Nach dem Ultraschallbad

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.107 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. Dezember 2009 um 13:01) ist von Cuddles.

  • So moin leudz ich hatte ja am 24 zigsten ein paar fragen gehabt zur waffen pflege so jetzt meine finale frage

    Meine waffe gurgelt gerade nen 20 min Ultraschallbad natürlich ohne griffe ab danach werd ich sie auf die Heizung legen über nacht ( wie empfolen) lieg ich doch richtig oda ?

    so und morgn hab hier Ballistol stehen muss ich da ja wieder ölen


    reicht es einfach da wie auf dem bild markierte stelle zu ölen da ist ja so ne art loch halt wo doch eig die ganze waffen technik drin steckt oda muss ich das noch wo anders ölen?


    und jetzt noch wichtiger wieviel also hab hier ballistolspray mir wurde gesagt es sollte niemals zu viel öl sein zu wenig ist ja auch blöd so also kann mir hier jemand ungefähr beschreiebn weiviel man da nimmt


    Ich wünsch euch allen einen guten Rutsch und freue mich auf die antworten

    Mit Freundlichen Grüßen

    Erazor

  • Zitat

    Original von Erazor410
    und jetzt noch wichtiger wieviel also hab hier ballistolspray mir wurde gesagt es sollte niemals zu viel öl sein zu wenig ist ja auch blöd so also kann mir hier jemand ungefähr beschreiebn weiviel man da nimmt

    Die wichtigen Stellen sollten mit einem Ölfilm bedeckt sein, du solltest es mit der Hand spüren können aber die Waffe sollte nicht tropfen.

    Einmal editiert, zuletzt von groza (30. Dezember 2009 um 00:16)

  • Wichtige stellen währen auch

    Hahn - Trommelkran - Schlagbolzen

    Nach einem UB dürfte es in der SSW eine kpl. Öl freie Zone sein

    Meine Empfehlung währe
    Seitendeckel runter
    In der nächsten Apotheke eine Einwegspritze geholt oder eine Pipette geht auch
    und dann auf allen Beweglichen Teilen der inneren Mechanik ein paar Tropfen Öl so 2 bis 3 stück ungefähr

    Das dürfte dann für die nächsten paar Hundert Schuß wieder reichen ;)

  • hmm joar die waffe wollte ich nichzt aus eiandern bauen ^^ xD

    aber gut ^^ ich werde einfach gucken das ich da vlt so ran komme an das alles ...

    hoffe ich zumindest --- ne spritze hab ich aber was ist mit seitendeckel gemeint?

    das komplette ding zerlegen? sry aber null ahnung davon .... wirklich null die 3 stellen kommt man da nicht so ran?=


    wenn ich das aufmache kommen mir da federn entgegen?



    Mfg
    Erazor

    Einmal editiert, zuletzt von Erazor410 (30. Dezember 2009 um 01:00)

  • Also wenste null Ahnung hast dann lass sie lieber zu

    Mit seitendeckel meine ich das Bauteil auf deinem Obigen Bild
    die beiden Schrauben wenste Rausdrehst kannste den SEITENDECKEL
    abnehemn darunter liegt die geamte Mechanik deines Revolvers

    Ob Dir was entgegen kommt kann ich nicht mit 100%tiger Sicherheit sagen
    da ich dieses Modell nicht kenne.

  • der ist schon 35 jahre alt so sah der aus nach dem ultra schall bad .. weil ich das noch nicht abgewaschen hatte ^^ also 35-40 jahre alt ist der den gibbet auch nirgendswo mehr zu kaufen ^^

  • Zitat

    Original von merkur75
    Hat der überhaupt eine PTB? Ich finde den nicht in der Liste. Vielleicht bin ich aber auch blind....

    Ja, bist du...

    Das ist ein Mayer&Söhne (später dann Perfecta) Revolver...den gabs in unterschiedlichen Kalibern, dementsprechend auch in unterschiedlichen PTBs. Den gabs in .22 lang, in .320 Knall (das Kaliber gibts heute nicht mehr), in 6mm Flobert und in 9mm Revolver das es heute auch noch gibt.

    Auf dem Modell basiert auch der seltene Umarex Space Raker, das Modell mit dem krassesten Abschussbecher für Pyros...wobei der eigentlich gedacht war um Modellraketen abzuschießen...

    Mayer&Söhne ist dann aufgegangen im Umarex-Konzern bzw. war einer der Mitbegründer:

    Ussfeller, MAyer, Re(ck)X

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Von Mayer&Söhne hatte ich nur mal einen Kipplaufrevolver, den habe ich aber auch schnell wieder verkauft. Wie der hieß weiß ich nicht mehr.

    DKMS.de - ich bin dabei, du auch ?

  • Oh my God!!!!!!!

    Den würde ich mal GRÜNDLICH mit einer Dremel Messingbürste oder eine Dremel Edelstahlbürste abbürsten und anschließend in heißem Motoröl im U-schallbad laufen lassen.

    Natürlich nur so für 2min. weil sonst das Material zu sehr angegriffen wird. Motorenöle enthalten geringe Säureanteile die schmutz sehr gut ablösen können.

    Ich hab vor kurzem meine ziemlich versiffte (abgenutzt, nicht dreckig!) Miami meinem Kumpel geschenkt weil der nicht so penibel auf sauberkeit achtet........für ihn war sie noch okay :D