Ein paar (gezielte) Fragen zu HW 77K u. 97K...

Es gibt 78 Antworten in diesem Thema, welches 8.727 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. Juni 2010 um 18:49) ist von Pellet.

  • nabend allerseits... ich kann mir vorstellen, dass sich bei einigen aufgrund des titels der magen umdreht, weil die frage sicherlich so oft gestellt wird...

    ich nehme vorweg, dass ich mich schon weitestgehend über pro und contra der beiden LG informiert habe... aber leider nur über das allgemeine...

    vielmehr bräuchte ich euren rat, eure meinung, eure empfehlung zu den von mir im folgenden klar definierten kriterien, die ich mir selbst leider (noch) nicht bilden kann, da neuling (in bezug auf waffenwahl... schiesse bisher nur mit einer alten hw25 vom kumpel... mit sicherlich ausgelutschter kolbendichtung und was weiß ich nich noch alles... ist also definitiv kein vergleichsobjekt...)

    und noch was vorweg... ich hatte die letzten tage/wochen schon ein paar threads gestartet wegen einer Diana 31 Panther... davon bin ich aber ab... ich will jetzt unbedingt ein starrlaufgewehr als unterhebelspanner und auch nur eins der beiden genannten...

    also dann mal los...

    ich bin:

    - Hobby-"schütze" / Plinker auf größere entfernungen (15 - ca. 70m) (Ziele wären alles mögliche aber weniger scheiben, aber natürlich auch das hin und wieder mal, nur nich auf 70m... wohl eher auf 20 oder so...)
    - ca. 173 groß/klein (schon ewig nich mehr gemessen)
    - rechtshänder und auch rechts-"gucker" (tut hier weniger zur sache)

    ich will:

    - eigentlich NUR mit zielfernrohr schiessen...

    geplantes ZF (definitiv):

    - Nikko Stirling Gold Crown 3-9x42 AO Mil-Dot mit beiliegender Einblockmontage (Schneider)

    bemerkungen: ich habe nicht vor in einen schützenverein einzutreten und falls doch mal irgendwann, wird es wohl am ehesten der heimatliche ohne FT-möglichkeit... das fällt als kriterium also auch weg...

    zu den fragen:

    1. Die höhere schaftbacke der HW 97K soll ja für ZF´s besser geeignet sein... aber ja sicherlich erst ab einer gewissen montagehöhe, oder? da ich ja definitiv mein ZF gefunden habe (weil es mir reicht) und auch im leben nicht so ein "Riesen-FT-Teil" drauf bauen will (weil ichs einfach hässlich finde... viel zu groß für so ein "kleines" gewehr), stellt sich mir die frage ob da nicht die höhe der schaftbacke der HW 77K ausreicht? (bei einem x42er ZF mit niedrigst-möglicher montage)... ich habe hier 2 bilder die ich auch noch als anhang hochlade, auf denen ein 97K mit einer hohen montage und ein 77K mit einer niedrigen montage montiert sind... und ICH sehe da keinen unterschied von unterkante ZF zu oberkante schaftbacke bei beiden gewehren...

    2. Ist die einblockmontage die es bei schneider zu dem ZF dazu gibt schon die niedrigst-mögliche für das ZF, oder gibt es noch eine niedrigere für das HW77/97K? wenn ja welche? also es muss definitiv die niedrigste für DAS ZF auf einem DER BEIDEN gewehre sein... ggf. muss ich das selber ausrechnen, aber vielleicht weiß das ja jemand...

    3. Würde sich der etwas kürzere (eigentliche) lauf der 97K (nur 30cm) in verbindung mit der mündungsbremse präzisionstechnisch in meinem einsatzgebiet überhaupt bemerkbar machen, oder macht sich das erst auf ca. 30m auf scheibe bei einem profischützen (und für einen profischützen deutlich) bemerkbar? (angenommen JSB exact oder H&N FTT)

    4. welches gewehr, bzw, schaft/schaftkappe absorbiert den prellschlag zur schulter hin besser? gibt es da überhaupt einen unterschied oder prellen beide gleich stark?

    5. Auf dem Bild der HW 77K ist zu erkennen dass dieses über keinerlei Fischaut verfügt... ist das der aktuelle stand der dinge oder gab es mal ein "face-lift" MIT Fischhaut?

    Anmerkung: ich kann mir vorstellen, dass meine fragen viell. ein bisschen zu sehr ins (individuelle) detail gehen, die man viell. nur durch eigenes testen beantworten kann... aber ich bitte euch trotzdem mir so gut es geht zu helfen, weil ich keinen BüMa in meiner nähe (Bremen) kenne bei dem ich all das mal "ertasten" und ausprobieren könnte...

    Schlusswort: Ich glaube... wohlgemerkt glaube, dass mir der schaft vom 77K momentan besser gefällt... vor 4 stunden sah das noch anders aus... das schwankt eigentlich von minute zu minute, aber mit steigender begeisterung für das HW 77K... sieht meinem empfinden nach jagdlicher aus und das gefällt mir... wobei das 97K gerade wegen dem schaft und der mündungsbremse, bzw. ohne visierung auch super aussieht... AAABER... wenn das HW 97K selbst für meine vorhaben merklich präziser sein sollte so werde ich mich für dieses entscheiden... nur kann ich das selbst leider nich beantworten...

    bis hierher schon mal meinen allergrößten dank fürs lesen... ich hoffe ihr könnt mir helfen...

    Gruß Nils

    3 Mal editiert, zuletzt von shogunstyle22 (17. Juni 2009 um 04:02)

  • Hallo!

    Von der Präzision her nehmen sich die beiden Gewehre nichts. Es ist ja im Grunde das gleiche System. Nur hat das HW97 vorne das Laufgewicht.

    Ich habe hier zur Zeit einmal das Hw77 mit dem jagdlichen Schaft und das HW77 mit dem blauen Schichtholzschaft des HW97.

    Es ist bei beiden Waffen möglich mit Zielfernrohr zu schießen. Beim HW97 liegt der Kopf halt viel besser auf der Schaftbacke auf. Beim HW77 fehlt dieses kleine Stück. Auch wenn das auf Bildern nicht so aussieht, der HW97-Schaft ist schon ein ganzes Ende höher. Und zwar genau so, dass man im Anschlag automatisch mit dem Auge auf Zielfernrohrhöhe ist.

    Die Montage, die beim Nikko beiliegt ist schon recht niedrig. Viel kleiner würde ich sie auch nicht mehr wählen, da du sonst Probleme bekommst die Staubschutzdeckel zu montieren. Ich habe sogar eine andere, etwas höhere Montage von Ritter gewählt, weil bei der Montage die Schrauben größer, und meiner Meinung nach, robuster ausfallen. Aber das ist wohl auch Geschmackssache. Halten wird die Nikko-Montage auch.

    Der Lauf ist in der kurzen Version immer noch lang genug, dass es hier keine Nachteile gegenüber der langen Version gibt.

    Gruß Matthias

  • :confused: warum 3x der gleiche post??? einmal hätt doch auch gereicht... EDIT: zu spät gelesen... ;)

    zur schaftbackenhöhe... ich wollte das von dir (drangdüwel) gerade gesagte eigentlich noch hinzufügen, weil ich mir dessen durchaus bewusst bin, aber ich glaube dass ich mit etwas geneigterem kopf, bzw. etwas höher gezogener schulter besser schiessen kann... es ging mir ja auch in erster linie um das verhältnis von aufgelegter backe (wange) zur ZF-höhe... also die bequemlichkeit/passgenauigkeit mit aufgelegter backe durch ZF sehen zu können... und ich denke mal das wird bei beiden gewehren auf den bildern gleich sein...

    EDIT 2: aber das "laufgewicht" der 97K ist doch nicht nur ein laufgewicht oder? das ist doch auch ein mündungskompensator oder hab ich da was falsches gelesen???

    4 Mal editiert, zuletzt von shogunstyle22 (17. Juni 2009 um 04:23)

  • Der Schaft des HW77 ist auf offene Viesierung(Kimme/Korn) gebaut, der des HW97K auf ZF optimiert.

    Der "Kompensator" ist nur ein leeres Gehäuse und hat technisch nichts mit einem Kompensator gemeinsam.
    REine Optik/Kopfsache und Weihrauch hat nen Grund SD Einsätze dafür für nen Preller zu verkaufen *lol*

    Gruss Leo

    das Leben ist ein Kampf, jeden Tag aufs
    neue,darüber klagen wir aber nicht, da wir eine liebende Frau zuhause haben, deswegen sehen wir alles mit gesunden Sarkasmus

  • Bequemer ist ganz klar der 97er Schaft.

    Beim 77er hängt Dein Kopf praktisch frei, weil Du ihn höher strecken musst um durch das ZF zu sehen. Durch eine besonders niedrige Montage kann man das sicher etwas verkürzen. Deshalb wird die mitgelieferte Nikko-Montage die Richtige für doch sein. Eventuell ist die Gamo TS250 noch einen Tick tiefer. Das kann ich morgen mal testen wenn Du magst.

    Nun ist das ganze nicht sooo schlimm. Es gibt ja auch andere Gewehre mit Zielfernrohr. Und die haben auch keine spezielle Schaftbacke.

    Ich kann nur für mich sprechen: Wenn ich nur mit Zielfernrohr schießen will, würde ich den 97er Schaft bevorzugen. Wenn Dir jetzt aber der 77er Schaft optisch viel besser gefällt, so wirst Du auch mit dem glücklich werden.

    Gruß Matthias

  • @ leopard: okay also ist die präzision wirklich gleich und der einzige grund warum die beim FT häufiger auftaucht ist die höhere schaftbacke? hab ich das richtig verstanden?

    demnach sollte ich also rein aus optischen/haptischen gründen entscheiden, ja?!


    Drangdüwel: wenn du das mal testen magst wär ich dir echt dankbar... hast du denn zufällug auch das ZF? oder wenigstens ein von den ausmaßen her vergleichbares?

    2 Mal editiert, zuletzt von shogunstyle22 (17. Juni 2009 um 04:33)

  • Wenn du nur nach dem Schaft gehst, liegst du beim 97k mit ZF besser, da der Schaft zum schiessen mit ZF gebaut wurde.
    Der Schaft der 77er wurde zum schiessen mit Kimme/Korn sowie zum schiessen mit ZF gebaut, halt für beides geeignet aber eher für offenes Visier optimal.

    Von der Grundpräzision sind beide Waffen zu vergleichen, spielen beide auf dem selben Level.

    Wenn für dich 100% feststeht das du nur mit ZF schiesst und nicht auf jeden Euro kucken musst, denn nimm die 97k.

    Solls ein wenig preiswerter sein und du wilst auch mal ohne ZF schiessen können nimm die 77er.

    Gruss Leo

    P.S. klick mich: komm mal kurz hier her https://www.co2air.de/wbb2/fchat/flashchat.php

    das Leben ist ein Kampf, jeden Tag aufs
    neue,darüber klagen wir aber nicht, da wir eine liebende Frau zuhause haben, deswegen sehen wir alles mit gesunden Sarkasmus

    Einmal editiert, zuletzt von Leopard2A4 (17. Juni 2009 um 04:38)

  • Zwischenfrage 2:

    Hast du mal bei 173 cm über das HW 57 nachgedacht?

    Das LG ist meiner Meinung nach genau so präzise, jedeoch wesentlich handlicher und erfüllt auch deine Kriterien.

  • Zitat

    Original von cpt.bullshot
    Das LG ist meiner Meinung nach genau so präzise...

    Einspruch! :n2:

    Bei der HW77/97k wird der Diabolo direkt in den Lauf gesteckt und natürlich auch aus diesem abgeschossen.

    Bei der HW57 wird der Diabolo in ein Ladetor gesteckt und wird quasi in den Lauf "rein" geschossen. Das ist für den Otto-Normal Schützen auf 10 Meter sicher nicht von Belang, aber bei den Entfernungen die der TE schiessen will macht das sicherlich einen Unterschied.
    Wobei ich an sich auch finde dass das HW57 häufig unterschätzt wird.

    shogunstyle22

    Ich würde an deiner Stelle zur HW97k greifen. Wenn du ohnehin nur mit ZF schiessen willst wäre es m. E. nicht sinnvoll die 77 zu nehmen.
    Ich ärger mich bei meinen Gewehren (FWB 300S und AM850, beide mit ZF) immer tierisch darüber auf das ich nicht die Wange an der Schaftbacke auflege sondern den Unterkiefer, weil die schäfte für das schiessen über Kimme/Korn bzw. Diopter gedacht sind. Und somit einfach zu Niedrig.

    Trotzdem würde ich evtl. noch das FWB 300S in den Raum werfen. Ist zwar nur noch gebraucht z.B. über eGun.de zu bekommen, allerdings "Out of the Box" deutlich präziser als die HW77/97k. Dafür deutlich günstiger (ca 200€ bei Sofortkauf, mit ein wenig suchen und warten auch mal für 150€ zu kriegen).
    Meißtens ca. 30 Jahre alt aber unkaputtbar und auch Ersatzteile gibts noch.

    Wer immer nur tut was er schon kann, bleibt immer nur das was er schon ist.

    Einmal editiert, zuletzt von -raY- (17. Juni 2009 um 11:20)

  • @ Gonzo76: Diese "mixturen" der gewehre gefallen mir persönlich nicht so gut... weil ich finde dass das system von der 97er mit dem laufgewicht und ohne sämtliche visierung auch besser zum 97er schaft passt als zum 77er... genau wie bei der HW 77 finde ich, dass es "serienmäßig" am besten aussieht...

    @ cpt.bullshot: sorry... die HW57 scheidet aufgrund des ladetors aus präzisionstechnischen und komfortablen gründen auf jeden fall aus... außerdem finde ich die ladeluke bei den anderen beiden optisch um ein vielfaches besser... allein das wäre mir den aufpreis von 80 euro schon wert...

    @ -raY-: genau das hatte ich mir auch schon erlesen können... deswegen is die HW 57 schon mal ausgeschieden... sonst wäre die preislich auf jeden fall interessant... und nein... eine WFB 300s kommt für mich auch nicht in frage... auch wenn sie (oder ich mit ihr) merklich besser schiessen sollte, so denke ich dass mir die präzision der 77/97 auf jeden fall reicht (bei meinen vorhaben)... und vor allem die optik der 300s hält mich ganz stark vom kauf ab... ich mag dieses match-design überhaupt nich...

    @ all... hier geht es wirklich NUR um die HW 77/97K... ich hab mich über alternativen schon vorher ausführlich informiert, aber es scheiden alle anderen aus verschiedenen gründen aus... sei es preis, optik, haptik, oder was auch immer... ich hab meine wahl auf die beiden eingeschränkt... es gilt also von den beiden die für mich beste wahl zu treffen... und davon bin ich auch NICHT NICHT NICHT abzubringen...


    btw... kann denn eigentlich mal jemand was zur "fischhaut-frage" sagen??? wüsste gerne obs die 77er mit fischhaut gibt...

    3 Mal editiert, zuletzt von shogunstyle22 (17. Juni 2009 um 13:28)

  • Zitat

    Original von shogunstyle22
    ...
    btw... kann denn eigentlich mal jemand was zur "fischhaut-frage" sagen??? wüsste gerne obs die 77er mit fischhaut gibt
    ...

    Am Vorderschaft hat die HW 77 aktuell keine Fischhaut - nur am Griff (mit Pistolengriffkäppchen).

  • Hmmm,

    habe ich etwas nicht verstanden? Oder überlesen? ;)

    Die HW 97 ist die HW 77 für den Gebrauch ausschließlich mit Zielfernrohr, dafür wurde sie gebaut!
    Bis auf das Laufgewicht einerseits, welches die Mündung schont und nebenbei auch etwas den Mündungsknall dämpft und Kimme und Korn andererseits, sind die Systeme doch baugleich. Die Schäfte sind an das Schießen über Kimme und Korn, bzw Zielfernrohr angepasst.

    Wer also immer mit ZF schießen will, kauft die 97.
    Wer dann noch ohne Nachteile, wahrscheinlich sogar mit Vorteilen ein führiges Gewehr möchte, wählt die HW 97k.

    :opi:

    Gruß
    Musashi

  • @ cpt.bullshot... ja danke dir hab es jetzt nach neuer bildersuche auch mal rausgefunden...

    @ musashi... erstmal danke dass du dich als spezieller HW 97K-spezi hier auch mal dazu äußerst... und was genau meinst du mit führig? und was sind deiner meinung nach die vorteile des 97, bzw. die nachteile des 77? meinst du nur die gängigen wegen höherer schaftbacke beim 97 usw... oder hast du noch ein paar kleinere "versteckte" vor und nachteile finden können?

    Gruß Nils

    BTW: ich hab mir nochmal bilder der 97K spezial, also die mit 77er schaft angeguckt und muss sagen, dass ich die version doch besser finde als die serienmäßige 77K ... also es wird auf jeden fall das system der 97er mit dem laufgewicht... nur beim schaft bin ich mir noch unschlüssig...

    EDIT... kann es sein dass das holz der 77er dunkler ist als das der 97er? oder täuscht das auf den bildern die ich bisher gefunden habe nur?

    EDIT 2... ich hab gerade doch mal n büma in meiner nähe aufgetan und quasi auch sofort beide dahin bestellt... mal so zum anfassen und angucken... er hat gesagt, dass wenn ich mich für keins der beiden entscheiden sollte, er die auch wieder zurückschicken kann... finde ich sehr kulant... würde nämlich gerne bei schneider wegen dem preis bestellen... die sollen wohl nächste woche ankommen... bin mal gespannt welche mir besser liegt...

    EDIT 3... was sagt ihr denn zu den pistolengriffen der beiden... der der 97er sieht ja "gerader" aus... also dichter dran am abzug... ich habe nämlich nur eine bescheidene handschuhgröße von 7... also eher kleine hände... wär die 97er auch in dem punkt besser für mich, oder täuscht auch das auf den bildern nur?

    3 Mal editiert, zuletzt von shogunstyle22 (17. Juni 2009 um 18:38)

  • Wenn du schon ein 97 system nimmst, dann auch den 97 Schaft.
    Beim Schießen den Kopf fast nicht an der Schaftbacke anzulegen ist nicht soo toll.

    Das Holz ist bei (fast) allen Weihrauch Gewehren das selbe. Lackiertes Buchenholz, nur eben von Schaft zu Schaft etwas unterschiedlich (Naturprodukt).

    Einen (kleinen) Vorteil sehe ich vielleicht noch darin, dass die Spannhebelaufnahme am 97 aus Stahl ist.


    => https://www.co2air.de/wbb2/lexi-794-fuuehrig.html

  • oha... dass das sogar im lexikon steht hätte ich im leben nich gedacht... ich dachte das sei eher so ein von musashi "gewählter" begriff statt eines fachausdrucks... naja man lernt ja nie aus... ;)

    ich glaube ja dass der schaft der 97er besser für ZF geeignet is... nur hab ich mit der HW25 die ich hier hab (gaaanz altes teil noch ohne schaftbacke, aber nach 1972) keine probleme... allerdings kann ich es mir leider auch nich ausmalen in wie weit die höhere schaftbacke besser/komfortabler is... und im großen und ganzen finde ich den schaft der 77er besser... der is irgendwie schlichter und die fehlende fischhaut vorne finde ich auch eher besser... sieht halt schlichter aus... eher wie ein richtiges gewehr...

    :crazy3: aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaargh... ein teufelskreis... ich dreh langsam durch... dieses verdammte hin und her gerissen sein... ich kann mich einfach nich entscheiden...

    Einmal editiert, zuletzt von shogunstyle22 (17. Juni 2009 um 18:48)

  • Zitat

    Original von shogunstyle22
    EDIT 2... ich hab gerade doch mal n büma in meiner nähe aufgetan und quasi auch sofort beide dahin bestellt... mal so zum anfassen und angucken... er hat gesagt, dass wenn ich mich für keins der beiden entscheiden sollte, er die auch wieder zurückschicken kann... finde ich sehr kulant... würde nämlich gerne bei schneider wegen dem preis bestellen...


    hmm das finde ich jetzt nicht so sauber...

    Hast du mit ihm abgeklärt das du keines der beiden Gewehre bei ihm kaufst?
    Falls ja ist alles ok, aber falls nein find ich das nicht gut.

    Ich würde mir mal ein Angebot von ihm machen lassen, noch ein paar Diss dazu, evtl (je nach Preis und Verfügbarkeit) ein ZF.
    Es ist nicht selten dass kleinere Einzelhändler bei Mischkalkulationen und Barzahlung ordentlich % geben.
    Ich hab z.B. bei einem Büma, knapp 50€ weniger für meine TM Action (+Formgriff und ESV) bezalt als im Internet.

    Wer immer nur tut was er schon kann, bleibt immer nur das was er schon ist.