Es gibt 7.169 Antworten in diesem Thema, welches 1.347.254 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. Mai 2024 um 13:56) ist von ripper11.

  • Wollte mal den Threadstarter huldigen...
    Glückwunsch zum 960 Post, hätte keine 400-500 vermutet weil es doch nur um EIN Modell geht, welches ich nebenbei bemerkt sehr schätze und nicht mehr hergebe...
    Mach weiter so SoaG!
    Gruss Ronny

    Haenel, what else?

  • Super Dieter auf die Idee muss man erst mal kommen.
    Ich nehme an das der Umbau kein Schnaeppchen ist.
    Verraetst Du uns da was dazu?

    VG Bruno

    Viele Grüße
    Bruno
    _______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
    Mitglied im 1. DEUTSCHEN FIELD TARGET CLUB 2000 e.V.

  • Da steht nix drüber bzw. er ist vorne mit der Kappe für den Zusatzschalldämpfer abgeschlossen.

    Bilder nachgereicht.

    4 Mal editiert, zuletzt von bonsai123 (27. Juli 2011 um 00:12)

  • hat jemand eine Schnittzeichnung auf der man auch das Funktionsprinzip erkennen kann ?
    Explosionszeichnung habe ich hier drinn schon gefunden - danke dafür

    Field Target ist wie Golf spielen ...
    …. an frischer Luft mit einem Hilfsmittel (Schlägern/Gewehr) kleine Kugeln (Bälle/Diabolos), unter Berücksichtigung der Flugbahn, des Windes etc. auf unterschiedliche Entfernungen, in kleine Löcher treffen .. Es gibt nur einen Unterschied - FT´ler haben noch Sex! :thumbup:

  • Also eine Schnittzeichnung habe ich auch noch nicht gesehen, die Explosionszeichnung ist aber die der normalen (alten ) HW100,
    oder hast du eine wo der Laufhalter mit 3 O-Ringen ausgestattet ist ?

  • ... ich habe das Teil erst vor ein paar Tagen neu von SWS bekommen mit Quickfillkartusche hätte also erwartet das das Ding dann die Neueste Version ist ...wenn mich nicht allles täuscht denn hat der Laufhalter auch 3 O-Ringe ...
    worin unterscheiden sich den die " alte " und die "neue "?
    Ich wollte mir anhand der Schnittzeichnung enfach mal anschauen wie das Ding funktioniert von Druckversorgung bis Auslösung ...
    schadet ja nie wenn man weiß was da so vor sich geht .. hab bislang nur Preller gehabt ... da ist so ein Presslüfter noch abolutes Neuland

    Field Target ist wie Golf spielen ...
    …. an frischer Luft mit einem Hilfsmittel (Schlägern/Gewehr) kleine Kugeln (Bälle/Diabolos), unter Berücksichtigung der Flugbahn, des Windes etc. auf unterschiedliche Entfernungen, in kleine Löcher treffen .. Es gibt nur einen Unterschied - FT´ler haben noch Sex! :thumbup:

  • Na die Funktionsweise ist recht einfach.
    Wenn du dir dein Gewehr anschaust, siehst du, das das System aus 2 Haupteinheiten besteht, vorn der Ventilblock, hinten der Block mit Abzugseinheit und Schlaghammer, dazwischen schiebst du das Magazin ein. Im Ventilblock befindet sich axial zur Kartusche der Regulator, in diesem wird über einen Kolben und ein Tellerfederpacket der Ausgangsdruck im Ventilgehäuse geregelt, bei der F-Version 60bar. Direkt darüber sitzt das Ventil, welches über eine Bohrung die Verbindung zum Lauf darstellt.
    Durch das Betätigen des Repetierhebels erfolgen 3 Vorgänge, bei Nachhintenziehen wird das Magazin weitergedreht, gleichzeitig wird eine Feder hinter dem Schlaghammer gespannt und dieser bis zum Einrasten in die Fangklinke des Abzuges nach hinten geschoben. Beim Nachvornebewegen des Hebels wird über den durch ein Gestänge synchronisierten Ladedorn ein Diabolo in den Lauf geschoben.
    Bei Betätigung des Abzuges erfolgt die Freigabe des vorgespannten Schlaghammers, dieser schlägt durch Aussparung im Magazin hindurch auf das Ventil im Ventilblock, welches wiederum den Kanal zum Lauf freigibt und damit die komprimierte Luft hinter das Diabolo leitet.
    Das war jetzt mal eine vereinfachte Version, ich hoffe, alles ist korrekt und durchsichtig.

  • worin unterscheiden sich den die " alte " und die "neue "?

    Die "alte" Version hat nur 2 O-Ringe im Laufhalter, einen für den Lauf und einen für die Kartusche. Die "neue" Version hat 3 O-Ringe, 2 für den Lauf/Laufmantel und einen für die Kartusche.
    Die neue Version ist nur bei der FSB Version verbaut.

    Gruß
    Dieter

  • @ MAxx
    Danke - für deine Erklärung war sehr schlüssig - nach dem ich mir zwischenzeitlich nun das Ganze mal am Gewehr und an der Explosionszeichnung selber angeschaut habe bin ich auch selber auf die gleiche Erklärung gekommen
    Das Tellerfederpaket spannt also den Druck von ca. 60 bar in einer Art Vorkammer ein und wird über den Schlagbolzen und einen Schlag auf ein 2 Ventil Richtung Lauf dann freigegeben. Nachdem die Vorkammer entleert ist öffnet der kleine Stössel wieder das Ventil Richtung Kartusche bis wieder Druckausgleich zwischen Federvorspannung und Druck ist und dadurch das Ventil wieder geschlossen wird. In der Vorkammer ist dann also immer ( mal von ausreichend Druck in der Kartusche abgesehen) der Vordruck von ca 60 bar im System:

    Worin unterscheiden sich dann die F-Versionen durch von den 16,5J bzw FAC Versionen ?
    Nur durch die Schlagfeder also die Schlagkraft auf das Ventil oder fahren die dann auch mit höheren " Vordrücken " jenseits der 60 Bar durch höhere Vorspannung der Tellerfedern ?

    Ach ja .. wie sollte den das Gewehr (länger) abgestellt werden ? Immer Kartusche rausschrauben also drucklos machen oder kann das bedenkenlos druckbeaufschlagt rumstehen ( entladen versteht sich von selbst )..
    Dank der Qickfill Kartusche müsste die ja nie mehr rausgeschraubt werden - aber dann würde die Vorkammer bzw das System aber immer unter Druck stehen und die Tellerfedern irgendwann ja mal ermüden - oder gibt es da einen Trick ???

    Gruss Wesson

    Field Target ist wie Golf spielen ...
    …. an frischer Luft mit einem Hilfsmittel (Schlägern/Gewehr) kleine Kugeln (Bälle/Diabolos), unter Berücksichtigung der Flugbahn, des Windes etc. auf unterschiedliche Entfernungen, in kleine Löcher treffen .. Es gibt nur einen Unterschied - FT´ler haben noch Sex! :thumbup:

  • ja .. hab ich mir schon gedacht .. und bisher auch so gemacht .. hab eh noch keinen Quickfill - Schlauch da muss die Kartusche eh immer raus.. hab nur Angst das der O- Ring da drunter leidet .. am bessten ich beschaffe mir da gleich welche in Reserve.. hat da jemand zufällig die Abmessungen zur Hand? - Zugriff auf O-Ringe hab ich ja genug als alter bzw ehemaliger Hydrauliker ....

    Field Target ist wie Golf spielen ...
    …. an frischer Luft mit einem Hilfsmittel (Schlägern/Gewehr) kleine Kugeln (Bälle/Diabolos), unter Berücksichtigung der Flugbahn, des Windes etc. auf unterschiedliche Entfernungen, in kleine Löcher treffen .. Es gibt nur einen Unterschied - FT´ler haben noch Sex! :thumbup:

  • @bonsai123
    Vielen Dank für die Bilder. Der Laufmantel steht anscheinend etwas über den eigentlichen Lauf hinaus, oder erkenne ich da etwas falsch? Müßte der FSB Mantel nicht noch ein Innengewinde für die Schalldämpfermontage besitzen?

    Das Tellerfederpaket spannt also den Druck von ca. 60 bar in einer Art Vorkammer ein und wird über den Schlagbolzen und einen Schlag auf ein 2 Ventil Richtung Lauf dann freigegeben. Nachdem die Vorkammer entleert ist öffnet der kleine Stössel wieder das Ventil Richtung Kartusche bis wieder Druckausgleich zwischen Federvorspannung und Druck ist und dadurch das Ventil wieder geschlossen wird. In der Vorkammer ist dann also immer ( mal von ausreichend Druck in der Kartusche abgesehen) der Vordruck von ca 60 bar im System:


    Worin unterscheiden sich dann die F-Versionen durch von den 16,5J bzw FAC Versionen ?

    Nur durch die Schlagfeder also die Schlagkraft auf das Ventil oder fahren die dann auch mit höheren " Vordrücken " jenseits der 60 Bar durch höhere Vorspannung der Tellerfedern ?


    Ja, das ist alles richtig so. Bei den 16J bzw. FAC Versionen ist der Druck im Ventilgehäuse höher (90bar bzw. 120bar) in Kombination mit entsprechend erhöhter Schlaghammerkraft.

    Ich würde das HW100 nicht mit eingeschraubter Kartusche stehen lassen. Man muss ja die Kartusche nicht komplett entfernen, es reicht ein Lockerdrehen bis der Druck aus dem System abgeblasen wird.

  • Meine HW100 ist seit über 2 Jahren immer unter Druck, da ich meine QuickFill nicht abnehmen kann. Es gab bisher nie Probleme.

    Streukreis 16 Joule, 50m, geschlossener Stand, aufgelegt ca.: 12mm

  • Hallo!

    Ich habe eben, endlich, mein HW100 geliefert bekommen. ausgepackt, gefreut...... Ich denke Ihr kennt das :)

    Als ich dann aber, weil ich die F-Version bestellt habe, den mitgelieferten Schalldämpfer aufschraubte, bemerkte ich, das der ganze Lauf sich mitdrehte. Ich gehe davon aus das es nicht normal bzw. von Weihrauch gewollt sein kann, oder?

    Ist da nur die Klemmschraube lose oder weist das auf einen echten Defekt hin?

    MfG

    Marc