguss, da wird nichts rosten oder so. Ich persönlich wische jedoch von Zeit zu Zeit einfach trotzdem mal mit einem leicht öligen Tuch äußerlich über die Waffe weil sie dann so einen schönen Glanz erhält, ist aber mehr Spielerei und rein technisch unnötig ;)

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Ich muß gestehen, daß ich beide Produkte nicht im speziellen kenne... die Waffenvaseline ist aber allgemein sehr beliebt zur äußeren Pflege, evtl können Dir da noch andere User weiterhelfen ;)

    Ich möchte Dir nur noch empfehlen Dich nicht zu sehr auf die Pflege bis hin zur letzten Schraube zu konzentrieren :)) Die HW45 kann zb vom Rahmen her schonmal nicht rosten, weil sie mit ziemlicher Sicherheit aus Aluguss ist. Der Kolben und Lauf besteht natürlich aus Stahl.

    Wenn Du beschließen solltest den Lauf zu putzen, dann bietet es sich an hin und wieder mal ein Reinigungsfilz durchzuziehen, ich verwende dazu das VFG Match Set Pocket, damit bin ich bis heute sehr zufrieden. Von aggressiven Bürsten mit Messing oder gar Stahlborsten würde ich abraten, damit macht man mehr kaputt.
    Der Koben sollte die nächsten Jahre erstmal wartungsfrei sein, zumindest innerlich. Äußerlich macht man im Falle der HW45 mit Ballistol keinen Fehler, nur bitte nicht in den Kolben oder Transferport geben, damit würde man das Fett eben auf Dauer lösen und das schadet mehr als es nützt.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • was hätlst du von waffen vaseline : http://www.sportwaffen-schneider.de/prod…roducts_id/3388


    Hallo,

    also bevor Du Dir dieses teure 35ml döslein für 4,25€ kaufst, würde ich Dir empfehlen greif zum S-743 (Technische Vaseline vom Bund)
    da bekommst Du die Dose zu je 100 gramm für ca. 2 bis max. 3 €uro, ist einwandfrei benutzte ich selbst schon seit Jahren für all meine Waffen.

    Auf e...y bekommst Du meistens 5x100gr. dosen im set für um die 8 bis 10€

    Das langt Dir ewig, den wie die anderen ja schon sagten ist die Hw45 sehr pflegeleicht.

    gruß hw50

  • Hi,

    so meine HW 45 ist heute gekommen und hätte dazu noch 2 Fragen:

    1.) In der Anleitung steht (ja, ich lese sowas ;) ) - Um die HW 45 ohne eingeführtes Diabolo zu entspannen, drücken Sie die Mündung kräftig gegen einen weichen Gegenstand (Teppich, Karton) und betätigen den Abzug. Dachte bis jetzt Lehrschüsse wären bei der HW 45 nicht so gut?

    2.) Wg. der Reinigung/Pflege, was ist wenn die Waffe nicht mehr richtig dieselt, wie und womit sollte dann neu eingefettet werden?

    Danke + Gruß

  • Leerschüsse sind auch nach Möglichkeit generell zu vermeiden, da sie eben das Material etwas stärker belasten könnten. Die massive Teflon Kolbendichtung in der HW45 ist jedoch im Vergleich zu anderen Kolbendichtung ( typische Fallschirmdichtung, meist aus PUR ) etwas speziell. Mit Leerschüssen wird man die Dichtung der HW45 vermutlich nicht kleinkriegen. Bleibt also nur noch die Feder welche möglicherweise bei einem Leerschuss schaden nehmen könnte... Das Mit dem festen Aufpressen der Mündung in einen dicken weichen Lappen habe ich auch schon gemacht, ist überhaupt kein Problem. Dies geschah bei mir jedoch zu Diagnosezwecken und nicht um die Waffe zu entspannen. Falls man die Waffe tatsächlich entspannen möchte empfehle ich der Einfachheit halber einfach einen Diabolo einzulegen und es auf dem üblichen Wege zu tun.

    Reinigung und Pflege ist im Prinzip nicht wirklich erforderlich. Immer daran denken: Die meisten Waffen werden kaputt geputzt, erlebe ich im Verein immer wieder... also nicht übertreiben ;)
    Ein eneutes Fetten einer original ab Werk gefetteten Waffe dürfte jahrelang nicht nötig sein. Da man hier speziell bei der HW45 sehr viel falsch machen kann sollte man davon nach Möglichkeit die Finger lassen. Die Waffe wird die ersten Schüsse recht stark dieseln und sich nach ein paar hundert Schüssen auf ein gesundes präzises Maß einregeln. Hier sollte man auch nicht unbedingt eingreifen. Die Wahrscheinlichkeit daß eine Verbesserung erzielt wird ist nahe Null, dafür kann man viel falsch machen.

    Einen etwaigen Leistungsabfall, welcher eine Erneuerung der Schmierung rechtfertigen würde, kann man zuverlässig nur am Chrony diagnostizieren.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Super, vielen Dank!

    Nun aber mal angenommen, ich habe die Waffe gespannt aber vergessen (oder warum auch immer) einen Diabolo zu laden. Das heißt, mir bleibt ja nur noch ein Lehrschuss oder kann ich dann einfach nochmal spannen und eine Diabolo einführen ohne vorher einen Lehrschuss zu tätigen???

    Wg. der Reinigung: also am besten, wenns wirklich nicht mehr dieselt, ab zum Büma?

    Edit: Eben fällt mir noch etwas ein, was ist eigentlich mit diesen Bleirundkugeln, können die gefahrlos verschossen werden ohne dabei den Lauf zu ruinieren?

    Einmal editiert, zuletzt von Phoenixmobile (13. Mai 2011 um 14:35)

  • Wenn sie Gespannt ist einfach nochmal den Hammer runterdrücken, Aufklappen (Da musst du nichtmehr Spannen), Dia rein und wieder zuklappen. Geht ohne Probleme!!

    Nur dann nicht am Abzug rumpfuschen, denn das kann blaue finger sonst geben, aber normal wird der Abzug deaktiviert wenn die HW45 Aufgeklappt ist (Hab ich selbst schon getestet!)

    Wenn ich was falsches gesagt hab, behaupte ich das Gegenteil!
    Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der Menscheit