Neuer Schaft für HW97K Multiplex-wie zusammenleimen???

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 3.003 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. April 2011 um 10:06) ist von AntiSkill.

  • Hallo,
    ich habe jetzt endlich das Multiplex zuhause und mir auch schon den zukünftigen neuen Schaft ausgesucht!

    Jetzt ist nur die eine Frage offen: Wie und womit verleime ich die Plattenstücke miteinander um auf Schaftbreite zu kommen?

    Es muss ja schon auf die selbe Art wie die einzelnen Schichten der Platte verleimt werden oder wie funktioniert das?

    Also ich schneide mir die benötigte Größe der Platten zu, verleime Sie dann und lasse Sie unter Druck aushärten-ist das so korrekt?

    Dann ist da noch was, wenn auch vorschnell: Ich möchte den fertigen Schaft in Oliv lackieren- welche Vorbehandlung ist notwendig und wie muss der Lackaufbau beschaffen sein?

    Bitte um eure Hilfe, Mfg-Michael

  • Moin.

    Nimm als Leim Ponal in der Blauentube. Der blaue Ponal ist wasserfest.


    Normal hat man Schraubzwingen zum zusammenhalten der Lagen beim Trocknen.


    Nimm immer nur eine neue Lage, nicht 2 oder 3, Wenn du verleimst . die Leimschicht ist etwas schwammig , wenn du die zwingewn anziehst, und du muß t die beiden teile ja sauber passend haben übereinander. Nimmst du mehre schichten auf einmal, dann kriegste ein problem mit der Passgenauigkeit.

    Der lewim ist voll beslastbar nach 24 Std. nach 5 Std kannste aber kurz schon die Zwingen abnehmen und die nächste Lage draufleimen.


    Gruß Eike

  • Danke Räbchen für deine Antwort!

    Jetzt habe ich nur noch das problem mit dem Ausfräsen des Schaftes für das Systemgehäuse.
    Hatte bereits einen Fachmann dafür gefunden der mir den Schaft ausfräsen wollte aber dieser kurzfristig absagen musste...

    Ich dachte es wäre das beste den Schaft ( Original als Muster und Eigenbau) einem Spezi mit CNC-Holzfräse zu überlassen, andererseits würde ich das aber wenn es möglich ist selber machen!

    Wie also könnte ich das anstellen wenn ich keinen Fräser dafür finde?

    Bitte um Rat
    Mfg - Michael

  • ...Wie also könnte ich das anstellen wenn ich keinen Fräser dafür finde?

    Bitte um Rat
    Mfg - Michael

    Hallo Michael,

    ;) na so, wie es vor 200 Jahren auch schon gemacht wurde, als es noch keine Maschinen gab: Holzhammer und Stemmeisen.

    Wenn es zu schwierig ist: Umhören/Nachfragen im Bekanntenkreis, ob a) einer eine Handfräsmaschine hat und b) diese an dich ausleiht.

    Gruß
    Roland

    Gruß
    Roland

  • Passend drängt sich die Frage auf: wie fräst ihr? Standbohrmaschine? Handbohrmaschiene? Fräsbank? Mit einem normalen Bohrer oder speziellen Futtern?

    LG

    ad asTra per aspera

  • Hallo Roland

    :D , ja-so geht es natürlich auch!!!

    Ich habe heute mal auf der Arbeit nachgefragt und mir haben fast alle zum Ausfräsen mit einer Oberfräse geraten-mit Richtscheid für gerade Fräsungen.

    Jetzt habe ich nur bedenken das ich mit dieser Methode nicht alles 100 prozentig hinbekomme, abgesehen von den verschiedenen tieferen Ausfräsungen im Schaft die ich, so denke ich mit der Oberfräse nicht erreichen kann...

    Liege ich da falsch?

    Ich möchte es nur ganz gerne Perfekt haben!

    Mfg - Michael

  • Hallo,

    ich habe gerade kurz überlegt, ob ich hier antworten soll oder vielleicht lieber doch nicht. Ich will ja nicht demotivieren!

    Ponal wassserfest ist eine wirklich gute Empfehlung. Aber ich befürchte, dass der Wunsch und die Bereitschaft groß ist, die vorhandenen Möglichkeiten dennoch zu gering.

    Damit die 97k gut schießt, muss die Bettung des Systems im Schaft perfekt sein. Das geht nur maschinell (für Normalmenschen). Außerordentliche handwerkliche Begabung ist gefragt, wenn man das manuell hinkriegen will. Hier ist Kurt der richtige Ansprechpartner.

    Einiges läßt sich noch über eine Silikon-Bettung des Systems im Schaft herausholen, aber auch dafür muss die Systemausfräsung schon sehr passgenau sein.

    Tu es, wenn dir die technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Lass es, wenn nicht.

    Gruß

    Musashi

  • Moin

    mit der Oberfräse und dem Richtscheid wirst du nicht glücklich das wird nichts vieeeeell zu ungenau.

    Während meines Praktikums als Büchsenmacher haben wir die Systemausfräsung immer an der Fräse (für Metall) gemacht mit einem runden Fräser aber das ist auch nicht so einfach wie es sich anhört.
    Die Bettung für das System muss dann mühsahm mit einem Laufbetthobel angepasst werden und immer wieder Kontroliert werden das kann gut und gerne 1oder Mehr arbeitstage dauer.
    Am besten übst du ersteinmal und nimmst dir ein Stück fichtenholz (weicher als Mutiplex) und baust daraus deinen Schaft wenn das geklappt hat kannst di es ja mit dem Multiplex probieren.


    gruß dennis

  • Das geht nur maschinell (für Normalmenschen).

    Das halte ich für falsch, für "Normalmenschen" ist gerade der Weg über Handwerkzeuge erfolgversprechender. Man muss nur die Ruhe bewahren und beachten, das weg wirklich weg bedeutet. Die absolut perfekte Endanpassung wird durch eine Kunstharz Systembettung erreicht, einfach mal "rifle bedding" bei Google eingeben und staunen.

    vita brevis, ars longa

  • @ Adelsmann:

    Da ich nun schon mehrere Schäfte hinter mir habe möchte ich Dir folgendes empfehlen:

    Leim: Ponal wasserfest ist o.k. Nachteil, man sieht beim Schichtholzaufbau die Leimschichten nach dem Beizen. PU-Leim härtet schneller aus, quillt nicht und ist neutral beim Beizen > mein Favorit.

    Schichtholz: Das System kann doch vorab, zumindest grob mit der Stichsäge ausgeschnitten werden. Dann Leimen und pressen. Danach erfolgt die Feinanpassung des Systems.
    Für die exakte Einpassung habe ich Plastillinmasse an den zu bearbeitenden Stellen eingedrückt und damit die Spaltmaße ermittelt. Man kann dadurch sehr schön erkennen wo das System trägt und wo nicht.

    Für die Arbeiten mit der Oberfräse habe ich auf beiden Seiten des Schafts MDF-Platten aufgezwingt, die länger als der Schaft sind und wenige mm nach oben überstehen. Damit kann man mit dem Anschlag der Fräse
    sehr sauber und symmetrisch die inneren Seite ausfräsen.

    Gutes Gelingen!
    Ralle

  • Hallo und ersteinmal danke an euch für die Info´s!

    @ Ralle: Ich wollte den Schaft bei fertigstellung in Oliv lackieren, also nicht dass später die Maserung zu sehen ist.Danke für den Tipp

    Ich habe in der zwischenzeit mit einigen Tischlereien telefoniert die über CNC-Fräsen verfügen, ABER Zitat:

    "Das scheint mir unmachbar zu sein, vieeeel zu kompliziert!"
    "Ich denke nicht dass wir das machen!"
    "Wie sollen wir dass denn anstellen?"
    "Warum kaufen Sie sich nicht einfach einen neuen Schaft?"
    "Dafür müssen wir ersteinmal ein Modell bauen!"

    WIE BITTE??? :cursing:X(?(

    Also jetzt bin ich aber angegnatzt, dass was die Leute vor 100 Jahren mühsam mit Stecheisen, Hammer und Feile hinbekommen haben soll in unserer heutigen, modernen Zeit nicht möglich sein??!!!

    Also wie ich sehe werde ich dass wohl doch selber machen (müssen)!

    Ich fasse mal zusammen:

    1. In die Platten für den neuen Schaft (3 Stück) schon vor dem verleimen die grobe endform für das System bringen.
    2. Platten (erst 2, dann die 3te) zusammenleimen
    3. Mit Oberfäse, Stecheisen und Rundschleifer die Systemausformung vornehmen
    4.Nachdem das Sytem perfekt sitzt die zuvor aufgezeichnete Schaftform mit der Bandsäge aussägen
    5. Die endgültige Form mit Feile, Schleifmaschine ausarbeiten

    Ist das die richtige Reihenfolge?

    Ich bin nunmal ehrgeizig und lasse mich so schnell nicht von etwas abbringen und freue mich jetzt schon auf den fertigen Schaft, auch wenn es ei mühseliger Weg ist!

    Falls ihr noch gute Tipps habt immer man her damit, bin euch jetzt schon dankbar!

    Mfg - Michael

  • Ich habe in der zwischenzeit mit einigen Tischlereien telefoniert die über CNC-Fräsen verfügen, ABER Zitat:

    "Das scheint mir unmachbar zu sein, vieeeel zu kompliziert!"
    "Ich denke nicht dass wir das machen!"
    "Wie sollen wir dass denn anstellen?"
    "Warum kaufen Sie sich nicht einfach einen neuen Schaft?"
    "Dafür müssen wir ersteinmal ein Modell bauen!"

    WIE BITTE

    Also jetzt bin ich aber angegnatzt, dass was die Leute vor 100 Jahren mühsam mit Stecheisen, Hammer und Feile hinbekommen haben soll in unserer heutigen, modernen Zeit nicht möglich sein??!!!

    Na eigendlich haben die da Recht. Mal ebend schnell so ein Teil mit der CNC da rausfräsen ist auch nicht so einfach. Da müssen erstmal die Maße aufgenommen werden, eine CNC geeignet Zeichnung wirst du ja wohl nicht haben. Und das Programm muß erstellt werden. Auch ist nicht automatisch jede CNc Maschine für sowas geeignet, es gibt auch CNC Fensterbauautomaten in Tischlerreien. Eventuel müssen auch erst noch passende Fräser beschaft werden. Wenn du das bezahlen willst ist es doch deutlich günstiger damit gleich einen beruflichen Schaftschnitzer zu beauftragen.

    Oder halt selber mal probieren, macht auch mehr Spaß. Eigendlich ist deine Reihenfolge da schon OK. Am besten erstmal noch Kurt seine Themen durchlesen. In irgendeinen Treat war auch mal ein recht interesanter Link auf eine amerikanische Seite von Schaftbauern. Die haben das da zwar für KK gemacht aber das ist ja egal. Ich glaube einfach mit einer Oberfräse und passenden Führungen.

    Es gab auch mal eine Bilderfolge vom entstehen eines Schaftes bei Gimb. Das war eigendlich wie vor 100 Jahren :)

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Moin

    .Also das ist ja nun Quatsch. Natürtlich dauert cnc lange, aber docnur, weil die ka..maschine so lange Rüstzeit hat.


    Natürlich kann man mit Runden Stecheisen allein auch ein herrliches Laufbett hinbekommen. hab ich selber auch schon gemacht. Das dauert halt frei mal so lang und ist nicght 100 % makelos. Aber es geht. Ich mach das Laubett zu 80 % mit ner Kreissäge und die letzte richtige Rundund mit dem Stecheisen und nem Messchieber wird hervorragend, aber dauert.

    natürlich wird der Rest vom Schaft erst hinterher gemacht. man muß schon den Block einspannwen jönnen. Aber hier gehts um schichtholz, das dürfte mit stecheisen eh nix gehen.

    Mann kann übrigens auch ordentlich in die tiefe fräsen mit ner Oberfräse. Da kommt es auch die länge der Säule an an der Fräse. Der grobe fehler ist meist, zu viel und tief pro Arbeitsgang abzunehmen. Max .ist 3 mm in der tiefe prto Durchgang mit der fräse. aber ich hab dir gesagt, deine schichtholzmittellage sollte systemdicke haben so kannst du das laufbett allein in der mittlelage ausformen, und leimst dann je 1 seitenlage dazu, und machst den rest von schaft.


    Geht nicht , Gibts nicht.


    Gruß rabe

  • Es geht hier ja auch nicht um Schichtholz sondern um MULTIPLEX das ist ein Unterschiede wie China LG und Steyr.

    Beim Schichtholz sind die einzelnen Platten in Faserrichtung zusammengeleimt und beim Multiplex sind sie Längs und Quer zur Faser zusammen geleimt was die Arbeit mit einem Stecheisen nicht gerade einfach macht es ist nicht unmöglich aber auch nicht wie bei normalem Holz wenn mann nicht aufpasst bricht ruck zuck mal ein Eck weg und dann hat mann den Salat.

  • Hallo auch,

    ich habe doch tatsächlich einen Tischler gefunden der sich anstandslos bereiterklärt hat mir das System zu fräsen! :D

    Er würde mir dass sobald ich die Platten verleimt habe sofort machen und sieht auch nicht das problem darin, und der Hammer:

    Dieser Tischler hat seine Firma gerade mal 6 Km von meinem Haus entfernt, eine kleine aber feine Möbeltischlerei die auch Sonderwünsche erfüllt!

    Nun, das ganze kostet mich dann etwa 350 Euronen komplett so wie der Originalschaft ausgefräst ist, was sagt ihr zu dem Preis?

    Mfg - Michael

  • Also ich hatte mir in England eine Schaft für meine HW97 aus Walnuss schnitzen lassen. Mit Porto und Holz knapp über 200€

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • ;( uijuijuiiii

    hätte nicht gedacht dass das zuviel ist...

    hmm...dann muss ich das wohl doch verwerfen, zumal ich für das Geld ja ein komplett neues 97er mit Schalli bekomme...so ein Mist!

    Ich gebe aber noch nicht auf, hat vielleicht einer eine Idee wo ich die Fräßarbeiten relativ kostengünstig erledigen lassen kann?

    Danke erstmal für eure Warnungen!

    Mfg - Michael