HW100 - Welche Ausführung ist ratsam?

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 4.235 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. Mai 2010 um 01:16) ist von Fisher´s Sam.

  • Hallo!

    Ich suche z.Zt. eine Klasse3-Waffe, die ich evtl. später auch für Kl.1 verwenden kann. Preislich wäre da gerade eine HW100 drin.
    Dort gibt es aber (abgesehen von versch. Schäften) mind. 3 verschiedene Versionen:
    1. mit Kompensator
    2. "nur" Lauf
    3. mit Schalldämpfer

    Nun meine Frage:
    Der Schalldämpfer ist 1. nicht nötig u. wird sicher auch nix zur Präzision beitragen (eher verschlechtern).
    Aber was ist mit dem (eingebauten?) Kompensator? Ist das ratsam, oder bringt das Teil überhaupt nichts? Bzw.: Ist der sinnvoll bei 16,3J ?

    Jetzt noch die Frage an die Kl.1-Experten:
    Ist die HW100 auch dafür tauglich? (in 16,3J, versteht sich)
    Oder anders: gibt es einen großen Unterschied zu viel teureren Matchgewehren?
    Die Frage ist im Moment zwar unwichtig, beeinflußt aber evtl. meine Kaufentscheidung, da ich nicht auf ewig in der F-Klasse schießen möchte.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Moin Sascha,

    wie du ja sicher schon gesehen hast, ist das HW100 inzwischen sehr stark im FT verteten. In Dorsten sind mind. 8 Unterwegs die mir spontan einfallen, davon die Hälfte in 16 Joule.

    Es lassen sich damit Streukreise von 12mm ( wenn man einen guten Tag erwischt auch etwas darunter) auf 50 m erreichen, was für eine "Gartenflinte" ja mal gar nicht schlecht ist. :nuts:

    Nun ob diese Laugewicht/ Kompensator wirklich was kann ? Ich hab ihn nicht dran und es schießt damit oben genannte Streukreise. Auf dem 600`er Lauf ist das Teil leer und geht mit dem Deckel bis zur Mündung, dient dort also nur zur "Zierde"

    Schallis für Waffen ab 7,5 Joule Genehmigungpflichtig. Kenne keinen FT`ler der einen hat, in DE.

    Ansonsten hast du einfach am Lauf ein Gewinde, für was auch immer.

    Das Umrüsten von 7,5 auf 16 Joule soll wohl nicht ganz günstig sein bei Weihrauch.
    Am Besten vorher mal anfragen.

    Ansonsten gibt es schon unterschiede zu den Matchwaffen.

    Es hat keinen Trockenabzug zum Üben. Es hat keinen wirklichen Matchabzug, wobei mir der vollkommen reicht.

    Es hat keinen wirklichen FT Schaft. Und einstellen kann man da auch nix.
    Gibt es aber genung im "Aftermarket" bereich oder selberbasteln.

    Manche sagen das die Einzelladevorrichtung nicht so gut ist, das sie eventuell Beschädigungen am Dia beim einführen in die Lauf erzeugt. Nun Steukreis siehe oben.

    Fazit:

    Für mich als "Freizeit" FT Schützen mit dem Hang sein Geld noch anderswo ausgeben zu müssen/wollen, ist die HW100 eine super Waffe. Sie kann deutlich mehr als ich es kann und es wird noch viel Jahre dauern bis ich an die Grenzen der Waffe kommen werde, wenn überhaupt.

    Unter dem Preis eine Matchwaffe bekomme ich eine gute FT fähige Waffe mit gutem ZF, die mir über Jahre reichen wird.

    Und man kann nach FT`lers Lust auch noch viel dran basteln. Muss man aber nicht.


    Gruß Dirk.

  • Hi Sascha,
    ich kann nichts gegen die HW100 sagen, da schießen einfach zu viele recht gut damit und selbst kenne ich sie nur von ein paar Probeschüßen - gegen meine CZ würde ich sie aber nicht tauschen....

    Wenn Du noch eine Alternative suchst, dann solltest Du das AR20 von Hämmerli im Auge behalten. Das besitzt wesentlich umfangreichere Einstellmöglichkeiten als alle anderen Waffen in dieser Preisklasse und ist in 7,5 und 16 Joule zu haben.
    Grundlage des Gewehres ist ja die AR50, welche schon als "Basis" für das LG30 von Walter diente. Wohl nicht nur Optisch ist das AR20 wiederum ein Ableger hiervon.

    Ich hatte das Teil auf der IWA in der Hand und fand außer dem (für meinen Geschmack) relativ hohen Gewicht nichts auszusetzen....
    Ob man es auch von 7,5 auf 16 Joule hochrüsten kann habe ich nicht gefragt. Aber dass es mit einem vertretbaren finanziellen Aufwand möglich ist bezweifle ich.

    Ob ein Kompensator sinnvoll ist oder nicht, ist genauso individuell wie die richtige Diasorte und hängt von etlichen Faktoren ab.
    Bei unseren CZ's (Gabis und meiner) konnte ich bei mir mit Kompensator eine Streukreisverbesserung von ca. 1,5 mm rauskitzeln. Gabis schießt das gleiche Ergebnis schon mit dem Original Plastikteil vorne am Lauf...

    neuer Nick wegen (technischer Probleme):

    Herbk_II

    Einmal editiert, zuletzt von Herbk (18. April 2010 um 17:13)

  • Danke erstmal für die Antworten.

    Wenn das Aufrüsten auf 16J "nicht ganz billig" bzw. gar nicht erst möglich ist, dann wird das wohl erstmal nix.
    Ich dachte an eine Waffe, mit der ich später auch in Kl.1 schießen könnte.
    Aber das dauert ja noch (mind. 1 Jahr), u. ich muß das auch erstmal ausprobieren. Evtl. liegt mir das ja gar nicht.... (z.B. weil ich auf 50m zuviel zittere) Und "ganz billig" ist es nunmal auch nicht.

    Da muß ich in Dorsten wohl mal ein paar Leute "nerven". ;)
    Kenne ja eigentl. nur die 300S - ist schon nicht schlecht, aber mal was anderes wäre auch ganz nett.

    Für mich gibt es nun 2 Möglichkeiten:

    1. Wenn sich raustellt, daß Kl.1 eine echte Option wäre (für später), tendiere ich erstmal zu einer FWB601 für Kl.3. Ist recht "günstig" u. es gibt keine Folgekosten für Preßluftzubehör z.B.
    Später könnte ich mir dann gleich eine brauchbare WBK-Waffe zulegen.

    2. Sollte Kl.1 für mich ausscheiden, werde ich mich weiter nach einer "vernünftigen" u. einigermaßen bezahlbaren F-Waffe (Preßluft) umsehen.
    Neben der HW100 gäbe es ja noch das Tesro, Hämmerli AR20, Walther LG30 oder 300 etc.
    (Preislimit wäre im Extremfall 1350,-, z.B. Steyr 110 Hunting - sieht nicht schlecht aus)

    Zur FT-Tauglichkeit:
    Mir geht es haupts. um die Qualität u. Grundpräzision. Der Schaft ist eigentl. völlig egal - der wird sowieso ersetzt... :crazy2: (Es sei denn, er sieht wirklich gut aus u. ist zu gebrauchen)

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Sascha,

    wenn du möchtest kannst du meine HW100 Kl.1 gerne mal testen. Wir müssen uns nur in Dorsten verabreden.

    Zum Umrüstpreis einfach mal bei Weihrauch anfragen , du hast ja noch Zeit ;)

    Auch wenn die Umrüstung teuer sein sollte, eine HW100 in "F" geht immer für gutes Geld weg.

    Die Steyr 110 ist natürlich eine Alternative für KL.1 wenn das Geld da ist.

    Wobei ich ganz persönlich die HW100 trotz allem bevorzugen würde, alleine wegen der einfach genialen Einzelladevorrichtung. Und ich mag ganz ehrlich die Aluschäfte nicht, auch wenn sie mit Holz verkleidet werden.

    Gruß Dirk

  • Also Fakt ist das umrüsten einer F-Hw100 auf 16,3J mach ich Dir
    in ner halben Stunde.
    Dazu braucht man nicht mal irgentwelche Teile.Ist nur ne Einstellungsfrage!
    Wenn 1Jahr im Verein rum ist und WBK vorhanden hochdrehen ab zum
    Büchsenmacher F entfernen lassen und rauf auf die WBK.
    Bin mir zwar nicht sicher aber rechtlich müßte daß in Ordnung gehen. :nod:

    Edit:Vielleicht endeckt -Kippchen- dieses Thema,der ist HW100 Spezie!!!

    Bekennender HW100 FAN und Bassist!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Palme (20. April 2010 um 09:06)

  • Hallo Palme,

    da wäre ich aber vorsichtig.

    Laut Waffengesetz Anlage 1 (zu § 1 Abs. 4) Begriffsbestimmungen
    1.3
    Wesentliche Teile von Schusswaffen
    1.3.3
    bei Schusswaffen mit anderem Antrieb auch die Antriebsvorrichtung, sofern sie fest mit der Schusswaffe verbunden ist;

    Die Antriebsvorrichtung ist bei der HW100 fest mit der Waffe verbunden. Sprich der Regulator sitzt im Systemkasten.

    Meiner Ansicht darf da außer Leuten mit Befugniss keiner dran grundlegend rumfummeln.

    Und da möchte ich gerne bei sein, wenn du das machst und in einer 1/2 Stunde eine HW100 dazu bringst bei 16 Joule mit konstanter V0 ihre 120 Schuss durchzuschießen.
    Das hat bisher keiner den ich kenne in annähernd der Zeit geschaft.
    Da gehen auch mal mehrere Tage/Wochen/Monate ins Land bis das passt.

    Und die Knarre immer auf dem Stand auszuschäften, die Gehäusehälften zu trennen, alles wieder zusammen bauen und erneut die V0 mit mind. 60 Schuss zu testen, ist nun mal nicht in wenigen Minunten zu machen.

    Denn im FT gilt es eine möglichst geringe V0 Schwankung über mind.50 Schuss zu haben und die HW100 hat da einen sehr schmalen Bereich in dem sie das macht, den zu finden ist nicht so ganz einfach.

    Dabei spreche ich hier "nur" von aus der Fabrik kommenden WBK Pflichtigen HW100 und über das "Feintunig" nicht vom Umbau von 7,5 auf 16 Joule.

    Gruß

    Dirk

  • Zitat

    Original von Palme
    .....Bin mir zwar nicht sicher aber rechtlich müßte daß in Ordnung gehen. :nod:

    Moin,

    ich bin mir sicher, das das rechtlich definitiv nicht in Ordnung ist.


    edit: ich werde definitiv zu langsam.

    Einmal editiert, zuletzt von uxor (20. April 2010 um 09:38)

  • OK, wie gesagt war mir nicht sicher.
    Lass mich gerne eines besseren belehren.
    Glaubte aber ein Mitglied dieses Forums hatte es schon so gemacht und dabei keine Probleme bekommen. :knicker:

    Bekennender HW100 FAN und Bassist!!!!!

  • Na ja,

    es ist ja nicht ganz auszuschließen das dieses Mitglied selbst Büchser ist.
    Für den "normal Sterblichen" ist das in jedem Falle ein "Pfui Bah". :knast:


    Für eine "umrüst Aktion" würde ich in jedem Falle einmal bei Weihrauch anfragen bevor ich die Waffe zum Dorfbüchser gebe. Sicherlich gibt es Einige die das können - aber Ihr Geld verdienen die ja eher mit Jagdwaffen - manch einer verkauft vielleicht sogar mal eine Sportwaffe.
    Andy Holden ist ja bei mir um's Eck - der Firma würde ich das sogar noch zutrauen.
    Erfahrungen mit Drucklüftern haben die ja reichlich.

    Aber wie Dirk auch schon richtig sagte "FT Waffen verlieren im Grunde nicht (bedeutend) an Wert"
    Zur Not einfach die :F: Plempe abgeben und sich was neues anschaffen.
    GGf. bringt man die alte Waffe ja auch noch bei einem Vereinsmitglied unter.

  • Zitat

    Original von HaPfco2
    Moin Sascha,

    ....Es lassen sich damit Streukreise von 12mm ( wenn man einen guten Tag erwischt auch etwas darunter) auf 50 m erreichen, was für eine "Gartenflinte" ja mal gar nicht schlecht ist. :nuts:

    Gruß Dirk.

    :))...zum X en mal...Weihrauch macht schöne Gartenflinten...


    Gruß, Tyr

    2 Mal editiert, zuletzt von Tyrnaud (21. April 2010 um 19:41)

  • So, kleines Update!

    Die Überschrift stimmt nicht mehr ganz, denn das Thema "HW100" hat sich erstmal erledigt.
    Die HW100 ist nat. im Vergleich "gut+günstig", aber dazu kommt ja noch ein ZF, Pumpe, etc....
    Und wenn ich schon soviel Geld ausgebe, dann lieber noch ein "paar" Talers mehr für meine neue "große Liebe": Steyr LG110HP Hunting. :n1:
    Die sieht einfach nur geil aus (meine Meinung) u. ist garantiert nicht schlecht!
    Da muß auch nix gebastelt werden, außer Knieauflage.

    Wenn das Geld mal gespart ist, darf ich vermutl. schon die 16J-Version kaufen.
    U. falls Klasse1 doch nix für mich ist, dann eben in 7,5J.

    Bis dahin werde ich mich an einer FWB601 vergreifen... - und als erstes wird der häßliche Schaft ersetzt! *lol*
    Die 300S bleibt nat. auch weiter im Einsatz in Kl.5 (Sorry *lol*)

    Dirk:
    Das Angebot zum Testen nehme ich gerne an - Waffe ist ja egal, es geht ums Prinzip/ Grundlagen.
    Bist Du (bzw. Ihr) beim nächsten Training in Dorsten? Auf der LM ist sicher wenig Zeit/Mögl. zum Probieren u. Fachsimpeln.

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Zitat

    Original von Fisher´s Sam

    Bis dahin werde ich mich an einer FWB601 vergreifen... - und als erstes wird der häßliche Schaft ersetzt! *lol*
    Die 300S bleibt nat. auch weiter im Einsatz in Kl.5 (Sorry *lol*)

    mfg
    Sascha

    Das FWB601 gibt es auch mit einem schönen dunklen (Nussbau) Schaft. Sieht viel besser aus als das helle Schichtholz.

    Gruß Matthias

  • Zitat

    Original von Fisher´s Sam

    Dirk:
    Das Angebot zum Testen nehme ich gerne an - Waffe ist ja egal, es geht ums Prinzip/ Grundlagen.
    Bist Du (bzw. Ihr) beim nächsten Training in Dorsten? Auf der LM ist sicher wenig Zeit/Mögl. zum Probieren u. Fachsimpeln.

    mfg
    Sascha

    Hallo Sascha,

    wir ziehen grade um und sind erst wieder nach der DM einsatzfähig.

    Gruß Dirk

  • Zitat

    Original von HaPfco2
    wir ziehen grade um und sind erst wieder nach der DM einsatzfähig.


    Haha, clever gelöst: bevor ich Dich nerve, tust Du Dir lieber den Umzugsstreß an... :laugh:

    Quatsch beiseite, es wird sich schon eine Mögl. finden. Und supereilig ist´s ja auch nicht. ;)
    Außerdem steht der Kauf der FWB601 fest - entweder hole ich sie am WE oder bekomme sie nächste Woche geschickt.
    Wenn ich nun noch ein günstiges, passendes ZF finde, nehme ich damit evtl. noch bei der DM teil. (Kl.5 sowieso - mit der 300SFT)

    Ach ja, Matthes:
    Der Schaft der 601 gefällt mir einfach generell überhaupt nicht. Da ist auch die Farbe egal...
    Aber ich sehe mal in die Zukunft u. erblicke einen neuen Thread: "FWB 601 im Steyr 110 Hunting - Design" ;) (Nein, ist kein Link, aber dieser Thread wird mit ziemlicher Sicherheit noch kommen)
    Freu´mich jetzt schon drauf, obwohl mir das wieder ´ne Menge Arbeit u. schlaflose Nächte bereiten wird...

    mfg
    Sascha

    Wer nicht merkt, daß er von Idioten umgeben ist, merkt das aus einem gewissen Grund nicht..... :D

  • Zitat

    Original von Fisher´s Sam
    Wenn ich nun noch ein günstiges, passendes ZF finde, nehme ich damit evtl. noch bei der DM teil. (Kl.5 sowieso - mit der 300SFT)

    Das mit dem Doppelstart ist schwirig, Vormittags startet ja die Klasse 1 und Nachmittags der Rest. Und du kannst ja nachmittags nicht mit beiden gleichzeitig schiessen, oder du konntest ja mit dir selber ein Team aufmachen :))
    Wenn du zum Beispiel vormittags alleine Klasse 3 startest schießt du außer Wertung, den es können ja ganz ander Wittungseiflüsse als Nachmittags sein, dann sind deine Ergebnisse ja nicht mehr mit den abderen Klasse 3 Schützen vergleichbar. Auf der DM von vor zwei Jahren gab es da ja Stress weil einern aus allen Wolken gefallen war weil sein Ergebnis nicht gewertet wurde. Also Doppelstarts sind eigentlich nur möglich in Verbindung mit Klasse 1.
    Exportfeder einbauen ist bei einem Vorkompremierer ja nicht so einfach *lol*

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Zitat

    Original von sandro
    Das hier Ist doch ein HW 100 wie es nur ein Italiener kreieren kann. :huldige:

    Wusste nicht das die Alufelgen vom Smart auch anders zu gebrauchen sind :nuts:

    Sorry ich konnte nicht anders :anon:

    P.S. Schöner Schaft :huldige:

  • Zurück zum Thema:

    Bis vor einiger Zeit dachte ich auch "naja, HW100, gibt doch auch noch
    andere schöne Gewehre....mein FWB, FX, etc"

    Dann durfte ich eine HW100 sozusagen "ganz in Ruhe" probieren.

    Mein Verhalten veranlaßte ein paar Leute *hust* zu deutlich amüsierten Bemerkungen.
    Ende vom Lied: heute habe ich selber eine - diese eine sogar.

    Sekundärkosten:
    vergiß die Pumpe. Du hast pro Kartuschenfüllung etwa 300 Schuß in :F:
    Such dir lieber jemanden mit Flasche zum Füllen und lass dir zu Weihnachten ne eigene Flasche schenken, wenn du viel schießt.
    Du brauchst das Geld also nicht sofort ausgeben.

    ZF: Ich schieße mein Sima 6,5-24 von der FWB 300 auf der HW. Ja, irgendwann
    kaufe ich mir ein "besseres" Zf. Wann? Keine Ahnung.
    Ich schiesse zurzeit eh keine andere Waffe *lautes Gelächter ertönt ringsrum*.


    Mein Tipp: Triff keine Entscheidung, vor allem zu einem anderen Gewehr, sondern warte, fahr nach Dorsten, und schieße mal.
    Man ist von dem Schätzchen doch seeeehr schnell angefixt *g*

    Und dann spar und freu' dich.

    Viele Grüße
    Holger

    Einmal editiert, zuletzt von Renntrecker (24. April 2010 um 09:32)

  • Zitat

    Original von sandro
    Das hier Ist doch ein HW 100 wie es nur ein Italiener kreieren kann. :

    Stimmt. Hierzulande baut Tupperware nur Küchenutensilien *wegrenn*
    Naja, Ginb baut schöne Schäfte auch für die HW - und der Mann ist ja auch Italiener.

    Dein Schaft ist eher Geschmackssache - und leider nichts für mich.

    Ich schieße übrigens den orig. Sportschaft.

    Viele Grüße
    Holger