Kimme und Korn... realistischer?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.277 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Februar 2003 um 19:00) ist von gunshooter.

  • Grüß euch!
    Wollte mal die gesamte Forum-Comm fragen wie das mit Kimme und Korn bei Schreckschusswaffen aussieht.
    Damit meine ich die Leuchtpunkte, die z.B. bei der P22 vorhanden sind.
    Wie sin die Dinger, denn an Kimme und Korn "angebracht"? Lackiert oder aufgeklebt?
    Wollte nämlich mal wissen, ob man da für die vielen vielen anderen Schreckschusswaffen irgendwas machen kann. Sprich: Sie auch mit Leuchtpunkten ausstatten. Is natürlich ein reines Gedankenspiel und jeder würde sagen, dass es für ne Schreckschuss absolut schwachsinnig is Leuchtpunkte zu haben. Aber mir geht es lediglich um Authenzität.
    Freue mich über jede/s Meinung/Statement!
    Tschööö :ngrins:

    Waffen: UMAREX COLT 1911 A1 und RÖHM RG 96

  • Ich weiß ja nicht, ob meine Frage richtig angekommen ist...
    Ich wollte eigentlich nur wissen, ob es sinnvolle (!!!)Möglichkeiten gibt, die Leuchtpunkte für Kimme und Korn quasi nachzurüsten.
    Jetzt hoffe ich, dass es klarer geworden ist :ngrins:
    tschööö :crazy2:

    Waffen: UMAREX COLT 1911 A1 und RÖHM RG 96

  • Such doch einfach Bilder von echten Waffen und guck ob da Leuchtpunkte oder ähnliches drauf sind. Bei der P22 weis ichs zwar net aber ich denk ma die Punkte sind lackiert.

    Schickt George W. Bush nach Den Haag! :direx:
    God curse Warmerica!

  • hallo,
    hehehe, edding. nene, wenn schon dann tipex. das funktioniert super und lässt sich bei bedarf auch gut entfernen. meißtens sind die markierungen auf den pistolen auflackiert.

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Billigste und auch haltbare Methode sind Punkte
    oder
    Striche mit Modellbaufarbe.

    Alternativ kann man auch Lichtleiterschnur von
    Conrad nehmen.

    Noch professioneller geht es mit Leuchtkorn von
    Frankonia (Katalog Seite 51)

    Baikal

  • danke allerseits erstmal für die zumeist sehr kreativen und überlegungswerten angebote :crazy2:

    Baikal
    öhm, ich sollte den farnkonia katalog die nächsten tage/wochen erhalten...
    kannst du mir vorab schonmal sagen worum es sich da handelt? um aufklebefolie? um farbe? oder was is das?
    ich werds mir beim eintreffen des katalogs auf jeden fall selbst anschauen, aber wollt von dir mal wissen, worum es sich da handelt...
    danke schonmal

    tschöööö

    Waffen: UMAREX COLT 1911 A1 und RÖHM RG 96

  • das sind richtige korne aus transparentem plastik in neonfarben.
    aber die werden wol nicht passen.

    :n1: :direx: "zwischen Leber und Milz passt immer ein Pils" :huldige: :n1:

  • joa das is wohl eher sinnlos für waffen, wo man die kimme und das korn net entfernen bzw. austauschen kann... denn es handelt sich ja um schreckschusswaffen...

    also gemeint hab ich eher folien zum aufkleben oder halt wie gesagt die alternative mit dem anbohren und mit modellfarbe ausfüllen (von der ich nich viel halte, weil ich handwerklich einfach zu wenig begabt bin *g*)

    tschööö

    EDIT: diese ewigen schreibfehler :oO

    Waffen: UMAREX COLT 1911 A1 und RÖHM RG 96

    Einmal editiert, zuletzt von AtomAmeise (26. Januar 2003 um 20:52)

  • Hallo Leute,

    das Korn dass ihr meint, besteht aus aus einer Halterung und einem lichtsammelnden Fiberglasstäbchen.
    Es lässt sich auf jeder Waffe installieren, bei der man
    das Korn auswechseln kann.
    Ich habe eins auf ner 586 S&W CO2 und bin sehr
    zufrieden damit.
    Kostet aber so um die 40,- ¤.
    Die Originale von S&W haben wohl auch welche.

    Gruss an alle